Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Eile. erlauffen/ eilen mit eiliger Eile/ auf unberuhtenFuß ereilen/ einholen/ einbringen/ nachsetzen/ be- langen. Die Eil bringt Reu zu weil/ mit unbedacht verbunden/ verraschtes und übereiltes Verfah- ren. Der Zusehr eilt/ sich selbst verweilt/ mit vol- len Schritten gehen/ beschnellen seinen Gang. Der Pfeil hat die Deutung der Eile. 89. Einigkeit. Die Pforten alles Glückes/ einig und stets Die Einigkeit wird gemahlet/ gleich einem 90. Ein-
Eile. erlauffen/ eilen mit eiliger Eile/ auf unberuhtenFuß ereilen/ einholen/ einbringen/ nachſetzen/ be- langẽ. Die Eil bringt Reu zu weil/ mit unbedacht verbunden/ verraſchtes und uͤbereiltes Verfah- ren. Der Zuſehr eilt/ ſich ſelbſt verweilt/ mit vol- len Schritten gehen/ beſchnellen ſeinen Gang. Der Pfeil hat die Deutung der Eile. 89. Einigkeit. Die Pforten alles Gluͤckes/ einig und ſtets Die Einigkeit wird gemahlet/ gleich einem 90. Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="178[176]"/><fw place="top" type="header">Eile.</fw><lb/> erlauffen/ eilen mit eiliger Eile/ auf unberuhten<lb/> Fuß ereilen/ einholen/ einbringen/ nachſetzen/ be-<lb/> langẽ. Die Eil bringt Reu zu weil/ mit unbedacht<lb/> verbunden/ verraſchtes und uͤbereiltes Verfah-<lb/> ren. Der Zuſehr eilt/ ſich ſelbſt verweilt/ mit vol-<lb/> len Schritten gehen/ beſchnellen ſeinen Gang.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Pfeil</hi> hat die Deutung der Eile.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">89. Einigkeit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Pforten alles Gluͤckes/ einig und ſtets<lb/> ungezweyt. Die Quelle alles Heils/ das Band<lb/> der Eintracht/ deß Friedes Grundfeſte/ ſtarker<lb/> Fuß/ die Einigkeit ziert allezeit und alle Leut.<lb/> Friedfertig ſeyn hilfft die Gemein. Der Haß iſt<lb/> abgethan/ der Neid iſt ausgereutet/ und hat die<lb/> Einigkeit die Fluͤgel ausgebreitet/ ob dieſe Stadt<lb/> und Land/ befittigt und beſchuͤtzt von Einigkeit<lb/> und Sicherheit. Die Einigkeit bringt Ruh und<lb/> Freud/ die Einigkeit iſt Goͤttlich/ der Zwietracht<lb/> und Vielfaltigkeit iſt teuffliſch/ dañ es iſt nur ein<lb/> GOTT/ und der Teuffel manche Rott.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Einigkeit</hi> wird gemahlet/ gleich einem<lb/> herrlichen Weibe/ gekroͤnt mit Granaten Bluͤht/<lb/> derſelben Frucht in einer Schuͤſſel und an einem<lb/> Zweig tragend/ weil dieſe gekroͤnte Frucht viel<lb/> gleiche Koͤrner verſchleuſſt. Etliche mahlen ſie<lb/> mit einem Buͤſchel Pfeilen/ wie auf den Nider-<lb/> laͤndiſchen Ducaten zuſehen. Bedeutend die <hi rendition="#fr">Ei-<lb/> nigkeit</hi> zu Kriegs Zeiten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">90. Ein-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178[176]/0208]
Eile.
erlauffen/ eilen mit eiliger Eile/ auf unberuhten
Fuß ereilen/ einholen/ einbringen/ nachſetzen/ be-
langẽ. Die Eil bringt Reu zu weil/ mit unbedacht
verbunden/ verraſchtes und uͤbereiltes Verfah-
ren. Der Zuſehr eilt/ ſich ſelbſt verweilt/ mit vol-
len Schritten gehen/ beſchnellen ſeinen Gang.
Der Pfeil hat die Deutung der Eile.
89. Einigkeit.
Die Pforten alles Gluͤckes/ einig und ſtets
ungezweyt. Die Quelle alles Heils/ das Band
der Eintracht/ deß Friedes Grundfeſte/ ſtarker
Fuß/ die Einigkeit ziert allezeit und alle Leut.
Friedfertig ſeyn hilfft die Gemein. Der Haß iſt
abgethan/ der Neid iſt ausgereutet/ und hat die
Einigkeit die Fluͤgel ausgebreitet/ ob dieſe Stadt
und Land/ befittigt und beſchuͤtzt von Einigkeit
und Sicherheit. Die Einigkeit bringt Ruh und
Freud/ die Einigkeit iſt Goͤttlich/ der Zwietracht
und Vielfaltigkeit iſt teuffliſch/ dañ es iſt nur ein
GOTT/ und der Teuffel manche Rott.
Die Einigkeit wird gemahlet/ gleich einem
herrlichen Weibe/ gekroͤnt mit Granaten Bluͤht/
derſelben Frucht in einer Schuͤſſel und an einem
Zweig tragend/ weil dieſe gekroͤnte Frucht viel
gleiche Koͤrner verſchleuſſt. Etliche mahlen ſie
mit einem Buͤſchel Pfeilen/ wie auf den Nider-
laͤndiſchen Ducaten zuſehen. Bedeutend die Ei-
nigkeit zu Kriegs Zeiten.
90. Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/208 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 178[176]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/208>, abgerufen am 22.02.2025. |