Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Echo. ten Sylben wehlet/ ihre stete Wiederrede. DieBurger in der Felsen Schatten. Der Echo schmeichelt uns und unserm Ja und Nein. Be- sihe hiervon die VI. Stund §. 13. in dem Poeti- schen Trichter/ und im II. Theile IX, 13. und in der X. 14. Der Echo hat die Deutung der Schmeuche- Edel Adel. 83. Ehe/ Eheleute. Der Bund der ersten Menschen/ den nur der Der Ehegatten Treue Huld/ Taubenleben/ man L vj
Echo. ten Sylben wehlet/ ihre ſtete Wiederrede. DieBurger in der Felſen Schatten. Der Echo ſchmeichelt uns und unſerm Ja und Nein. Be- ſihe hiervon die VI. Stund §. 13. in dem Poèti- ſchen Trichter/ und im II. Theile IX, 13. und in der X. 14. Der Echo hat die Deutung der Schmeuche- Edel ☞ Adel. 83. Ehe/ Eheleute. Der Bund der erſten Menſchen/ den nur der Der Ehegatten Treue Huld/ Taubenleben/ man L vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="173[171]"/><fw place="top" type="header">Echo.</fw><lb/> ten Sylben wehlet/ ihre ſtete Wiederrede. Die<lb/> Burger in der Felſen Schatten. <hi rendition="#fr">D</hi>er Echo<lb/> ſchmeichelt uns und unſerm Ja und Nein. Be-<lb/> ſihe hiervon die <hi rendition="#aq">VI.</hi> Stund §. 13. in dem Po<hi rendition="#aq">è</hi>ti-<lb/> ſchen Trichter/ und im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theile <hi rendition="#aq">IX,</hi> 13. und in<lb/> der <hi rendition="#aq">X.</hi> 14.</p><lb/> <p>Der Echo hat die Deutung der Schmeuche-<lb/> ley.</p><lb/> <p>Edel <choice><orig></orig><corr>☞</corr></choice> Adel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">83. Ehe/ Eheleute.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Bund der erſten Menſchen/ den nur der<lb/> Tod zertrennt. Der Eheverlobten Treu/ deß Ehe-<lb/> ſtands guldnes Band/ der Ehegatten ſuͤſſer<lb/> Stand/ deß Ehebetts Liebesrecht. Die vormals<lb/> waren frey/ ſind nun mit Liebes Ketten/ verbun-<lb/> den und verknuͤpft. Der Eheſtand iſt der Anker/<lb/> der die umbwallenden Luͤſte an einem Ort beſtaͤt-<lb/> tiget/ verhafftet/ beſtricket/ bindet/ feſſelt/ dienſt-<lb/> bar machet/ vergnuͤget/ erſaͤttiget/ hemmet/ min-<lb/> dert/ befriediget/ zulaͤſſig machet/ bemaͤſſiget/ be-<lb/> muͤſſiget.</p><lb/> <p>Der Ehegatten Treue Huld/ Taubenleben/<lb/> ſuͤſſes Joch/ Liebe Laſt! Fruchtverhoffter Stand/<lb/> ſuͤſſe Buͤrde/ keuſche Luſt und keuſche Laſt. Der<lb/> ſterbliche Menſchen in Erzengung der Kinder<lb/> unſterblich machet, Die Flucht der Einſamkeit/<lb/> die Frucht der Einigkeit erzielt im Eheleben.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>as Heuraten iſt ein verdecktes Eſſen/ daran<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L vj</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173[171]/0203]
Echo.
ten Sylben wehlet/ ihre ſtete Wiederrede. Die
Burger in der Felſen Schatten. Der Echo
ſchmeichelt uns und unſerm Ja und Nein. Be-
ſihe hiervon die VI. Stund §. 13. in dem Poèti-
ſchen Trichter/ und im II. Theile IX, 13. und in
der X. 14.
Der Echo hat die Deutung der Schmeuche-
ley.
Edel ☞ Adel.
83. Ehe/ Eheleute.
Der Bund der erſten Menſchen/ den nur der
Tod zertrennt. Der Eheverlobten Treu/ deß Ehe-
ſtands guldnes Band/ der Ehegatten ſuͤſſer
Stand/ deß Ehebetts Liebesrecht. Die vormals
waren frey/ ſind nun mit Liebes Ketten/ verbun-
den und verknuͤpft. Der Eheſtand iſt der Anker/
der die umbwallenden Luͤſte an einem Ort beſtaͤt-
tiget/ verhafftet/ beſtricket/ bindet/ feſſelt/ dienſt-
bar machet/ vergnuͤget/ erſaͤttiget/ hemmet/ min-
dert/ befriediget/ zulaͤſſig machet/ bemaͤſſiget/ be-
muͤſſiget.
Der Ehegatten Treue Huld/ Taubenleben/
ſuͤſſes Joch/ Liebe Laſt! Fruchtverhoffter Stand/
ſuͤſſe Buͤrde/ keuſche Luſt und keuſche Laſt. Der
ſterbliche Menſchen in Erzengung der Kinder
unſterblich machet, Die Flucht der Einſamkeit/
die Frucht der Einigkeit erzielt im Eheleben.
Das Heuraten iſt ein verdecktes Eſſen/ daran
man
L vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/203 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 173[171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/203>, abgerufen am 22.02.2025. |