Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Berühmt seyn. erschallt auf unsrer Musen Hügel ein wolbenam-ter Mann/ von viel gepriesnem Lob. Der Ruhm welcher durch das Studiren 42. Besudlen. Beflecken/ beschmützen/ beschmiren/ beschmir- Bescheren largiri; bescheeren von der Besehen conspicere, besäen/ seminare. Behte Gartenbehte/ Bette lectus, Bete 43. Beten/ Gebet. Die Besprachung mit Gott/ wann man von Hiervon ist zu lesen in den Gesprächspielen. Das
Beruͤhmt ſeyn. erſchallt auf unſrer Muſen Huͤgel ein wolbenam-ter Mann/ von viel geprieſnem Lob. Der Ruhm welcher durch das Studiren 42. Beſudlen. Beflecken/ beſchmuͤtzen/ beſchmiren/ beſchmir- Beſcheren largiri; beſcheeren von der Beſehen conſpicere, beſaͤen/ ſeminare. Behte Gartenbehte/ Bette lectus, Bete 43. Beten/ Gebet. Die Beſprachung mit Gott/ wann man von Hiervon iſt zu leſen in den Geſpraͤchſpielen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="144"/><fw place="top" type="header">Beruͤhmt ſeyn.</fw><lb/> erſchallt auf unſrer Muſen Huͤgel ein wolbenam-<lb/> ter Mann/ von viel geprieſnem Lob.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Ruhm</hi> welcher durch das Studiren<lb/> kommet/ wird gemahlt in Geſtalt eines Juͤng-<lb/> lings/ mit Lorbeerlaub bekrantzet und in der<lb/> Hand eine Feder/ in der andern ein Buch/ ſeine<lb/> Bekleidung iſt purpurfarb.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">42. Beſudlen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Beflecken/ beſchmuͤtzen/ beſchmiren/ beſchmir-<lb/> ben/ verunreinigen/ beſpꝛitzen/ bekletten/ beklitteꝛn/<lb/> vernichten/ zu Schanden machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Beſcheren</hi><hi rendition="#aq">largiri;</hi><hi rendition="#fr">beſcheeren</hi> von der<lb/> Scheer alſo genennt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Beſehen</hi> <hi rendition="#aq">conſpicere,</hi> <hi rendition="#fr">beſaͤen/</hi> <hi rendition="#aq">ſeminare.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Behte</hi> Gartenbehte/ <hi rendition="#fr">Bette</hi> <hi rendition="#aq">lectus,</hi> <hi rendition="#fr">Bete</hi><lb/><hi rendition="#aq">ora.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>43. <hi rendition="#b">Beten/ Gebet.</hi></head><lb/> <p>Die Beſprachung mit Gott/ wann man von<lb/> ander Gedanken abgetretten/ deß Hertzens hehreꝛ<lb/> Troſt der rechte Himmels-Tau/ der unſer Hertz<lb/> befruchtet. Die Betroͤſtung der betruͤbten/ der<lb/> Schluͤſſel deß Himmels/ der Herold Goͤttlicher<lb/> Offenbahrung/ die Himmliſche Arbeit/ die Wer-<lb/> bung deß Goͤttlichen unter den Menſchen ꝛc.</p><lb/> <p>Hiervon iſt zu leſen in den Geſpraͤchſpielen.<lb/> Soñtags-Andachten und Lehr-Gedichten/ wie<lb/> auch in H. Arnolds Chriſtenthum.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0176]
Beruͤhmt ſeyn.
erſchallt auf unſrer Muſen Huͤgel ein wolbenam-
ter Mann/ von viel geprieſnem Lob.
Der Ruhm welcher durch das Studiren
kommet/ wird gemahlt in Geſtalt eines Juͤng-
lings/ mit Lorbeerlaub bekrantzet und in der
Hand eine Feder/ in der andern ein Buch/ ſeine
Bekleidung iſt purpurfarb.
42. Beſudlen.
Beflecken/ beſchmuͤtzen/ beſchmiren/ beſchmir-
ben/ verunreinigen/ beſpꝛitzen/ bekletten/ beklitteꝛn/
vernichten/ zu Schanden machen.
Beſcheren largiri; beſcheeren von der
Scheer alſo genennt.
Beſehen conſpicere, beſaͤen/ ſeminare.
Behte Gartenbehte/ Bette lectus, Bete
ora.
43. Beten/ Gebet.
Die Beſprachung mit Gott/ wann man von
ander Gedanken abgetretten/ deß Hertzens hehreꝛ
Troſt der rechte Himmels-Tau/ der unſer Hertz
befruchtet. Die Betroͤſtung der betruͤbten/ der
Schluͤſſel deß Himmels/ der Herold Goͤttlicher
Offenbahrung/ die Himmliſche Arbeit/ die Wer-
bung deß Goͤttlichen unter den Menſchen ꝛc.
Hiervon iſt zu leſen in den Geſpraͤchſpielen.
Soñtags-Andachten und Lehr-Gedichten/ wie
auch in H. Arnolds Chriſtenthum.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/176 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/176>, abgerufen am 22.02.2025. |