Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ast. oder die Glieder/ erstreckt die neuen Zweige/ be-knopft sie hin und her/ eröffnet seine Blüt/ trägt ein grünweisses Haar/ umblättert seinen Raum/ schleusst einen Schatten Thron/ trägt seiner Fruchte Art/ beugt sich ob dem schönen Last/ neiget sich mit seiner Bürd/ würfft die reiffe Frucht von sich/ hat mit sammgewundner Lieb' einen grünen Krantz geflochten. Die Aeste halten sich und hal- ten fast zusammen/ in Regen/ Wind und Schnee/ bethrenet/ und erfreut/ wann aus dem weiten See/ die heitre Sonne scheint. Das reiff-befruch- te Holtz. Der Ast ist/ begrünet/ beblüet/ mit dem leichten Blat behenkt/ hart und rauch bekleidet/ schwebt in der freyen Lufft gleicht den verborgnen Wurtzelzweigen. Jn unbefälter Lufft drönt eines Baumes Gipfel/ der wächset Stuffenweis etc. Der grüne Ast hat die Deutung eines guten Auen. Auen/ Feld/ Wiesen/ Anger. 27. Aufruhr. Auflauf/ Empörung/ Vergadrung/ der Auf- Schmäh-
Aſt. oder die Glieder/ erſtreckt die neuen Zweige/ be-knopft ſie hin und her/ eroͤffnet ſeine Bluͤt/ traͤgt ein gruͤnweiſſes Haar/ umblaͤttert ſeinen Raum/ ſchleuſſt einen Schatten Thron/ traͤgt ſeiner Fruchte Art/ beugt ſich ob dem ſchoͤnẽ Laſt/ neiget ſich mit ſeiner Buͤrd/ wuͤrfft die reiffe Frucht von ſich/ hat mit ſammgewundner Lieb’ einen gruͤnen Krantz geflochten. Die Aeſte halten ſich und hal- ten faſt zuſammen/ in Regen/ Wind und Schnee/ bethrenet/ und erfreut/ wann aus dem weiten See/ die heitre Sonne ſcheint. Das reiff-befruch- te Holtz. Der Aſt iſt/ begruͤnet/ bebluͤet/ mit dem leichten Blat behenkt/ hart und rauch bekleidet/ ſchwebt in der freyen Lufft gleicht den verborgnen Wurtzelzweigen. Jn unbefaͤlter Lufft droͤnt eines Baumes Gipfel/ der waͤchſet Stuffenweis ꝛc. Der gruͤne Aſt hat die Deutung eines guten Auen. ☞ Auen/ Feld/ Wieſen/ Anger. 27. Aufruhr. Auflauf/ Empoͤrung/ Vergadrung/ der Auf- Schmaͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="132"/><fw place="top" type="header">Aſt.</fw><lb/> oder die Glieder/ erſtreckt die neuen Zweige/ be-<lb/> knopft ſie hin und her/ eroͤffnet ſeine Bluͤt/ traͤgt<lb/> ein gruͤnweiſſes Haar/ umblaͤttert ſeinen Raum/<lb/> ſchleuſſt einen Schatten Thron/ traͤgt ſeiner<lb/> Fruchte Art/ beugt ſich ob dem ſchoͤnẽ Laſt/ neiget<lb/> ſich mit ſeiner Buͤrd/ wuͤrfft die reiffe Frucht von<lb/> ſich/ hat mit ſammgewundner Lieb’ einen gruͤnen<lb/> Krantz geflochten. Die Aeſte halten ſich und hal-<lb/> ten faſt zuſammen/ in Regen/ Wind und Schnee/<lb/> bethrenet/ und erfreut/ wann aus dem weiten<lb/> See/ die heitre Sonne ſcheint. Das reiff-befruch-<lb/> te Holtz. Der Aſt iſt/ begruͤnet/ bebluͤet/ mit dem<lb/> leichten Blat behenkt/ hart und rauch bekleidet/<lb/> ſchwebt in der freyen Lufft gleicht den verborgnen<lb/> Wurtzelzweigen. Jn unbefaͤlter Lufft droͤnt eines<lb/> Baumes Gipfel/ der waͤchſet Stuffenweis ꝛc.</p><lb/> <p>Der gruͤne <hi rendition="#fr">Aſt</hi> hat die Deutung eines guten<lb/> Anfangs/ wie hingegen der falbe Aſt die Deutung<lb/> der <hi rendition="#fr">U</hi>nfruchtbarkeit und deß Verderbens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auen.</hi> </head><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Auen/ Feld/ Wieſen/ Anger.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>27. <hi rendition="#b">Aufruhr.</hi></head><lb/> <p>Auflauf/ Empoͤrung/ Vergadrung/ der Auf-<lb/> ſtand von dem Volk/ erheiſcht die Obrigkeit fuͤr<lb/> Recht/ dardurch das gantze Land geſetzt in Angſt<lb/> und Noht; Es fallen die Geſetze ein jeder iſt ſein<lb/> Herr/ ein Herr der nicht verſteht/ das/ was Ge-<lb/> horſam heiſſt. Die Vorbotten ſind die heimlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmaͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0164]
Aſt.
oder die Glieder/ erſtreckt die neuen Zweige/ be-
knopft ſie hin und her/ eroͤffnet ſeine Bluͤt/ traͤgt
ein gruͤnweiſſes Haar/ umblaͤttert ſeinen Raum/
ſchleuſſt einen Schatten Thron/ traͤgt ſeiner
Fruchte Art/ beugt ſich ob dem ſchoͤnẽ Laſt/ neiget
ſich mit ſeiner Buͤrd/ wuͤrfft die reiffe Frucht von
ſich/ hat mit ſammgewundner Lieb’ einen gruͤnen
Krantz geflochten. Die Aeſte halten ſich und hal-
ten faſt zuſammen/ in Regen/ Wind und Schnee/
bethrenet/ und erfreut/ wann aus dem weiten
See/ die heitre Sonne ſcheint. Das reiff-befruch-
te Holtz. Der Aſt iſt/ begruͤnet/ bebluͤet/ mit dem
leichten Blat behenkt/ hart und rauch bekleidet/
ſchwebt in der freyen Lufft gleicht den verborgnen
Wurtzelzweigen. Jn unbefaͤlter Lufft droͤnt eines
Baumes Gipfel/ der waͤchſet Stuffenweis ꝛc.
Der gruͤne Aſt hat die Deutung eines guten
Anfangs/ wie hingegen der falbe Aſt die Deutung
der Unfruchtbarkeit und deß Verderbens.
Auen.
☞ Auen/ Feld/ Wieſen/ Anger.
27. Aufruhr.
Auflauf/ Empoͤrung/ Vergadrung/ der Auf-
ſtand von dem Volk/ erheiſcht die Obrigkeit fuͤr
Recht/ dardurch das gantze Land geſetzt in Angſt
und Noht; Es fallen die Geſetze ein jeder iſt ſein
Herr/ ein Herr der nicht verſteht/ das/ was Ge-
horſam heiſſt. Die Vorbotten ſind die heimlichen
Schmaͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/164 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/164>, abgerufen am 22.02.2025. |