Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Apfel. lich/ gelblich/ grün/ rötlich-gelb/ gelblich-rot/ einezahme Frucht behagt. Deß Herbstes Kost/ der Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt- scheinend in den Schatten/ er über wägt den Zweig/ wird abgeschüttelt. Die Frucht trägt ih- res Samens Haus im Hertzenschrein verschlos- sen. Der Apfel hat die Deutung einer vergänglichen Ein Wort zu seiner Zeit gered/ sind Aepfel in 21. Arbeit. Der Arbeit ist zweyerley deß Sinnes und der beit
Apfel. lich/ gelblich/ gruͤn/ roͤtlich-gelb/ gelblich-rot/ einezahme Frucht behagt. Deß Herbſtes Koſt/ der Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt- ſcheinend in den Schatten/ er uͤber waͤgt den Zweig/ wird abgeſchuͤttelt. Die Frucht traͤgt ih- res Samens Haus im Hertzenſchrein verſchloſ- ſen. Der Apfel hat die Deutung einer vergaͤnglichen Ein Wort zu ſeiner Zeit gered/ ſind Aepfel in 21. Arbeit. Der Arbeit iſt zweyerley deß Sinnes und der beit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="127"/><fw place="top" type="header">Apfel.</fw><lb/> lich/ gelblich/ gruͤn/ roͤtlich-gelb/ gelblich-rot/ eine<lb/> zahme Frucht behagt. Deß Herbſtes Koſt/ der<lb/> Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt-<lb/> ſcheinend in den Schatten/ er uͤber waͤgt den<lb/> Zweig/ wird abgeſchuͤttelt. Die Frucht traͤgt ih-<lb/> res Samens Haus im Hertzenſchrein verſchloſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Apfel</hi> hat die Deutung einer vergaͤnglichen<lb/> Schoͤnheit.</p><lb/> <p>Ein Wort zu ſeiner Zeit gered/ ſind Aepfel in<lb/> guldnen Schalen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>21. <hi rendition="#b">Arbeit.</hi></head><lb/> <p>Der Arbeit iſt zweyerley deß Sinnes und der<lb/> Haͤnde. Der Arbeit ergeben/ ein Feind deß Muͤſ-<lb/> ſiggangs/ arbeitſam/ nahrhafft/ unermuͤedt/ nie-<lb/> mals laß/ zu der Arbeit von Jugend auf ange-<lb/> woͤhnet/ erhaͤrtet in der Muͤhe belaſtet/ bebuͤrdet/<lb/> beladen/ von ſo mancher Laſt bedrucket/ von ſo<lb/> mancher Sorg berucket. Jn dem Schweiß ſeines<lb/> Angeſichts iſſet er das ſuͤſſe Brod. Die Arbeit iſt<lb/> das Saltz/ das alle Speiſen wuͤrtzt. Die beharrte<lb/> Muͤh’erliget nie/ und uͤberwindet was ſie bindet.<lb/> Die Arbeit iſt Ehrenreich zuweilen auch ehren-<lb/> loß/ wann ſie von faulwitzern beſchihet. Die Ar-<lb/> beit ſchaffet Raht/ ernehret fruͤh’ und ſpat/ bringt<lb/> Gegenheil uñ Gnad. Was die Arbeit hat erjaget<lb/> mehr/ als manches Erb/ behaget. Was unter ſei-<lb/> nen Haͤnden/ auf kuͤnfftig gute Zeit/ in voller Ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0159]
Apfel.
lich/ gelblich/ gruͤn/ roͤtlich-gelb/ gelblich-rot/ eine
zahme Frucht behagt. Deß Herbſtes Koſt/ der
Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt-
ſcheinend in den Schatten/ er uͤber waͤgt den
Zweig/ wird abgeſchuͤttelt. Die Frucht traͤgt ih-
res Samens Haus im Hertzenſchrein verſchloſ-
ſen.
Der Apfel hat die Deutung einer vergaͤnglichen
Schoͤnheit.
Ein Wort zu ſeiner Zeit gered/ ſind Aepfel in
guldnen Schalen.
21. Arbeit.
Der Arbeit iſt zweyerley deß Sinnes und der
Haͤnde. Der Arbeit ergeben/ ein Feind deß Muͤſ-
ſiggangs/ arbeitſam/ nahrhafft/ unermuͤedt/ nie-
mals laß/ zu der Arbeit von Jugend auf ange-
woͤhnet/ erhaͤrtet in der Muͤhe belaſtet/ bebuͤrdet/
beladen/ von ſo mancher Laſt bedrucket/ von ſo
mancher Sorg berucket. Jn dem Schweiß ſeines
Angeſichts iſſet er das ſuͤſſe Brod. Die Arbeit iſt
das Saltz/ das alle Speiſen wuͤrtzt. Die beharrte
Muͤh’erliget nie/ und uͤberwindet was ſie bindet.
Die Arbeit iſt Ehrenreich zuweilen auch ehren-
loß/ wann ſie von faulwitzern beſchihet. Die Ar-
beit ſchaffet Raht/ ernehret fruͤh’ und ſpat/ bringt
Gegenheil uñ Gnad. Was die Arbeit hat erjaget
mehr/ als manches Erb/ behaget. Was unter ſei-
nen Haͤnden/ auf kuͤnfftig gute Zeit/ in voller Ar-
beit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/159 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/159>, abgerufen am 22.02.2025. |