Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Apfel. lich/ gelblich/ grün/ rötlich-gelb/ gelblich-rot/ einezahme Frucht behagt. Deß Herbstes Kost/ der Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt- scheinend in den Schatten/ er über wägt den Zweig/ wird abgeschüttelt. Die Frucht trägt ih- res Samens Haus im Hertzenschrein verschlos- sen. Der Apfel hat die Deutung einer vergänglichen Ein Wort zu seiner Zeit gered/ sind Aepfel in 21. Arbeit. Der Arbeit ist zweyerley deß Sinnes und der beit
Apfel. lich/ gelblich/ gruͤn/ roͤtlich-gelb/ gelblich-rot/ einezahme Frucht behagt. Deß Herbſtes Koſt/ der Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt- ſcheinend in den Schatten/ er uͤber waͤgt den Zweig/ wird abgeſchuͤttelt. Die Frucht traͤgt ih- res Samens Haus im Hertzenſchrein verſchloſ- ſen. Der Apfel hat die Deutung einer vergaͤnglichen Ein Wort zu ſeiner Zeit gered/ ſind Aepfel in 21. Arbeit. Der Arbeit iſt zweyerley deß Sinnes und der beit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="127"/><fw place="top" type="header">Apfel.</fw><lb/> lich/ gelblich/ gruͤn/ roͤtlich-gelb/ gelblich-rot/ eine<lb/> zahme Frucht behagt. Deß Herbſtes Koſt/ der<lb/> Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt-<lb/> ſcheinend in den Schatten/ er uͤber waͤgt den<lb/> Zweig/ wird abgeſchuͤttelt. Die Frucht traͤgt ih-<lb/> res Samens Haus im Hertzenſchrein verſchloſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Apfel</hi> hat die Deutung einer vergaͤnglichen<lb/> Schoͤnheit.</p><lb/> <p>Ein Wort zu ſeiner Zeit gered/ ſind Aepfel in<lb/> guldnen Schalen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>21. <hi rendition="#b">Arbeit.</hi></head><lb/> <p>Der Arbeit iſt zweyerley deß Sinnes und der<lb/> Haͤnde. Der Arbeit ergeben/ ein Feind deß Muͤſ-<lb/> ſiggangs/ arbeitſam/ nahrhafft/ unermuͤedt/ nie-<lb/> mals laß/ zu der Arbeit von Jugend auf ange-<lb/> woͤhnet/ erhaͤrtet in der Muͤhe belaſtet/ bebuͤrdet/<lb/> beladen/ von ſo mancher Laſt bedrucket/ von ſo<lb/> mancher Sorg berucket. Jn dem Schweiß ſeines<lb/> Angeſichts iſſet er das ſuͤſſe Brod. Die Arbeit iſt<lb/> das Saltz/ das alle Speiſen wuͤrtzt. Die beharrte<lb/> Muͤh’erliget nie/ und uͤberwindet was ſie bindet.<lb/> Die Arbeit iſt Ehrenreich zuweilen auch ehren-<lb/> loß/ wann ſie von faulwitzern beſchihet. Die Ar-<lb/> beit ſchaffet Raht/ ernehret fruͤh’ und ſpat/ bringt<lb/> Gegenheil uñ Gnad. Was die Arbeit hat erjaget<lb/> mehr/ als manches Erb/ behaget. Was unter ſei-<lb/> nen Haͤnden/ auf kuͤnfftig gute Zeit/ in voller Ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0159]
Apfel.
lich/ gelblich/ gruͤn/ roͤtlich-gelb/ gelblich-rot/ eine
zahme Frucht behagt. Deß Herbſtes Koſt/ der
Baum Beut/ Raub/ erhaben/ hangend/ bunt-
ſcheinend in den Schatten/ er uͤber waͤgt den
Zweig/ wird abgeſchuͤttelt. Die Frucht traͤgt ih-
res Samens Haus im Hertzenſchrein verſchloſ-
ſen.
Der Apfel hat die Deutung einer vergaͤnglichen
Schoͤnheit.
Ein Wort zu ſeiner Zeit gered/ ſind Aepfel in
guldnen Schalen.
21. Arbeit.
Der Arbeit iſt zweyerley deß Sinnes und der
Haͤnde. Der Arbeit ergeben/ ein Feind deß Muͤſ-
ſiggangs/ arbeitſam/ nahrhafft/ unermuͤedt/ nie-
mals laß/ zu der Arbeit von Jugend auf ange-
woͤhnet/ erhaͤrtet in der Muͤhe belaſtet/ bebuͤrdet/
beladen/ von ſo mancher Laſt bedrucket/ von ſo
mancher Sorg berucket. Jn dem Schweiß ſeines
Angeſichts iſſet er das ſuͤſſe Brod. Die Arbeit iſt
das Saltz/ das alle Speiſen wuͤrtzt. Die beharrte
Muͤh’erliget nie/ und uͤberwindet was ſie bindet.
Die Arbeit iſt Ehrenreich zuweilen auch ehren-
loß/ wann ſie von faulwitzern beſchihet. Die Ar-
beit ſchaffet Raht/ ernehret fruͤh’ und ſpat/ bringt
Gegenheil uñ Gnad. Was die Arbeit hat erjaget
mehr/ als manches Erb/ behaget. Was unter ſei-
nen Haͤnden/ auf kuͤnfftig gute Zeit/ in voller Ar-
beit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |