Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Almosen. strangen Augen schaut/ dessen Klauen nicht zutrauen. Dieses ist zu verstehen von den kleinern Adlern die Raubvögel sind und das Aas genies- sen; dann dieses Geschlechts sechserley Arten/ wie Erasmus und Aldrovandus beglauben. Der Adler hat die Deutung deß Sieges/ der 11. Almosen. Wird mit einem L. geschrieben'/ weil es von Geheiliget wird die Gab so man den Armen Der den Armen frölich giebt wird vom höch- Sün- H v
Almoſen. ſtrangen Augen ſchaut/ deſſen Klauen nicht zutrauen. Dieſes iſt zu verſtehen von den kleinern Adlern die Raubvoͤgel ſind und das Aas genieſ- ſen; dann dieſes Geſchlechts ſechſerley Arten/ wie Eraſmus und Aldrovandus beglauben. Der Adler hat die Deutung deß Sieges/ der 11. Almoſen. Wird mit einem L. geſchrieben’/ weil es von Geheiliget wird die Gab ſo man den Armen Der den Armen froͤlich giebt wird vom hoͤch- Suͤn- H v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0153" n="121"/><fw place="top" type="header">Almoſen.</fw><lb/> ſtrangen Augen ſchaut/ deſſen Klauen nicht zu<lb/> trauen. Dieſes iſt zu verſtehen von den kleinern<lb/> Adlern die Raubvoͤgel ſind und das Aas genieſ-<lb/> ſen; dann dieſes Geſchlechts ſechſerley Arten/<lb/> wie Eraſmus und Aldrovandus beglauben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Adler</hi> hat die Deutung deß Sieges/ der<lb/> uͤbertrefflichkeit und deß H. Roͤmiſchen Reiches.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>11. <hi rendition="#b">Almoſen.</hi></head><lb/> <p>Wird mit einem L. geſchrieben’/ weil es von<lb/><hi rendition="#aq">Eleemosyna</hi> herkommet/ und eines unter denen<lb/> Woͤrtern iſt/ welche das Teutſche Burgerrecht<lb/> erlanget haben; muͤſſt ſonſten heiſſen die Armen-<lb/> gabe.</p><lb/> <p>Geheiliget wird die Gab ſo man den Armen<lb/> giebt. Es iſt deß armen Hand die beſte Wechſel-<lb/> bank/ man wuchert ohne Suͤnd/ und Gott giebt<lb/> dem den Dank/ der ſolchen Wucher treibt/ er iſt<lb/> ein treuer Knecht/ der ewig bey ihm bleibt. Gott<lb/> haſſt den Reichen Geitz/ der ſeinem Nachbarmañ/<lb/> in ſeiner groͤſſten Noht nichts Guts erweiſen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Der den Armen froͤlich giebt wird vom hoͤch-<lb/> ſten GOtt geliebt/ der die Gab mit reichen See-<lb/> gen wiedergiebt auf ſeinen Wegen. Wir fuͤllen<lb/> nicht deß Armen Hand/ und glauben nicht ſo<lb/> manchem Pfand/ das uns giebt taͤglich Gottes<lb/> Gnad/ ſein Woꝛt hat leider wenig ſtatt ꝛc. Barm-<lb/> hertzigkeit gegen die Armen Almoſen vertilgt die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw><fw place="bottom" type="catch">Suͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0153]
Almoſen.
ſtrangen Augen ſchaut/ deſſen Klauen nicht zu
trauen. Dieſes iſt zu verſtehen von den kleinern
Adlern die Raubvoͤgel ſind und das Aas genieſ-
ſen; dann dieſes Geſchlechts ſechſerley Arten/
wie Eraſmus und Aldrovandus beglauben.
Der Adler hat die Deutung deß Sieges/ der
uͤbertrefflichkeit und deß H. Roͤmiſchen Reiches.
11. Almoſen.
Wird mit einem L. geſchrieben’/ weil es von
Eleemosyna herkommet/ und eines unter denen
Woͤrtern iſt/ welche das Teutſche Burgerrecht
erlanget haben; muͤſſt ſonſten heiſſen die Armen-
gabe.
Geheiliget wird die Gab ſo man den Armen
giebt. Es iſt deß armen Hand die beſte Wechſel-
bank/ man wuchert ohne Suͤnd/ und Gott giebt
dem den Dank/ der ſolchen Wucher treibt/ er iſt
ein treuer Knecht/ der ewig bey ihm bleibt. Gott
haſſt den Reichen Geitz/ der ſeinem Nachbarmañ/
in ſeiner groͤſſten Noht nichts Guts erweiſen
kan.
Der den Armen froͤlich giebt wird vom hoͤch-
ſten GOtt geliebt/ der die Gab mit reichen See-
gen wiedergiebt auf ſeinen Wegen. Wir fuͤllen
nicht deß Armen Hand/ und glauben nicht ſo
manchem Pfand/ das uns giebt taͤglich Gottes
Gnad/ ſein Woꝛt hat leider wenig ſtatt ꝛc. Barm-
hertzigkeit gegen die Armen Almoſen vertilgt die
Suͤn-
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/153 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/153>, abgerufen am 22.02.2025. |