Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Abent. in dem Meer. Die Sonne gehet zu Gnaden.Es hat die Abentröt den Purpur ausgebreitet/ in dem die Sonne Meerwarts geht/ und lange Schatten leitet. Der Abend ist der Herold der Finsterniß/ der Der Abent/ oder die untergehende Sonne/ 4. Aberglaube. Deß Geistes Gottesdienst der sich mit Zweif- Wird
Abent. in dem Meer. Die Sonne gehet zu Gnaden.Es hat die Abentroͤt den Purpur ausgebreitet/ in dem die Sonne Meerwarts geht/ und lange Schatten leitet. Der Abend iſt der Herold der Finſterniß/ der Der Abent/ oder die untergehende Sonne/ 4. Aberglaube. Deß Geiſtes Gottesdienſt der ſich mit Zweif- Wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="116"/><fw place="top" type="header">Abent.</fw><lb/> in dem Meer. Die Sonne gehet zu Gnaden.<lb/> Es hat die Abentroͤt den Purpur ausgebreitet/<lb/> in dem die Sonne Meerwarts geht/ und lange<lb/> Schatten leitet.</p><lb/> <p>Der Abend iſt der Herold der Finſterniß/ der<lb/> Pfortner der Nacht/ der Arbeit Feyerſtund/ die<lb/> holde Demmerung/ der Schatten braune Am-<lb/> me/ der ſanffte Ruff der Ruhe. Deß Tages fro-<lb/> hes End/ ꝛc. Wann die Herd zu rucke kehrt/ und<lb/> die Hirten treiben ein. ☞ Sonne/ Nacht/ Schat-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Abent/</hi> oder die untergehende Sonne/<lb/> hat die Deutung deß annahenden Todes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">4. Aberglaube.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Geiſtes Gottesdienſt der ſich mit Zweif-<lb/> fel reimet (das iſt deß Teuffels/) was nicht zu<lb/> fuͤrchten iſt bringt Schrecken/ Angſtund Furcht.<lb/> Deß Glaubens Mittelſtraß hat ſolcher uͤber-<lb/> ſchritten; er glaubet gar zu viel und jener glaubet<lb/> nichts/ die Tugend in der Mitten hat ihr be-<lb/> ſchranktes Ziel. Die Zeichen ſind ein Gott dem<lb/> eitlen Schwindelgeiſt. Der Aberglaub iſt GOT-<lb/> TES Greuel/ vom Hoͤchſten hoch verhaſſt/ der<lb/> ſeines Namen Ehr dem Goͤtzen nicht ertheilt/ den<lb/> ihm das Hertz erdichtet. Er iſt eitel/ vom Trauer-<lb/> geiſt geleitet/ die Quelle vieler Qual/ iſt niemals<lb/> Sorgenfrey/ den Weiſen laͤcherley/ ſcheut was<lb/> nicht zu ſcheuen iſt/ gleich einem dummen Pferd.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0148]
Abent.
in dem Meer. Die Sonne gehet zu Gnaden.
Es hat die Abentroͤt den Purpur ausgebreitet/
in dem die Sonne Meerwarts geht/ und lange
Schatten leitet.
Der Abend iſt der Herold der Finſterniß/ der
Pfortner der Nacht/ der Arbeit Feyerſtund/ die
holde Demmerung/ der Schatten braune Am-
me/ der ſanffte Ruff der Ruhe. Deß Tages fro-
hes End/ ꝛc. Wann die Herd zu rucke kehrt/ und
die Hirten treiben ein. ☞ Sonne/ Nacht/ Schat-
ten.
Der Abent/ oder die untergehende Sonne/
hat die Deutung deß annahenden Todes.
4. Aberglaube.
Deß Geiſtes Gottesdienſt der ſich mit Zweif-
fel reimet (das iſt deß Teuffels/) was nicht zu
fuͤrchten iſt bringt Schrecken/ Angſtund Furcht.
Deß Glaubens Mittelſtraß hat ſolcher uͤber-
ſchritten; er glaubet gar zu viel und jener glaubet
nichts/ die Tugend in der Mitten hat ihr be-
ſchranktes Ziel. Die Zeichen ſind ein Gott dem
eitlen Schwindelgeiſt. Der Aberglaub iſt GOT-
TES Greuel/ vom Hoͤchſten hoch verhaſſt/ der
ſeines Namen Ehr dem Goͤtzen nicht ertheilt/ den
ihm das Hertz erdichtet. Er iſt eitel/ vom Trauer-
geiſt geleitet/ die Quelle vieler Qual/ iſt niemals
Sorgenfrey/ den Weiſen laͤcherley/ ſcheut was
nicht zu ſcheuen iſt/ gleich einem dummen Pferd.
Wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/148 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/148>, abgerufen am 22.02.2025. |