Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Prob und Lob der Teutschen Wolredenheit. Das ist: deß Poetischen Trichters Dritter Theil/ begreiffend: I. Hundert Betrachtungen/ über die Teut- sche Sprache. II. Kunstzierliche Beschreibungen fast al- ler Sachen/ welche in ungebundner Schrifft-stellung fürzukommen pfle- gen. III. Zehen geistliche Geschichtreden in un- terschiedlichen Reimarten verfasset. Zu nachrichtlichem Behuff Nürnberg/Aller Redner/ Poeten/ Mahler/ Bildhauer und Liebhaber unsrer löblichen Helden Sprache angewiesen/ Gedruckt bey Wolfgang Endter/ dem Aeltern. M DC LIII. Prob und Lob deꝛ Teutſchen Wolredenheit. Das iſt: deß Poetiſchen Trichters Dritter Theil/ begreiffend: I. Hundert Betrachtungen/ uͤber die Teut- ſche Sprache. II. Kunſtzierliche Beſchreibungen faſt al- ler Sachen/ welche in ungebundner Schrifft-ſtellung fuͤrzukommen pfle- gen. III. Zehen geiſtliche Geſchichtreden in un- terſchiedlichen Reimarten verfaſſet. Zu nachrichtlichem Behuff Nuͤrnberg/Aller Redner/ Poêten/ Mahler/ Bildhauer und Liebhaber unſrer loͤblichen Helden Sprache angewieſen/ Gedruckt bey Wolfgang Endter/ dem Aeltern. M DC LIII. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001"/> <titlePage type="main"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Prob und Lob<lb/> deꝛ Teutſchen Wolredenheit.</hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="volume">Das iſt:<lb/> deß<lb/><hi rendition="#b">Poetiſchen Trichters<lb/> Dritter Theil/</hi></titlePart> </docTitle><lb/> <titlePart type="desc">begreiffend:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#b">Hundert Betrachtungen/ uͤber die Teut-<lb/> ſche Sprache.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Kunſtzierliche Beſchreibungen faſt al-<lb/> ler Sachen/ welche in ungebundner<lb/> Schrifft-ſtellung fuͤrzukommen pfle-<lb/> gen.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Zehen geiſtliche Geſchichtreden in un-<lb/> terſchiedlichen Reimarten verfaſſet.</hi></item></list></titlePart><lb/> <titlePart type="desc"><hi rendition="#b">Zu nachrichtlichem Behuff</hi><lb/> Aller Redner/ Poêten/ Mahler/ Bildhauer und<lb/> Liebhaber unſrer loͤblichen Helden Sprache<lb/> angewieſen/</titlePart><lb/> <byline> <hi rendition="#b">durch</hi><lb/> <docAuthor>Ein Mitglied der Hochloͤblichen<lb/> Fruchtbringenden Geſellſchaft.</docAuthor> </byline><lb/> <docImprint><pubPlace><hi rendition="#b">Nuͤrnberg/</hi></pubPlace><lb/> Gedruckt bey <publisher>Wolfgang Endter/ dem Aeltern.</publisher><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><docDate><hi rendition="#aq">M DC LIII.</hi></docDate></docImprint> </titlePage><lb/> </front> </text> </TEI> [0001]
Prob und Lob
deꝛ Teutſchen Wolredenheit.
Das iſt:
deß
Poetiſchen Trichters
Dritter Theil/
begreiffend:
I. Hundert Betrachtungen/ uͤber die Teut-
ſche Sprache.
II. Kunſtzierliche Beſchreibungen faſt al-
ler Sachen/ welche in ungebundner
Schrifft-ſtellung fuͤrzukommen pfle-
gen.
III. Zehen geiſtliche Geſchichtreden in un-
terſchiedlichen Reimarten verfaſſet.
Zu nachrichtlichem Behuff
Aller Redner/ Poêten/ Mahler/ Bildhauer und
Liebhaber unſrer loͤblichen Helden Sprache
angewieſen/
durch
Ein Mitglied der Hochloͤblichen
Fruchtbringenden Geſellſchaft.
Nuͤrnberg/
Gedruckt bey Wolfgang Endter/ dem Aeltern.
M DC LIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/1 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/1>, abgerufen am 22.02.2025. |