Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die vierdte Stund. halten: Massen er alsdann sehen wird/ daß die-se Sachen alle aneinanderhangen/ und zugleich nicht mögen begriffen werden/ er beliebe auch die Vor- und Nachsyllben zu bemerken/ wie sie jedes- mal kurtz zu stehen kommen. Die V. Stund. Von Veränderung der Reimarten. AUs besagten vier Haubtarten der I. Wie die Gebände durch den Abschnitt verändert werden können. II. Wie die Gebände von unterschiedli- chen Reimmassen geschlossen wer- den. III. Wie * Scal. l. 2. Poet. c. 24. in connexione metri, attende
inprimis concinnitatem. Die vierdte Stund. halten: Maſſen er alsdann ſehen wird/ daß die-ſe Sachen alle aneinanderhangen/ und zugleich nicht moͤgen begriffen werden/ er beliebe auch die Vor- und Nachſyllben zu bemerken/ wie ſie jedes- mal kurtz zu ſtehen kommen. Die V. Stund. Von Veraͤnderung der Reimarten. AUs beſagten vier Haubtarten der I. Wie die Gebaͤnde durch den Abſchnitt veraͤndert werden koͤnnen. II. Wie die Gebaͤnde von unterſchiedli- chen Reimmaſſen geſchloſſen wer- den. III. Wie * Scal. l. 2. Poët. c. 24. in connexione metri, attende
inprimis concinnitatem. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="74[70]"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Stund.</fw><lb/> halten: Maſſen er alsdann ſehen wird/ daß die-<lb/> ſe Sachen alle aneinanderhangen/ und zugleich<lb/> nicht moͤgen begriffen werden/ er beliebe auch die<lb/> Vor- und Nachſyllben zu bemerken/ wie ſie jedes-<lb/> mal kurtz zu ſtehen kommen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Stund.<lb/> Von Veraͤnderung der Reimarten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">U</hi>s beſagten vier Haubtarten der<lb/> Teutſchen Reimgebaͤnde koͤnnen<lb/> noch faſt unzaͤhliche andere geſe-<lb/> tzet werden: in welchen nicht die ſel-<lb/> tzame Veraͤnderung zu betrachten/<lb/> ſondern welches Gebaͤnd in den Ohren wol klin-<lb/> get <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Scal. l. 2. Poët. c. 24. in connexione metri, attende<lb/> inprimis concinnitatem.</hi></note>/ und der Eigenſchaft unſrer Sprache nicht<lb/> zuwiderlauft. Man kan die Griechiſchen und<lb/> Lateiniſchen Versarten leichtlich nachkuͤnſte-<lb/> len aber nicht ohne Mißlaut. Wir wollen hier<lb/> etlicher weniger gedenken/ und zwar</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Wie die Gebaͤnde durch den Abſchnitt<lb/> veraͤndert werden koͤnnen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Wie die Gebaͤnde von unterſchiedli-<lb/> chen Reimmaſſen geſchloſſen wer-<lb/> den.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [74[70]/0088]
Die vierdte Stund.
halten: Maſſen er alsdann ſehen wird/ daß die-
ſe Sachen alle aneinanderhangen/ und zugleich
nicht moͤgen begriffen werden/ er beliebe auch die
Vor- und Nachſyllben zu bemerken/ wie ſie jedes-
mal kurtz zu ſtehen kommen.
Die V. Stund.
Von Veraͤnderung der Reimarten.
AUs beſagten vier Haubtarten der
Teutſchen Reimgebaͤnde koͤnnen
noch faſt unzaͤhliche andere geſe-
tzet werden: in welchen nicht die ſel-
tzame Veraͤnderung zu betrachten/
ſondern welches Gebaͤnd in den Ohren wol klin-
get */ und der Eigenſchaft unſrer Sprache nicht
zuwiderlauft. Man kan die Griechiſchen und
Lateiniſchen Versarten leichtlich nachkuͤnſte-
len aber nicht ohne Mißlaut. Wir wollen hier
etlicher weniger gedenken/ und zwar
I. Wie die Gebaͤnde durch den Abſchnitt
veraͤndert werden koͤnnen.
II. Wie die Gebaͤnde von unterſchiedli-
chen Reimmaſſen geſchloſſen wer-
den.
III. Wie
* Scal. l. 2. Poët. c. 24. in connexione metri, attende
inprimis concinnitatem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/88 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 74[70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/88>, abgerufen am 22.02.2025. |