Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund. ben in ihren natürlichem Stand nicht ver-nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden sollen. 20. Diese Vor- und Nachsyllben werden IV. 21. Wer dem besagten nachsinnet/ wird be- los/
Die zweyte Stund. ben in ihren natuͤrlichem Stand nicht ver-nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden ſollen. 20. Dieſe Vor- und Nachſyllben werden IV. 21. Wer dem beſagten nachſinnet/ wird be- los/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ben</hi> in ihren natuͤrlichem Stand nicht ver-<lb/> nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>20. Dieſe <hi rendition="#fr">Vor-</hi> und <hi rendition="#fr">Nachſyllben</hi> werden<lb/> eintzelweis/ parweis und ſelbdritt beygefuͤget/<lb/> als: <hi rendition="#fr">ab</hi>ſtehen/ <hi rendition="#fr">hinab</hi>ſtehen/ <hi rendition="#fr">dar uͤber hin ab</hi><lb/> ſtehen; frucht <hi rendition="#fr">bar/</hi> Frucht <hi rendition="#fr">bar keit/</hi> ꝛc. hiervon<lb/> iſt ein mehrers zu finden in der <hi rendition="#aq">VI.</hi> Stunde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>21. Wer dem beſagten nachſinnet/ wird be-<lb/> finden/ daß dieſe Eigenſchaft unſrer Sprache zu<lb/> der Poeterey eine unzweiffeliche/ grundrichtige<lb/> Fuͤglichkeit giebet. Es iſt aber zu Bildung unſ-<lb/> rer Gedanken noch nicht genug/ ſondern man<lb/> muß die verdopelten Woͤrter recht zu gebrauchen<lb/> wiſſen/ in welchen unſre Zunge wunderkuͤnſtlich<lb/> iſt. Zum Exempel: iſt eine Gleichniß anzuſtel-<lb/> len/ ſo gebrauchen wir das Woͤrtlein <hi rendition="#fr">weis/</hi> als:<lb/><hi rendition="#fr">ſpielweis/ tauſchweis/ kauffweis/ ꝛc.</hi> wollen<lb/> wir von etwas ſagen/ das voll/ und loͤblich iſt/ ſo<lb/> haben wir die Woͤrtlein <hi rendition="#fr">reich/ maͤchtig/ voll/</hi><lb/> als <hi rendition="#fr">tugendreich/ geiſtreich/ wunderreich/<lb/> wortmaͤchtig/ allmaͤchtig/ troſtmaͤchtig/<lb/> gnadenvoll/ wundervoll/ handvoll.</hi> Wann<lb/> unſer Nachfiñen zielet auf eine Befreyung/ Ent-<lb/> nemung oder Beraubung eines Dings/ gebrau-<lb/> chen wir die Woͤrtlein <hi rendition="#fr">los/ frey/ weg/</hi> als: <hi rendition="#fr">ſinn-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">los/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0045]
Die zweyte Stund.
ben in ihren natuͤrlichem Stand nicht ver-
nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden
ſollen.
20. Dieſe Vor- und Nachſyllben werden
eintzelweis/ parweis und ſelbdritt beygefuͤget/
als: abſtehen/ hinabſtehen/ dar uͤber hin ab
ſtehen; frucht bar/ Frucht bar keit/ ꝛc. hiervon
iſt ein mehrers zu finden in der VI. Stunde.
IV.
21. Wer dem beſagten nachſinnet/ wird be-
finden/ daß dieſe Eigenſchaft unſrer Sprache zu
der Poeterey eine unzweiffeliche/ grundrichtige
Fuͤglichkeit giebet. Es iſt aber zu Bildung unſ-
rer Gedanken noch nicht genug/ ſondern man
muß die verdopelten Woͤrter recht zu gebrauchen
wiſſen/ in welchen unſre Zunge wunderkuͤnſtlich
iſt. Zum Exempel: iſt eine Gleichniß anzuſtel-
len/ ſo gebrauchen wir das Woͤrtlein weis/ als:
ſpielweis/ tauſchweis/ kauffweis/ ꝛc. wollen
wir von etwas ſagen/ das voll/ und loͤblich iſt/ ſo
haben wir die Woͤrtlein reich/ maͤchtig/ voll/
als tugendreich/ geiſtreich/ wunderreich/
wortmaͤchtig/ allmaͤchtig/ troſtmaͤchtig/
gnadenvoll/ wundervoll/ handvoll. Wann
unſer Nachfiñen zielet auf eine Befreyung/ Ent-
nemung oder Beraubung eines Dings/ gebrau-
chen wir die Woͤrtlein los/ frey/ weg/ als: ſinn-
los/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/45 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/45>, abgerufen am 22.02.2025. |