Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweyte Stund.
ben in ihren natürlichem Stand nicht ver-
nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden
sollen.

20. Diese Vor- und Nachsyllben werden
eintzelweis/ parweis und selbdritt beygefüget/
als: abstehen/ hinabstehen/ dar über hin ab
stehen; frucht bar/ Frucht bar keit/ etc. hiervon
ist ein mehrers zu finden in der VI. Stunde.

IV.

21. Wer dem besagten nachsinnet/ wird be-
finden/ daß diese Eigenschaft unsrer Sprache zu
der Poeterey eine unzweiffeliche/ grundrichtige
Füglichkeit giebet. Es ist aber zu Bildung uns-
rer Gedanken noch nicht genug/ sondern man
muß die verdopelten Wörter recht zu gebrauchen
wissen/ in welchen unsre Zunge wunderkünstlich
ist. Zum Exempel: ist eine Gleichniß anzustel-
len/ so gebrauchen wir das Wörtlein weis/ als:
spielweis/ tauschweis/ kauffweis/ etc. wollen
wir von etwas sagen/ das voll/ und löblich ist/ so
haben wir die Wörtlein reich/ mächtig/ voll/
als tugendreich/ geistreich/ wunderreich/
wortmächtig/ allmächtig/ trostmächtig/
gnadenvoll/ wundervoll/ handvoll.
Wann
unser Nachfinnen zielet auf eine Befreyung/ Ent-
nemung oder Beraubung eines Dings/ gebrau-
chen wir die Wörtlein los/ frey/ weg/ als: sinn-

los/

Die zweyte Stund.
ben in ihren natuͤrlichem Stand nicht ver-
nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden
ſollen.

20. Dieſe Vor- und Nachſyllben werden
eintzelweis/ parweis und ſelbdritt beygefuͤget/
als: abſtehen/ hinabſtehen/ dar uͤber hin ab
ſtehen; frucht bar/ Frucht bar keit/ ꝛc. hiervon
iſt ein mehrers zu finden in der VI. Stunde.

IV.

21. Wer dem beſagten nachſinnet/ wird be-
finden/ daß dieſe Eigenſchaft unſrer Sprache zu
der Poeterey eine unzweiffeliche/ grundrichtige
Fuͤglichkeit giebet. Es iſt aber zu Bildung unſ-
rer Gedanken noch nicht genug/ ſondern man
muß die verdopelten Woͤrter recht zu gebrauchen
wiſſen/ in welchen unſre Zunge wunderkuͤnſtlich
iſt. Zum Exempel: iſt eine Gleichniß anzuſtel-
len/ ſo gebrauchen wir das Woͤrtlein weis/ als:
ſpielweis/ tauſchweis/ kauffweis/ ꝛc. wollen
wir von etwas ſagen/ das voll/ und loͤblich iſt/ ſo
haben wir die Woͤrtlein reich/ maͤchtig/ voll/
als tugendreich/ geiſtreich/ wunderreich/
wortmaͤchtig/ allmaͤchtig/ troſtmaͤchtig/
gnadenvoll/ wundervoll/ handvoll.
Wann
unſer Nachfiñen zielet auf eine Befreyung/ Ent-
nemung oder Beraubung eines Dings/ gebrau-
chen wir die Woͤrtlein los/ frey/ weg/ als: ſinn-

los/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ben</hi> in ihren natu&#x0364;rlichem Stand nicht ver-<lb/>
nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>20. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Vor-</hi> und <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;yllben</hi> werden<lb/>
eintzelweis/ parweis und &#x017F;elbdritt beygefu&#x0364;get/<lb/>
als: <hi rendition="#fr">ab</hi>&#x017F;tehen/ <hi rendition="#fr">hinab</hi>&#x017F;tehen/ <hi rendition="#fr">dar u&#x0364;ber hin ab</hi><lb/>
&#x017F;tehen; frucht <hi rendition="#fr">bar/</hi> Frucht <hi rendition="#fr">bar keit/</hi> &#xA75B;c. hiervon<lb/>
i&#x017F;t ein mehrers zu finden in der <hi rendition="#aq">VI.</hi> Stunde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
          <p>21. Wer dem be&#x017F;agten nach&#x017F;innet/ wird be-<lb/>
finden/ daß die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft un&#x017F;rer Sprache zu<lb/>
der Poeterey eine unzweiffeliche/ grundrichtige<lb/>
Fu&#x0364;glichkeit giebet. Es i&#x017F;t aber zu Bildung un&#x017F;-<lb/>
rer Gedanken noch nicht genug/ &#x017F;ondern man<lb/>
muß die verdopelten Wo&#x0364;rter recht zu gebrauchen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ in welchen un&#x017F;re Zunge wunderku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
i&#x017F;t. Zum Exempel: i&#x017F;t eine Gleichniß anzu&#x017F;tel-<lb/>
len/ &#x017F;o gebrauchen wir das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">weis/</hi> als:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;pielweis/ tau&#x017F;chweis/ kauffweis/ &#xA75B;c.</hi> wollen<lb/>
wir von etwas &#x017F;agen/ das voll/ und lo&#x0364;blich i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
haben wir die Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">reich/ ma&#x0364;chtig/ voll/</hi><lb/>
als <hi rendition="#fr">tugendreich/ gei&#x017F;treich/ wunderreich/<lb/>
wortma&#x0364;chtig/ allma&#x0364;chtig/ tro&#x017F;tma&#x0364;chtig/<lb/>
gnadenvoll/ wundervoll/ handvoll.</hi> Wann<lb/>
un&#x017F;er Nachfin&#x0303;en zielet auf eine Befreyung/ Ent-<lb/>
nemung oder Beraubung eines Dings/ gebrau-<lb/>
chen wir die Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">los/ frey/ weg/</hi> als: <hi rendition="#fr">&#x017F;inn-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">los/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] Die zweyte Stund. ben in ihren natuͤrlichem Stand nicht ver- nachtheilet/ zergliedert und zertheilet werden ſollen. 20. Dieſe Vor- und Nachſyllben werden eintzelweis/ parweis und ſelbdritt beygefuͤget/ als: abſtehen/ hinabſtehen/ dar uͤber hin ab ſtehen; frucht bar/ Frucht bar keit/ ꝛc. hiervon iſt ein mehrers zu finden in der VI. Stunde. IV. 21. Wer dem beſagten nachſinnet/ wird be- finden/ daß dieſe Eigenſchaft unſrer Sprache zu der Poeterey eine unzweiffeliche/ grundrichtige Fuͤglichkeit giebet. Es iſt aber zu Bildung unſ- rer Gedanken noch nicht genug/ ſondern man muß die verdopelten Woͤrter recht zu gebrauchen wiſſen/ in welchen unſre Zunge wunderkuͤnſtlich iſt. Zum Exempel: iſt eine Gleichniß anzuſtel- len/ ſo gebrauchen wir das Woͤrtlein weis/ als: ſpielweis/ tauſchweis/ kauffweis/ ꝛc. wollen wir von etwas ſagen/ das voll/ und loͤblich iſt/ ſo haben wir die Woͤrtlein reich/ maͤchtig/ voll/ als tugendreich/ geiſtreich/ wunderreich/ wortmaͤchtig/ allmaͤchtig/ troſtmaͤchtig/ gnadenvoll/ wundervoll/ handvoll. Wann unſer Nachfiñen zielet auf eine Befreyung/ Ent- nemung oder Beraubung eines Dings/ gebrau- chen wir die Woͤrtlein los/ frey/ weg/ als: ſinn- los/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/45
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/45>, abgerufen am 21.01.2025.