Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die erste Stund. Poeterey/ oder Versmacher/ aber noch lang nichtPoeten/ zu nennen. III. 9. Deß Poeten Absehen ist gerichtet auf Die Zugabe deß VI. Theils der Gesprächspiele. 10. Der Poet handelt zuzeiten von der keu- len/ A iiij
Die erſte Stund. Poeterey/ oder Versmacher/ aber noch lang nichtPoeten/ zu nennen. III. 9. Deß Poeten Abſehen iſt gerichtet auf ☞ Die Zugabe deß VI. Theils der Geſpraͤchſpiele. 10. Der Poet handelt zuzeiten von der keu- len/ A iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte Stund.</hi></fw><lb/> Poeterey/ oder Versmacher/ aber noch lang nicht<lb/> Poeten/ zu nennen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Deß Poeten Abſehen</hi> iſt gerichtet auf<lb/> den <hi rendition="#fr">Nutzen/</hi> und auf die <hi rendition="#fr">Beluſtigung</hi> zu-<lb/> gleich. Der Nutz ſol andre und auch ihn ſelbſt be-<lb/> treffen/ und niemals wider Gott/ noch durch Aer-<lb/> gerniß wider den Nechſten gerichtet ſeyn. Was<lb/> Ehr und Ruhm kan man doch aus unehrlichen<lb/> und ſchaͤndlichen Gedichten haben? Solche <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/> flaͤter/ wie ſie Herr Lutherus nennet/ wollen ſich<lb/> mit Koht weiß machen/ und verſtellen den Sa-<lb/> tan in einen Engel deß Liechts. Jhnen ſolte ſtets<lb/> in den Ohren gellen der Fluch unſers Seligma-<lb/> chers: <hi rendition="#fr">Verflucht ſey/ der da Aergerniß gie-<lb/> bet/</hi> und <hi rendition="#fr">daß wir auch von einem ieden un-<lb/> nuͤtzen Wort muͤſſen Rechenſchaft geben.</hi><lb/> Solcher Mißbrauch der Poeterey iſt faſt groß/<lb/> und wird von frommen Hertzen billich daruͤber ge-<lb/> eifert: Es kan aber der Fehler der Perſon nicht<lb/> der Kunſt zugemeſſen werden/ noch der Miß-<lb/> brauch den rechten Gebrauch aufheben.</p><lb/> <p>☞ Die Zugabe deß <hi rendition="#aq">VI.</hi> Theils der Geſpraͤchſpiele.</p><lb/> <p>10. Der Poet handelt zuzeiten von der keu-<lb/> ſchen Lieb/ als einer Tugend/ von unkeuſcher Lie-<lb/> be/ als einem viehiſchen Laſter/ nicht zu dem Ende/<lb/> daß er dardurch iemand/ mit buhleriſchen Gril-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0025]
Die erſte Stund.
Poeterey/ oder Versmacher/ aber noch lang nicht
Poeten/ zu nennen.
III.
9. Deß Poeten Abſehen iſt gerichtet auf
den Nutzen/ und auf die Beluſtigung zu-
gleich. Der Nutz ſol andre und auch ihn ſelbſt be-
treffen/ und niemals wider Gott/ noch durch Aer-
gerniß wider den Nechſten gerichtet ſeyn. Was
Ehr und Ruhm kan man doch aus unehrlichen
und ſchaͤndlichen Gedichten haben? Solche Un-
flaͤter/ wie ſie Herr Lutherus nennet/ wollen ſich
mit Koht weiß machen/ und verſtellen den Sa-
tan in einen Engel deß Liechts. Jhnen ſolte ſtets
in den Ohren gellen der Fluch unſers Seligma-
chers: Verflucht ſey/ der da Aergerniß gie-
bet/ und daß wir auch von einem ieden un-
nuͤtzen Wort muͤſſen Rechenſchaft geben.
Solcher Mißbrauch der Poeterey iſt faſt groß/
und wird von frommen Hertzen billich daruͤber ge-
eifert: Es kan aber der Fehler der Perſon nicht
der Kunſt zugemeſſen werden/ noch der Miß-
brauch den rechten Gebrauch aufheben.
☞ Die Zugabe deß VI. Theils der Geſpraͤchſpiele.
10. Der Poet handelt zuzeiten von der keu-
ſchen Lieb/ als einer Tugend/ von unkeuſcher Lie-
be/ als einem viehiſchen Laſter/ nicht zu dem Ende/
daß er dardurch iemand/ mit buhleriſchen Gril-
len/
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/25 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/25>, abgerufen am 22.02.2025. |