Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anfang. hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-bleiben lassen/ allen Argwahn der Neugierigkeit zu vermeiden. §. 6. Die II. Ursach wird hergenommen von der Stim-
Anfang. hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-bleiben laſſen/ allen Argwahn der Neugierigkeit zu vermeiden. §. 6. Die II. Urſach wird hergenommen von der Stim-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="127[123]"/><fw place="top" type="header">Anfang.</fw><lb/> hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-<lb/> bleiben laſſen/ allen Argwahn der Neugierigkeit<lb/> zu vermeiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>rſach wird hergenommen von der<lb/><hi rendition="#fr">Ableitung</hi> der Woͤrter/ den Vorſyllben und<lb/> Nachſyllben/ deren in der zweytẽ Stund gedacht<lb/> worden. Dieſe Beyfuͤgung nun kan die weſentli-<lb/> chen Stammbuchſtaben nicht vermindern/ ſon-<lb/> dern geben durch ihren Zuſatz vielmals zu erken-<lb/> nen/ was recht oder unrecht geſchrieben iſt/ als<lb/> ich ſchreibe <hi rendition="#fr">Schwert/ Lam̃/ from̃/</hi> weil man<lb/> ſagt Schwerter/ Laͤmmer/ Frommen ꝛc. Dieſe<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>rſache iſt gleich der <hi rendition="#fr">Urſprung</hi> deß Worts/<lb/> wann ich ſchreibe <hi rendition="#fr">Maß/ Laſſt/</hi> <hi rendition="#aq">ſinite</hi> (ein an-<lb/> ders iſt <hi rendition="#fr">Laſt/</hi> (<hi rendition="#aq">onus</hi>) <hi rendition="#fr">Gelt/</hi> weil man ſchreibt<lb/><hi rendition="#fr">meſſen/ belaſten/ vergelten ꝛc.</hi> Hierbey waltet<lb/> ein Zweiffel: ob man die Woͤrter theilen ſol wie<lb/> die Lateiner: <hi rendition="#fr">meſ- ſen/ muͤſ- ſen/ rer- gel-<lb/> ten/</hi> oder/ wie ſie zuſammengeſetzet worden/ <hi rendition="#fr">meſſ-<lb/> en/ muͤſſ en/ gelt- en?</hi> das erſte iſt gebraͤuchlich/<lb/> das letzte verantwortlicher: dann unſre Haubt-<lb/> ſprache ſich nach keiner andern zu richtẽ hat/ wie<lb/> geſagt. Hieraus folget aber nicht/ daß die Stirn-<lb/> mer niemals ſolten veraͤndert werden/ daß man<lb/> ſchreiben ſolte <hi rendition="#fr">waͤrden/</hi> weil man ſagt/ ich <hi rendition="#fr">wa-<lb/> re/ ſpraͤchen/</hi> weil man ſagt/ die <hi rendition="#fr">Sprache/</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#fr">fraͤſſen/</hi> weil man ſagt der <hi rendition="#fr">Fraß:</hi> Nein/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stim-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [127[123]/0141]
Anfang.
hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-
bleiben laſſen/ allen Argwahn der Neugierigkeit
zu vermeiden.
§. 6.
Die II. Urſach wird hergenommen von der
Ableitung der Woͤrter/ den Vorſyllben und
Nachſyllben/ deren in der zweytẽ Stund gedacht
worden. Dieſe Beyfuͤgung nun kan die weſentli-
chen Stammbuchſtaben nicht vermindern/ ſon-
dern geben durch ihren Zuſatz vielmals zu erken-
nen/ was recht oder unrecht geſchrieben iſt/ als
ich ſchreibe Schwert/ Lam̃/ from̃/ weil man
ſagt Schwerter/ Laͤmmer/ Frommen ꝛc. Dieſe
Urſache iſt gleich der Urſprung deß Worts/
wann ich ſchreibe Maß/ Laſſt/ ſinite (ein an-
ders iſt Laſt/ (onus) Gelt/ weil man ſchreibt
meſſen/ belaſten/ vergelten ꝛc. Hierbey waltet
ein Zweiffel: ob man die Woͤrter theilen ſol wie
die Lateiner: meſ- ſen/ muͤſ- ſen/ rer- gel-
ten/ oder/ wie ſie zuſammengeſetzet worden/ meſſ-
en/ muͤſſ en/ gelt- en? das erſte iſt gebraͤuchlich/
das letzte verantwortlicher: dann unſre Haubt-
ſprache ſich nach keiner andern zu richtẽ hat/ wie
geſagt. Hieraus folget aber nicht/ daß die Stirn-
mer niemals ſolten veraͤndert werden/ daß man
ſchreiben ſolte waͤrden/ weil man ſagt/ ich wa-
re/ ſpraͤchen/ weil man ſagt/ die Sprache/ o-
der fraͤſſen/ weil man ſagt der Fraß: Nein/ die
Stim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |