Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. den Tag von Jedermann gelesen ward. Dem Bur-germeister kam solches bald zu Ohren/ ließ demnach den Rector zu sich bitten/ und tractirete ihn sehr wol; Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die gemachte Grabschrifft fürtrefflich gefalle. Er ersuch- te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar- innen gleicher Gestalt die dürre Warheit zu schreiben. Dann/ sprach er/ neben dem Weinschenck lieget deß Pastorn Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein einziges Kind/ deß Pastorn jetzige Frau hinterlassen/ dieser Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht weit von hier/ aber in seinem gantzen Leben so geitzig/ daß er nimmer gnug haben kunte. Er asse sich hun- gerig/ und trunck sich durstig/ auch in seinem hohen Alter legte er sich/ auß lauter Geitz/ zu seinem Schwie- ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen gestorben/ und allhier begraben worden. Darum thut so wol/ und machet eine hübsche Grabschrifft darauf/ so soll euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr sonsten ver- würcket hättet. Troll erinnerte sich ehemahl gelesen zu haben eine Grabschrifft/ die auf einen solchen Geitz- Halß gemacht war/ setzete sich demnach in deß Bur- germeisters Gegenwart nieder/ und setzte sie auf/ welche man hernach mit grossen Buchstaben gleicher Gestalt abfassete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz nagelte. Es lautete aber diese Schrifft wie folget: Dem unersättlichen Geitz-Halß. Wie artig hat sich der Geitzige zum Vollsauffer gesellet! Ein Gottloser zu einem Gottlosen? Dem Geitzigen gleichet kein Mensch so wol/ als ein Wassersüchtiger. Dieser hat Wassers/ jener Silbers gnug: doch dürsten Beyde mehr zu kriegen/ und lassen niemahls sich genügen. Ja C c c 4
Romans II. Buch. den Tag von Jedermann geleſen ward. Dem Bur-germeiſter kam ſolches bald zu Ohren/ ließ demnach den Rector zu ſich bitten/ und tractirete ihn ſehr wol; Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die gemachte Grabſchrifft fuͤrtrefflich gefalle. Er erſuch- te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar- iñen gleicher Geſtalt die duͤrre Warheit zu ſchreiben. Dann/ ſprach er/ neben dem Weinſchenck lieget deß Paſtorn Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein einziges Kind/ deß Paſtorn jetzige Frau hinterlaſſen/ dieſer Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht weit von hier/ aber in ſeinem gantzen Leben ſo geitzig/ daß er nimmer gnug haben kunte. Er aſſe ſich hun- gerig/ und trunck ſich durſtig/ auch in ſeinem hohen Alter legte er ſich/ auß lauter Geitz/ zu ſeinem Schwie- ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen geſtorben/ und allhier begraben worden. Darum thut ſo wol/ und machet eine huͤbſche Grabſchrifft darauf/ ſo ſoll euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr ſonſten ver- wuͤrcket haͤttet. Troll erinnerte ſich ehemahl geleſen zu haben eine Grabſchrifft/ die auf einen ſolchen Geitz- Halß gemacht war/ ſetzete ſich demnach in deß Bur- germeiſters Gegenwart nieder/ und ſetzte ſie auf/ welche man hernach mit groſſen Buchſtaben gleicher Geſtalt abfaſſete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz nagelte. Es lautete aber dieſe Schrifft wie folget: Dem unerſaͤttlichen Geitz-Halß. Wie artig hat ſich der Geitzige zum Vollſauffer geſellet! Ein Gottloſer zu einem Gottloſen? Dem Geitzigen gleichet kein Menſch ſo wol/ als ein Waſſerſuͤchtiger. Dieſer hat Waſſers/ jener Silbers gnug: doch duͤrſten Beyde mehr zu kriegen/ und laſſen niemahls ſich genuͤgen. Ja C c c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0795" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den Tag von Jedermann geleſen ward. Dem Bur-<lb/> germeiſter kam ſolches bald zu Ohren/ ließ demnach<lb/> den <hi rendition="#aq">Rector</hi> zu ſich bitten/ und <hi rendition="#aq">tracti</hi>rete ihn ſehr wol;<lb/> Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die<lb/> gemachte Grabſchrifft fuͤrtrefflich gefalle. Er erſuch-<lb/> te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar-<lb/> iñen gleicher Geſtalt die duͤrre Warheit zu ſchreiben.<lb/> Dann/ ſprach er/ neben dem Weinſchenck lieget deß<lb/><hi rendition="#aq">Paſtor</hi>n Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein<lb/> einziges Kind/ deß <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>n jetzige Frau hinterlaſſen/<lb/> dieſer Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht<lb/> weit von hier/ aber in ſeinem gantzen Leben ſo geitzig/<lb/> daß er nimmer gnug haben kunte. Er aſſe ſich hun-<lb/> gerig/ und trunck ſich durſtig/ auch in ſeinem hohen<lb/> Alter legte er ſich/ auß lauter Geitz/ zu ſeinem Schwie-<lb/> ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen geſtorben/<lb/> und allhier begraben worden. Darum thut ſo wol/<lb/> und machet eine huͤbſche Grabſchrifft darauf/ ſo ſoll<lb/> euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr ſonſten ver-<lb/> wuͤrcket haͤttet. Troll erinnerte ſich ehemahl geleſen<lb/> zu haben eine Grabſchrifft/ die auf einen ſolchen Geitz-<lb/> Halß gemacht war/ ſetzete ſich demnach in deß Bur-<lb/> germeiſters Gegenwart nieder/ und ſetzte ſie auf/<lb/> welche man hernach mit groſſen Buchſtaben gleicher<lb/> Geſtalt abfaſſete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz<lb/> nagelte. Es lautete aber dieſe Schrifft wie folget:</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Dem unerſaͤttlichen Geitz-Halß.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Wie artig hat ſich der Geitzige zum Vollſauffer geſellet!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Ein Gottloſer zu einem Gottloſen?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Dem Geitzigen gleichet kein Menſch ſo wol/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">als ein Waſſerſuͤchtiger.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Dieſer hat Waſſers/ jener Silbers gnug:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">doch duͤrſten Beyde mehr zu kriegen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und laſſen niemahls ſich genuͤgen.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [775/0795]
Romans II. Buch.
den Tag von Jedermann geleſen ward. Dem Bur-
germeiſter kam ſolches bald zu Ohren/ ließ demnach
den Rector zu ſich bitten/ und tractirete ihn ſehr wol;
Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die
gemachte Grabſchrifft fuͤrtrefflich gefalle. Er erſuch-
te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar-
iñen gleicher Geſtalt die duͤrre Warheit zu ſchreiben.
Dann/ ſprach er/ neben dem Weinſchenck lieget deß
Paſtorn Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein
einziges Kind/ deß Paſtorn jetzige Frau hinterlaſſen/
dieſer Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht
weit von hier/ aber in ſeinem gantzen Leben ſo geitzig/
daß er nimmer gnug haben kunte. Er aſſe ſich hun-
gerig/ und trunck ſich durſtig/ auch in ſeinem hohen
Alter legte er ſich/ auß lauter Geitz/ zu ſeinem Schwie-
ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen geſtorben/
und allhier begraben worden. Darum thut ſo wol/
und machet eine huͤbſche Grabſchrifft darauf/ ſo ſoll
euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr ſonſten ver-
wuͤrcket haͤttet. Troll erinnerte ſich ehemahl geleſen
zu haben eine Grabſchrifft/ die auf einen ſolchen Geitz-
Halß gemacht war/ ſetzete ſich demnach in deß Bur-
germeiſters Gegenwart nieder/ und ſetzte ſie auf/
welche man hernach mit groſſen Buchſtaben gleicher
Geſtalt abfaſſete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz
nagelte. Es lautete aber dieſe Schrifft wie folget:
Dem unerſaͤttlichen Geitz-Halß.
Wie artig hat ſich der Geitzige zum Vollſauffer geſellet!
Ein Gottloſer zu einem Gottloſen?
Dem Geitzigen gleichet kein Menſch ſo wol/
als ein Waſſerſuͤchtiger.
Dieſer hat Waſſers/ jener Silbers gnug:
doch duͤrſten Beyde mehr zu kriegen/
und laſſen niemahls ſich genuͤgen.
Ja
C c c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |