Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
schätzen seyn. Gehab dich wol/ liebster Sohn/ und verschaffe/
damit nicht Unsere bey so reiffem Alter bau-fällige Majestät
eines solchen wunderbaren und unglaublichen Trosts länger
entbähren müsse. Geben auf der Universität zu Wien/ unter
Unserm Secret/ im Jahr nach Christi Geburt 1472. den
26. Jenner. Unsers Reichs im 33. Jahr.

Schauet nur mein Freund/ das thut ein Käyser/
was thaten neben Jhm andere Unzählbare?

Das XVII. Capitul/

Cerebacchius excipirt hierauf/ und discuriret mit Troll.
Klingenfeld hält einen schönen Discurs/ von natür- und künstlichen
Sachen/ die bey den Alten zu sehen gewesen. Der Echo zu Simonetta
wird beschrieben.

ALs Klingenfeld hiermit seine Rede beschloß/ ließ
sich Cerebacchius folgender Gestalt herauß:
Es ist freylich wol gethan/ daß man den armen
Studenten mit reichen Vermächtnüssen und Stipen-
di
en unter die Arme gegriffen; Aber/ o tempora!
o mores!
wie gewaltig werden diese Stipendia anjetzo
mißbrauchet/ da kan kein Armer mehr zugelangen/
sie sind bey den Reichen nunmehro erblich worden/
und sitzen sie so fest darauf/ als die Katz auf einem tod-
ten Fisch. Mit den Testamenten-Geldern/ so zu der
studirenden Jugend gewidmet/ gehet es an vielen
Orten eben also daher/ die Reichen nehmen den Ar-
men das Brodt vor der Nasen/ und da gilt weder
Schrifft noch Gewissen/ wer Geld hat/ schwimmet
oben/ aber doch nur bey seines Gleichen. Jm übrigen
wundert mich/ daß Fridericus, der Römische Käyser/
diesen zehen-jährigen Knaben/ wegen seiner Wissen-
schafften/ so hoch geehret/ als ich ein Back-Fisch von
solchem Alter war/ hielte ich mich höher und gelehrter/
als der beste Mann/ hätte dieser Andreas Canter in
solchem geringen Alter in einer Mahlzeit 8. Pfund
Fleisch/ 4. Pfund Fische/ 2. Pfund Butter/ und 6. Pf.

Brodts/

Deß Academiſchen
ſchaͤtzen ſeyn. Gehab dich wol/ liebſter Sohn/ und verſchaffe/
damit nicht Unſere bey ſo reiffem Alter bau-faͤllige Majeſtaͤt
eines ſolchen wunderbaren und unglaublichen Troſts laͤnger
entbaͤhren muͤſſe. Geben auf der Univerſitaͤt zu Wien/ unter
Unſerm Secret/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1472. den
26. Jenner. Unſers Reichs im 33. Jahr.

Schauet nur mein Freund/ das thut ein Kaͤyſer/
was thaten neben Jhm andere Unzaͤhlbare?

Das XVII. Capitul/

Cerebacchius excipirt hierauf/ und diſcuriret mit Troll.
Klingenfeld haͤlt einen ſchoͤnen Diſcurs/ von natuͤr- und kuͤnſtlichen
Sachen/ die bey den Alten zu ſehen geweſen. Der Echo zu Simonetta
wird beſchrieben.

ALs Klingenfeld hiermit ſeine Rede beſchloß/ ließ
ſich Cerebacchius folgender Geſtalt herauß:
Es iſt freylich wol gethan/ daß man den armen
Studenten mit reichen Vermaͤchtnuͤſſen und Stipen-
di
en unter die Arme gegriffen; Aber/ ô tempora!
ô mores!
wie gewaltig werden dieſe Stipendia anjetzo
mißbrauchet/ da kan kein Armer mehr zugelangen/
ſie ſind bey den Reichen nunmehro erblich worden/
und ſitzen ſie ſo feſt darauf/ als die Katz auf einem tod-
ten Fiſch. Mit den Teſtamenten-Geldern/ ſo zu der
ſtudirenden Jugend gewidmet/ gehet es an vielen
Orten eben alſo daher/ die Reichen nehmen den Ar-
men das Brodt vor der Naſen/ und da gilt weder
Schrifft noch Gewiſſen/ wer Geld hat/ ſchwimmet
oben/ aber doch nur bey ſeines Gleichen. Jm uͤbrigen
wundert mich/ daß Fridericus, der Roͤmiſche Kaͤyſer/
dieſen zehen-jaͤhrigen Knaben/ wegen ſeiner Wiſſen-
ſchafften/ ſo hoch geehret/ als ich ein Back-Fiſch von
ſolchem Alter war/ hielte ich mich hoͤher und gelehrter/
als der beſte Mann/ haͤtte dieſer Andreas Canter in
ſolchem geringen Alter in einer Mahlzeit 8. Pfund
Fleiſch/ 4. Pfund Fiſche/ 2. Pfund Butter/ und 6. Pf.

Brodts/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;eyn. Gehab dich wol/ lieb&#x017F;ter Sohn/ und ver&#x017F;chaffe/<lb/>
damit nicht Un&#x017F;ere bey &#x017F;o reiffem Alter bau-fa&#x0364;llige Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
eines &#x017F;olchen wunderbaren und unglaublichen Tro&#x017F;ts la&#x0364;nger<lb/>
entba&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Geben auf der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu Wien/ unter<lb/>
Un&#x017F;erm Secret/ im Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburt 1472. den<lb/>
26. Jenner. Un&#x017F;ers Reichs im 33. Jahr.</p><lb/>
          <p>Schauet nur mein Freund/ das thut ein Ka&#x0364;y&#x017F;er/<lb/>
was thaten neben Jhm andere Unza&#x0364;hlbare?</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius excipi</hi>rt hierauf/ und di&#x017F;curiret mit Troll.<lb/><hi rendition="#et">Klingenfeld ha&#x0364;lt einen &#x017F;cho&#x0364;nen Di&#x017F;curs/ von natu&#x0364;r- und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Sachen/ die bey den Alten zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;en. Der Echo zu Simonetta<lb/>
wird be&#x017F;chrieben.</hi></p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Klingenfeld hiermit &#x017F;eine Rede be&#x017F;chloß/ ließ<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> folgender Ge&#x017F;talt herauß:<lb/>
Es i&#x017F;t freylich wol gethan/ daß man den armen<lb/>
Studenten mit reichen Verma&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">Stipen-<lb/>
di</hi>en unter die Arme gegriffen; Aber/ <hi rendition="#aq">ô tempora!<lb/>
ô mores!</hi> wie gewaltig werden die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Stipendia</hi> anjetzo<lb/>
mißbrauchet/ da kan kein Armer mehr zugelangen/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind bey den Reichen nunmehro erblich worden/<lb/>
und &#x017F;itzen &#x017F;ie &#x017F;o fe&#x017F;t darauf/ als die Katz auf einem tod-<lb/>
ten Fi&#x017F;ch. Mit den Te&#x017F;tamenten-Geldern/ &#x017F;o zu der<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>renden Jugend gewidmet/ gehet es an vielen<lb/>
Orten eben al&#x017F;o daher/ die Reichen nehmen den Ar-<lb/>
men das Brodt vor der Na&#x017F;en/ und da gilt weder<lb/>
Schrifft noch Gewi&#x017F;&#x017F;en/ wer Geld hat/ &#x017F;chwimmet<lb/>
oben/ aber doch nur bey &#x017F;eines Gleichen. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
wundert mich/ daß <hi rendition="#aq">Fridericus,</hi> der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er/<lb/>
die&#x017F;en zehen-ja&#x0364;hrigen Knaben/ wegen &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften/ &#x017F;o hoch geehret/ als ich ein Back-Fi&#x017F;ch von<lb/>
&#x017F;olchem Alter war/ hielte ich mich ho&#x0364;her und gelehrter/<lb/>
als der be&#x017F;te Mann/ ha&#x0364;tte die&#x017F;er Andreas Canter in<lb/>
&#x017F;olchem geringen Alter in einer Mahlzeit 8. Pfund<lb/>
Flei&#x017F;ch/ 4. Pfund Fi&#x017F;che/ 2. Pfund Butter/ und 6. Pf.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brodts/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] Deß Academiſchen ſchaͤtzen ſeyn. Gehab dich wol/ liebſter Sohn/ und verſchaffe/ damit nicht Unſere bey ſo reiffem Alter bau-faͤllige Majeſtaͤt eines ſolchen wunderbaren und unglaublichen Troſts laͤnger entbaͤhren muͤſſe. Geben auf der Univerſitaͤt zu Wien/ unter Unſerm Secret/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1472. den 26. Jenner. Unſers Reichs im 33. Jahr. Schauet nur mein Freund/ das thut ein Kaͤyſer/ was thaten neben Jhm andere Unzaͤhlbare? Das XVII. Capitul/ Cerebacchius excipirt hierauf/ und diſcuriret mit Troll. Klingenfeld haͤlt einen ſchoͤnen Diſcurs/ von natuͤr- und kuͤnſtlichen Sachen/ die bey den Alten zu ſehen geweſen. Der Echo zu Simonetta wird beſchrieben. ALs Klingenfeld hiermit ſeine Rede beſchloß/ ließ ſich Cerebacchius folgender Geſtalt herauß: Es iſt freylich wol gethan/ daß man den armen Studenten mit reichen Vermaͤchtnuͤſſen und Stipen- dien unter die Arme gegriffen; Aber/ ô tempora! ô mores! wie gewaltig werden dieſe Stipendia anjetzo mißbrauchet/ da kan kein Armer mehr zugelangen/ ſie ſind bey den Reichen nunmehro erblich worden/ und ſitzen ſie ſo feſt darauf/ als die Katz auf einem tod- ten Fiſch. Mit den Teſtamenten-Geldern/ ſo zu der ſtudirenden Jugend gewidmet/ gehet es an vielen Orten eben alſo daher/ die Reichen nehmen den Ar- men das Brodt vor der Naſen/ und da gilt weder Schrifft noch Gewiſſen/ wer Geld hat/ ſchwimmet oben/ aber doch nur bey ſeines Gleichen. Jm uͤbrigen wundert mich/ daß Fridericus, der Roͤmiſche Kaͤyſer/ dieſen zehen-jaͤhrigen Knaben/ wegen ſeiner Wiſſen- ſchafften/ ſo hoch geehret/ als ich ein Back-Fiſch von ſolchem Alter war/ hielte ich mich hoͤher und gelehrter/ als der beſte Mann/ haͤtte dieſer Andreas Canter in ſolchem geringen Alter in einer Mahlzeit 8. Pfund Fleiſch/ 4. Pfund Fiſche/ 2. Pfund Butter/ und 6. Pf. Brodts/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/202
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/202>, abgerufen am 17.11.2024.