daß Er einer jeglichen Creatur alles
gebe/ was dieselbe vermöge ihres
Wesens anzunehmen fähig?Erläuterung.
Man kan sich keine andere Grentzen/ die sich
GOTT in Bestimmung der Eigenschafften der
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Güter
fürgesetzt/ als eben die Fähigkeit/ so in ihrem We-
sen gegründet/ (Erläut. quaest. 8.) vorstellen. Gott
ist ein unerschöpfliches Meer von Gütern: und
da/ so viel an ihm/ der Vorsatz/ solche mitzuthei-
len/ kein Ziel hat; so gibt er so lang/ bis sein Ge-
schöpff nicht mehr fassen kan. Es heist nimmer:
Der Schöpffer kan und wil nicht mehr geben;
sondern: Das Geschöpff kan nicht mehr anneh-
men. Darum müssen alle Dinge so vollenkom-
men seyn/ als sie ihrer Natur nach haben werden
können. Der Herr von Leibnitz hat gar wohl
angemerckt/ daß der Hr. Bayle sich ohne Ursach die
Frage als schwer vorgestellt: Ob GOtt vollen-
kommenere Dinge hätte schaffen können/ als er
gemacht. Theod. p. II. §. CCIII. Wenn eine
Sache alles hat/ was in ihrem Wesen gegründet/
so ist sie vollenkommen. Es kan GOtt weder am
Vermögen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-
schöpff solches alles zu geben.
X.
Ob man diese Aeusserung des
gött-
daß Er einer jeglichen Creatur alles
gebe/ was dieſelbe vermoͤge ihres
Weſens anzunehmen faͤhig?Erlaͤuterung.
Man kan ſich keine andere Grentzen/ die ſich
GOTT in Beſtimmung der Eigenſchafften der
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Guͤter
fuͤrgeſetzt/ als eben die Faͤhigkeit/ ſo in ihrem We-
ſen gegruͤndet/ (Erlaͤut. quæſt. 8.) vorſtellen. Gott
iſt ein unerſchoͤpfliches Meer von Guͤtern: und
da/ ſo viel an ihm/ der Vorſatz/ ſolche mitzuthei-
len/ kein Ziel hat; ſo gibt er ſo lang/ bis ſein Ge-
ſchoͤpff nicht mehr faſſen kan. Es heiſt nimmer:
Der Schoͤpffer kan und wil nicht mehr geben;
ſondern: Das Geſchoͤpff kan nicht mehr anneh-
men. Darum muͤſſen alle Dinge ſo vollenkom-
men ſeyn/ als ſie ihrer Natur nach haben werden
koͤnnen. Der Herr von Leibnitz hat gar wohl
angemerckt/ daß der Hr. Bayle ſich ohne Urſach die
Frage als ſchwer vorgeſtellt: Ob GOtt vollen-
kommenere Dinge haͤtte ſchaffen koͤnnen/ als er
gemacht. Theod. p. II. §. CCIII. Wenn eine
Sache alles hat/ was in ihrem Weſen gegruͤndet/
ſo iſt ſie vollenkommen. Es kan GOtt weder am
Vermoͤgen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-
ſchoͤpff ſolches alles zu geben.
X.
Ob man dieſe Aeuſſerung des
goͤtt-
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<head>
<pb facs="#f0068" n="16"/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">daß Er einer jeglichen Creatur alles<lb/>
gebe/ was dieſelbe vermoͤge ihres<lb/>
Weſens anzunehmen faͤhig?</hi> </head><lb/>
<p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/>
<p>Man kan ſich keine andere Grentzen/ die ſich<lb/>
GOTT in Beſtimmung der Eigenſchafften der<lb/>
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Guͤter<lb/>
fuͤrgeſetzt/ als eben die Faͤhigkeit/ ſo in ihrem We-<lb/>
ſen gegruͤndet/ (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 8.) vorſtellen. Gott<lb/>
iſt ein unerſchoͤpfliches Meer von Guͤtern: und<lb/>
da/ ſo viel an ihm/ der Vorſatz/ ſolche mitzuthei-<lb/>
len/ kein Ziel hat; ſo gibt er ſo lang/ bis ſein Ge-<lb/>
ſchoͤpff nicht mehr faſſen kan. Es heiſt nimmer:<lb/>
Der Schoͤpffer kan und wil nicht mehr geben;<lb/>
ſondern: Das Geſchoͤpff kan nicht mehr anneh-<lb/>
men. Darum muͤſſen alle Dinge ſo vollenkom-<lb/>
men ſeyn/ als ſie ihrer Natur nach haben werden<lb/>
koͤnnen. Der Herr von <hi rendition="#aq">Leibnitz</hi> hat gar wohl<lb/>
angemerckt/ daß der Hr. <hi rendition="#aq">Bayle</hi> ſich ohne Urſach die<lb/>
Frage als ſchwer vorgeſtellt: Ob GOtt vollen-<lb/>
kommenere Dinge haͤtte ſchaffen koͤnnen/ als er<lb/>
gemacht. <hi rendition="#aq">Theod. p. II. §. CCIII.</hi> Wenn eine<lb/>
Sache alles hat/ was in ihrem Weſen gegruͤndet/<lb/>
ſo iſt ſie vollenkommen. Es kan GOtt weder am<lb/>
Vermoͤgen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-<lb/>
ſchoͤpff ſolches alles zu geben.</p>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob man dieſe Aeuſſerung des</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">goͤtt-</hi> </fw><lb/>
</head>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[16/0068]
daß Er einer jeglichen Creatur alles
gebe/ was dieſelbe vermoͤge ihres
Weſens anzunehmen faͤhig?
Erlaͤuterung.
Man kan ſich keine andere Grentzen/ die ſich
GOTT in Beſtimmung der Eigenſchafften der
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Guͤter
fuͤrgeſetzt/ als eben die Faͤhigkeit/ ſo in ihrem We-
ſen gegruͤndet/ (Erlaͤut. quæſt. 8.) vorſtellen. Gott
iſt ein unerſchoͤpfliches Meer von Guͤtern: und
da/ ſo viel an ihm/ der Vorſatz/ ſolche mitzuthei-
len/ kein Ziel hat; ſo gibt er ſo lang/ bis ſein Ge-
ſchoͤpff nicht mehr faſſen kan. Es heiſt nimmer:
Der Schoͤpffer kan und wil nicht mehr geben;
ſondern: Das Geſchoͤpff kan nicht mehr anneh-
men. Darum muͤſſen alle Dinge ſo vollenkom-
men ſeyn/ als ſie ihrer Natur nach haben werden
koͤnnen. Der Herr von Leibnitz hat gar wohl
angemerckt/ daß der Hr. Bayle ſich ohne Urſach die
Frage als ſchwer vorgeſtellt: Ob GOtt vollen-
kommenere Dinge haͤtte ſchaffen koͤnnen/ als er
gemacht. Theod. p. II. §. CCIII. Wenn eine
Sache alles hat/ was in ihrem Weſen gegruͤndet/
ſo iſt ſie vollenkommen. Es kan GOtt weder am
Vermoͤgen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-
ſchoͤpff ſolches alles zu geben.
X.
Ob man dieſe Aeuſſerung des
goͤtt-