Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.lehret/ daß die Willfertigkeit/ sein Wort zu halten/ aus der Liebe den Ursprung nehme. Joh. XIV. 23. und Johannes nimmt aus der Bemühung/ Gottes Wort zu halten/ einen Beweiß/ daß die Liebe gegen- wartig seyn müsse. Wer sein Wort hält/ in sol- chem ist warlich die Liebe GOttes vollkommen. 1 Joh. II. 5. Die Begriffe also/ aus welchen die Liebe gegen GOtt in der Seelen gezeuget wird/ wircken auch die GOttseligkeit und was mit der- selben verbunden. LXIV. Ob/ da die Begriffe/ welche sich von selbst in der Seelen zeugen/ grösten theils falsch und irrig; und die meisten Empfindungen und Gemühts-Neigungen Lasterhaft/ (quaest. 27.) man sich unter dem Na- men der Verleugnung sein selbst et- was anders vorstellen könne als eine Bemühung dergleichen Empfin- dungen und Gemühts-Neigungen, in sofern uns solche zur Ausübung dessen, was dem göttlichen Willen zuwider, anreitzen durch entgegen ge- setzte Begriffe und Entschliessungen zu
lehret/ daß die Willfertigkeit/ ſein Wort zu halten/ aus der Liebe den Urſprung nehme. Joh. XIV. 23. und Johannes nimmt aus der Bemuͤhung/ Gottes Wort zu halten/ einen Beweiß/ daß die Liebe gegen- wartig ſeyn muͤſſe. Wer ſein Wort haͤlt/ in ſol- chem iſt warlich die Liebe GOttes vollkommen. 1 Joh. II. 5. Die Begriffe alſo/ aus welchen die Liebe gegen GOtt in der Seelen gezeuget wird/ wircken auch die GOttſeligkeit und was mit der- ſelben verbunden. LXIV. Ob/ da die Begriffe/ welche ſich von ſelbſt in der Seelen zeugen/ groͤſten theils falſch und irrig; und die meiſten Empfindungen und Gemuͤhts-Neigungen Laſterhaft/ (quæſt. 27.) man ſich unter dem Na- men der Verleugnung ſein ſelbſt et- was anders vorſtellen koͤnne als eine Bemuͤhung dergleichen Empfin- dungen und Gemuͤhts-Neigungen, in ſofern uns ſolche zur Ausuͤbung deſſen, was dem goͤttlichen Willen zuwider, anreitzen durch entgegen ge- ſetzte Begriffe und Entſchlieſſungen zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="148"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> lehret/ daß die Willfertigkeit/ ſein Wort zu halten/<lb/> aus der Liebe den Urſprung nehme. <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 23.<lb/> und <hi rendition="#aq">Johannes</hi> nimmt aus der Bemuͤhung/ Gottes<lb/> Wort zu halten/ einen Beweiß/ daß die Liebe gegen-<lb/> wartig ſeyn muͤſſe. Wer ſein Wort haͤlt/ in ſol-<lb/> chem iſt warlich die Liebe GOttes vollkommen.<lb/> 1 <hi rendition="#aq">Joh. II.</hi> 5. Die Begriffe alſo/ aus welchen die<lb/> Liebe gegen GOtt in der Seelen gezeuget wird/<lb/> wircken auch die GOttſeligkeit und was mit der-<lb/> ſelben verbunden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob/ da die Begriffe/ welche ſich<lb/> von ſelbſt in der Seelen zeugen/<lb/> groͤſten theils falſch und irrig; und<lb/> die meiſten Empfindungen und<lb/> Gemuͤhts-Neigungen Laſterhaft/<lb/> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 27.) man ſich unter dem Na-<lb/> men der Verleugnung ſein ſelbſt et-<lb/> was anders vorſtellen koͤnne als<lb/> eine Bemuͤhung dergleichen Empfin-<lb/> dungen und Gemuͤhts-Neigungen,<lb/> in ſofern uns ſolche zur Ausuͤbung<lb/> deſſen, was dem goͤttlichen Willen<lb/> zuwider, anreitzen durch entgegen ge-<lb/> ſetzte Begriffe und Entſchlieſſungen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">zu</hi> </fw><lb/> </head> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0200]
lehret/ daß die Willfertigkeit/ ſein Wort zu halten/
aus der Liebe den Urſprung nehme. Joh. XIV. 23.
und Johannes nimmt aus der Bemuͤhung/ Gottes
Wort zu halten/ einen Beweiß/ daß die Liebe gegen-
wartig ſeyn muͤſſe. Wer ſein Wort haͤlt/ in ſol-
chem iſt warlich die Liebe GOttes vollkommen.
1 Joh. II. 5. Die Begriffe alſo/ aus welchen die
Liebe gegen GOtt in der Seelen gezeuget wird/
wircken auch die GOttſeligkeit und was mit der-
ſelben verbunden.
LXIV.
Ob/ da die Begriffe/ welche ſich
von ſelbſt in der Seelen zeugen/
groͤſten theils falſch und irrig; und
die meiſten Empfindungen und
Gemuͤhts-Neigungen Laſterhaft/
(quæſt. 27.) man ſich unter dem Na-
men der Verleugnung ſein ſelbſt et-
was anders vorſtellen koͤnne als
eine Bemuͤhung dergleichen Empfin-
dungen und Gemuͤhts-Neigungen,
in ſofern uns ſolche zur Ausuͤbung
deſſen, was dem goͤttlichen Willen
zuwider, anreitzen durch entgegen ge-
ſetzte Begriffe und Entſchlieſſungen
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |