Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



ich: wie ist eine Seligkeit in der vernünfftigen
Creatur zu begreiffen/ daß diese nicht solte wissen/
woher solche den Ursprung nehme? Zu dem Ge-
nuß einer Seligkeit gehören eben so wohl Be-
griffe/ als Empfindungen. Was den andern
Lehr-Satz betrifft/ daß die von GOtt verhängte
Straffen nicht aus einem Misgefallen GOttes
an dem moralischen Bösen/ sondern aus Liebe
den Ursprung nehmen/ so ist an dessen Unwar-
heit so wenig zu zweiffeln/ als deutlich wir
quaest. 15, 16, 17, 20. und 21. dargethan/ daß die
Straffe des Bösen in dem Begriff von denen
göttlichen Vollenkommenheiten gegründet. Jch
glaube nicht/ daß J. C. Dippel im Stande ist/ die-
ses Verband der Begriffe zuzerreissen. Wir
werden aber Gelegenheit haben/ die Warheit/
daß GOtt das/ was hassenswürdig ist/ nicht
lieben könne (Erläut. quaest. 16.) in dem folgenden
noch mehr zu bestärcken und daß solches denen
göttl. Vollenkommenheiten nicht nachtheilig sey/
darzuthun.

XXIII.
Ob nicht der Begriff der Uber-
einstimmung unserer Thaten mit
dem göttlichen Gesetz/ welchen
wir ein gutes Gewissen nennen/
mit einer angenehmen: und der Ab-

wei-
D 3



ich: wie iſt eine Seligkeit in der vernuͤnfftigen
Creatur zu begreiffen/ daß dieſe nicht ſolte wiſſen/
woher ſolche den Urſprung nehme? Zu dem Ge-
nuß einer Seligkeit gehoͤren eben ſo wohl Be-
griffe/ als Empfindungen. Was den andern
Lehr-Satz betrifft/ daß die von GOtt verhaͤngte
Straffen nicht aus einem Misgefallen GOttes
an dem moraliſchen Boͤſen/ ſondern aus Liebe
den Urſprung nehmen/ ſo iſt an deſſen Unwar-
heit ſo wenig zu zweiffeln/ als deutlich wir
quæſt. 15, 16, 17, 20. und 21. dargethan/ daß die
Straffe des Boͤſen in dem Begriff von denen
goͤttlichen Vollenkommenheiten gegruͤndet. Jch
glaube nicht/ daß J. C. Dippel im Stande iſt/ die-
ſes Verband der Begriffe zuzerreiſſen. Wir
werden aber Gelegenheit haben/ die Warheit/
daß GOtt das/ was haſſenswuͤrdig iſt/ nicht
lieben koͤnne (Erlaͤut. quæſt. 16.) in dem folgenden
noch mehr zu beſtaͤrcken und daß ſolches denen
goͤttl. Vollenkommenheiten nicht nachtheilig ſey/
darzuthun.

XXIII.
Ob nicht der Begriff der Uber-
einſtimmung unſerer Thaten mit
dem goͤttlichen Geſetz/ welchen
wir ein gutes Gewiſſen nennen/
mit einer angenehmen: und der Ab-

wei-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="53"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ich: wie i&#x017F;t eine Seligkeit in der vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Creatur zu begreiffen/ daß die&#x017F;e nicht &#x017F;olte wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
woher &#x017F;olche den Ur&#x017F;prung nehme? Zu dem Ge-<lb/>
nuß einer Seligkeit geho&#x0364;ren eben &#x017F;o wohl Be-<lb/>
griffe/ als Empfindungen. Was den andern<lb/>
Lehr-Satz betrifft/ daß die von GOtt verha&#x0364;ngte<lb/>
Straffen nicht aus einem Misgefallen GOttes<lb/>
an dem <hi rendition="#aq">morali</hi>&#x017F;chen Bo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;ondern aus Liebe<lb/>
den Ur&#x017F;prung nehmen/ &#x017F;o i&#x017F;t an de&#x017F;&#x017F;en Unwar-<lb/>
heit &#x017F;o wenig zu zweiffeln/ als deutlich wir<lb/><hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 15, 16, 17, 20. und 21. dargethan/ daß die<lb/>
Straffe des Bo&#x0364;&#x017F;en in dem Begriff von denen<lb/>
go&#x0364;ttlichen Vollenkommenheiten gegru&#x0364;ndet. Jch<lb/>
glaube nicht/ daß <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> im Stande i&#x017F;t/ die-<lb/>
&#x017F;es Verband der Begriffe zuzerrei&#x017F;&#x017F;en. Wir<lb/>
werden aber Gelegenheit haben/ die Warheit/<lb/>
daß GOtt das/ was ha&#x017F;&#x017F;enswu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ nicht<lb/>
lieben ko&#x0364;nne (Erla&#x0364;ut. <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 16.) in dem folgenden<lb/>
noch mehr zu be&#x017F;ta&#x0364;rcken und daß &#x017F;olches denen<lb/>
go&#x0364;ttl. Vollenkommenheiten nicht nachtheilig &#x017F;ey/<lb/>
darzuthun.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XXIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob nicht der Begriff der Uber-<lb/>
ein&#x017F;timmung un&#x017F;erer Thaten mit<lb/>
dem go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etz/ welchen<lb/>
wir ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en nennen/<lb/>
mit einer angenehmen: und der Ab-</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">D 3</hi> </fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">wei-</hi> </fw><lb/>
          </head>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0105] ich: wie iſt eine Seligkeit in der vernuͤnfftigen Creatur zu begreiffen/ daß dieſe nicht ſolte wiſſen/ woher ſolche den Urſprung nehme? Zu dem Ge- nuß einer Seligkeit gehoͤren eben ſo wohl Be- griffe/ als Empfindungen. Was den andern Lehr-Satz betrifft/ daß die von GOtt verhaͤngte Straffen nicht aus einem Misgefallen GOttes an dem moraliſchen Boͤſen/ ſondern aus Liebe den Urſprung nehmen/ ſo iſt an deſſen Unwar- heit ſo wenig zu zweiffeln/ als deutlich wir quæſt. 15, 16, 17, 20. und 21. dargethan/ daß die Straffe des Boͤſen in dem Begriff von denen goͤttlichen Vollenkommenheiten gegruͤndet. Jch glaube nicht/ daß J. C. Dippel im Stande iſt/ die- ſes Verband der Begriffe zuzerreiſſen. Wir werden aber Gelegenheit haben/ die Warheit/ daß GOtt das/ was haſſenswuͤrdig iſt/ nicht lieben koͤnne (Erlaͤut. quæſt. 16.) in dem folgenden noch mehr zu beſtaͤrcken und daß ſolches denen goͤttl. Vollenkommenheiten nicht nachtheilig ſey/ darzuthun. XXIII. Ob nicht der Begriff der Uber- einſtimmung unſerer Thaten mit dem goͤttlichen Geſetz/ welchen wir ein gutes Gewiſſen nennen/ mit einer angenehmen: und der Ab- wei- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/105
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/105>, abgerufen am 21.12.2024.