Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abs. Der Zustand des Menschen.
§. 3.
Es nimmt die angebohrne und nervige Kraft ab.

Dieses Uebel ist aber an sich groß, und alsdenn un-
heilbar, und es bestehet in einer callösen Beschaffenheit
der Nerven, welche gegen alle Empfindungen taub sind,
so wie sich die muskulösen Fasern ebenfalls gegen alle
Reizze träge verhalten.

Nach und nach fängt sich diese Schwäche bei dem
Menschen an, und sie nimmt demohngeachtet doch schon
gegen das funfzigste Jahr des Lebens dergestalt zu, daß
man gemeiniglich alsdenn an der reizbaren Beschaffen-
heit der Zeugungstheile und in der Leichtigkeit, den Saa-
men von sich zu geben, ein Unterscheid gewahr werden
läßt; in eben dieser Zeit haben auch die Augen bisweilen
eine stumpfe Empfindung bei einem geringen Lichte; viele
Sterblichen verlieren etwas von der Feinheit des Ge-
hörs; der Geschmakk wird von gelinden und süssen Spei-
sen weniger gerührt, und verlangt schon stärkere Reizze
zu haben, und es wird der Harn mit einem schwächern
Sprunge, und gleichsam mit einem schwachen Auswurfe
von rükkständigen Tropfen fortgelassen. Es finden sich
diese Dinge später oder früher ein, doch ist das mensch-
liche Leben niemals ohne diese Mängel. Sie scheinen
aber Folgen von derjenigen allgemeinen Verhärtung zu
seyn, von der wir bereits überflüßige Beweise gegeben
haben (a). Es läst sich nemlich dasjenige schwer in Be-
wegung sezzen, was den Eindrukk schwer annimmt; und
es ist kein Zweifel, daß nicht bei Nerven und bei Mus-
keln die Wirkung des Reizzes, so wie der Reiz selbst,
und dieser, wie die, vom reizenden Körper hervorge-
brachte Veränderung, diese endlich aber, wie das ver-
kehre Verhältniß der Härte beschaffen seyn sollte, mit

der
(a) p. 69. 70. 71.
L l l 5
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
§. 3.
Es nimmt die angebohrne und nervige Kraft ab.

Dieſes Uebel iſt aber an ſich groß, und alsdenn un-
heilbar, und es beſtehet in einer calloͤſen Beſchaffenheit
der Nerven, welche gegen alle Empfindungen taub ſind,
ſo wie ſich die muskuloͤſen Faſern ebenfalls gegen alle
Reizze traͤge verhalten.

Nach und nach faͤngt ſich dieſe Schwaͤche bei dem
Menſchen an, und ſie nimmt demohngeachtet doch ſchon
gegen das funfzigſte Jahr des Lebens dergeſtalt zu, daß
man gemeiniglich alsdenn an der reizbaren Beſchaffen-
heit der Zeugungstheile und in der Leichtigkeit, den Saa-
men von ſich zu geben, ein Unterſcheid gewahr werden
laͤßt; in eben dieſer Zeit haben auch die Augen bisweilen
eine ſtumpfe Empfindung bei einem geringen Lichte; viele
Sterblichen verlieren etwas von der Feinheit des Ge-
hoͤrs; der Geſchmakk wird von gelinden und ſuͤſſen Spei-
ſen weniger geruͤhrt, und verlangt ſchon ſtaͤrkere Reizze
zu haben, und es wird der Harn mit einem ſchwaͤchern
Sprunge, und gleichſam mit einem ſchwachen Auswurfe
von ruͤkkſtaͤndigen Tropfen fortgelaſſen. Es finden ſich
dieſe Dinge ſpaͤter oder fruͤher ein, doch iſt das menſch-
liche Leben niemals ohne dieſe Maͤngel. Sie ſcheinen
aber Folgen von derjenigen allgemeinen Verhaͤrtung zu
ſeyn, von der wir bereits uͤberfluͤßige Beweiſe gegeben
haben (a). Es laͤſt ſich nemlich dasjenige ſchwer in Be-
wegung ſezzen, was den Eindrukk ſchwer annimmt; und
es iſt kein Zweifel, daß nicht bei Nerven und bei Mus-
keln die Wirkung des Reizzes, ſo wie der Reiz ſelbſt,
und dieſer, wie die, vom reizenden Koͤrper hervorge-
brachte Veraͤnderung, dieſe endlich aber, wie das ver-
kehre Verhaͤltniß der Haͤrte beſchaffen ſeyn ſollte, mit

der
(a) p. 69. 70. 71.
L l l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0957" n="903[905]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Es nimmt die angebohrne und nervige Kraft ab.</hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Uebel i&#x017F;t aber an &#x017F;ich groß, und alsdenn un-<lb/>
heilbar, und es be&#x017F;tehet in einer callo&#x0364;&#x017F;en Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Nerven, welche gegen alle Empfindungen taub &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ich die muskulo&#x0364;&#x017F;en Fa&#x017F;ern ebenfalls gegen alle<lb/>
Reizze tra&#x0364;ge verhalten.</p><lb/>
              <p>Nach und nach fa&#x0364;ngt &#x017F;ich die&#x017F;e Schwa&#x0364;che bei dem<lb/>
Men&#x017F;chen an, und &#x017F;ie nimmt demohngeachtet doch &#x017F;chon<lb/>
gegen das funfzig&#x017F;te Jahr des Lebens derge&#x017F;talt zu, daß<lb/>
man gemeiniglich alsdenn an der reizbaren Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit der Zeugungstheile und in der Leichtigkeit, den Saa-<lb/>
men von &#x017F;ich zu geben, ein Unter&#x017F;cheid gewahr werden<lb/>
la&#x0364;ßt; in eben die&#x017F;er Zeit haben auch die Augen bisweilen<lb/>
eine &#x017F;tumpfe Empfindung bei einem geringen Lichte; viele<lb/>
Sterblichen verlieren etwas von der Feinheit des Ge-<lb/>
ho&#x0364;rs; der Ge&#x017F;chmakk wird von gelinden und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Spei-<lb/>
&#x017F;en weniger geru&#x0364;hrt, und verlangt &#x017F;chon &#x017F;ta&#x0364;rkere Reizze<lb/>
zu haben, und es wird der Harn mit einem &#x017F;chwa&#x0364;chern<lb/>
Sprunge, und gleich&#x017F;am mit einem &#x017F;chwachen Auswurfe<lb/>
von ru&#x0364;kk&#x017F;ta&#x0364;ndigen Tropfen fortgela&#x017F;&#x017F;en. Es finden &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Dinge &#x017F;pa&#x0364;ter oder fru&#x0364;her ein, doch i&#x017F;t das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Leben niemals ohne die&#x017F;e Ma&#x0364;ngel. Sie &#x017F;cheinen<lb/>
aber Folgen von derjenigen allgemeinen Verha&#x0364;rtung zu<lb/>
&#x017F;eyn, von der wir bereits u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Bewei&#x017F;e gegeben<lb/>
haben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 69. 70. 71.</note>. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nemlich dasjenige &#x017F;chwer in Be-<lb/>
wegung &#x017F;ezzen, was den Eindrukk &#x017F;chwer annimmt; und<lb/>
es i&#x017F;t kein Zweifel, daß nicht bei Nerven und bei Mus-<lb/>
keln die Wirkung des Reizzes, &#x017F;o wie der Reiz &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und die&#x017F;er, wie die, vom reizenden Ko&#x0364;rper hervorge-<lb/>
brachte Vera&#x0364;nderung, die&#x017F;e endlich aber, wie das ver-<lb/>
kehre Verha&#x0364;ltniß der Ha&#x0364;rte be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn &#x017F;ollte, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903[905]/0957] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. §. 3. Es nimmt die angebohrne und nervige Kraft ab. Dieſes Uebel iſt aber an ſich groß, und alsdenn un- heilbar, und es beſtehet in einer calloͤſen Beſchaffenheit der Nerven, welche gegen alle Empfindungen taub ſind, ſo wie ſich die muskuloͤſen Faſern ebenfalls gegen alle Reizze traͤge verhalten. Nach und nach faͤngt ſich dieſe Schwaͤche bei dem Menſchen an, und ſie nimmt demohngeachtet doch ſchon gegen das funfzigſte Jahr des Lebens dergeſtalt zu, daß man gemeiniglich alsdenn an der reizbaren Beſchaffen- heit der Zeugungstheile und in der Leichtigkeit, den Saa- men von ſich zu geben, ein Unterſcheid gewahr werden laͤßt; in eben dieſer Zeit haben auch die Augen bisweilen eine ſtumpfe Empfindung bei einem geringen Lichte; viele Sterblichen verlieren etwas von der Feinheit des Ge- hoͤrs; der Geſchmakk wird von gelinden und ſuͤſſen Spei- ſen weniger geruͤhrt, und verlangt ſchon ſtaͤrkere Reizze zu haben, und es wird der Harn mit einem ſchwaͤchern Sprunge, und gleichſam mit einem ſchwachen Auswurfe von ruͤkkſtaͤndigen Tropfen fortgelaſſen. Es finden ſich dieſe Dinge ſpaͤter oder fruͤher ein, doch iſt das menſch- liche Leben niemals ohne dieſe Maͤngel. Sie ſcheinen aber Folgen von derjenigen allgemeinen Verhaͤrtung zu ſeyn, von der wir bereits uͤberfluͤßige Beweiſe gegeben haben (a). Es laͤſt ſich nemlich dasjenige ſchwer in Be- wegung ſezzen, was den Eindrukk ſchwer annimmt; und es iſt kein Zweifel, daß nicht bei Nerven und bei Mus- keln die Wirkung des Reizzes, ſo wie der Reiz ſelbſt, und dieſer, wie die, vom reizenden Koͤrper hervorge- brachte Veraͤnderung, dieſe endlich aber, wie das ver- kehre Verhaͤltniß der Haͤrte beſchaffen ſeyn ſollte, mit der (a) p. 69. 70. 71. L l l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/957
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 903[905]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/957>, abgerufen am 21.12.2024.