Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX B.
chen, obgleich bisweilen in dieser Gegend die ohngefähre
Blutungen die Sache erleichtern helfen.

Das Kniechen des Schulzens, durch welches sich
nach der Meinung dieses gelehrten Mannes unsere
Schlagader mit denen Schlagadern des Kuchens am Na-
bel verbindet, und nach dessen Zerreissung sich eben diese
Schlagadern, wie er glaubte zurükkziehen (c), hat weder
ein Freund von diesem berühmten Manne (d), noch ich
selbst finden können, und es gehet leicht an, daß ein
Schlagadercilinder von dem Kuchen nach der Bauchaorte
in einem Stükke fortlaufen kann.

Es macht die Verstopfung der Nabelschlagadern eine
grosse Blutableitung nach der Gesäßader, nach der Hüf-
tenader, nach der mittlern Mastdarmsader, nach der
Schamader, nach den übrigen Schlagadern des Bek-
kens (e), und es stürzt sich nunmehr alles dasjenige Blut
auf diese Adern, welches in der Frucht die Nabelschlag-
adern raubten. Doch es wachsen auch die Hüftenschlag-
adern, so ein Ast der Bekkenschlagadern sind, nachdem
der Nabelast weggeräumt worden. Folglich bekommen
die Füsse mehr Wachsthum, damit das Kind früh gehen
lernen möge. Von weiten bahnt die Natur hiedurch
den Weg zu dem nothwendigen Ueberflusse des Blutes,
welches die Mannbarkeit erfordert, nachdem sich die sehr
kleinen Gefässe der Gebärmutter, der Saamenbläschen
und der übrigen Schaam, durch eine lange anhaltende
Arbeit entwikkelt haben.

§. 9.
Das Zahnen.

Die erste Aenderung von Bedeutung, so einem klei-
nen Kinde begegnet, ist der Ausbruch der Zähne.

Es
(c) [Spaltenumbruch] An deligat. umbilic. necess.
p.
7. doch er hatte es selbst nicht
gesehen.
(d) [Spaltenumbruch] TREW Comm. Lit. ann.
1733. p.
394.
(e) L. XXVIII. p. 121.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX B.
chen, obgleich bisweilen in dieſer Gegend die ohngefaͤhre
Blutungen die Sache erleichtern helfen.

Das Kniechen des Schulzens, durch welches ſich
nach der Meinung dieſes gelehrten Mannes unſere
Schlagader mit denen Schlagadern des Kuchens am Na-
bel verbindet, und nach deſſen Zerreiſſung ſich eben dieſe
Schlagadern, wie er glaubte zuruͤkkziehen (c), hat weder
ein Freund von dieſem beruͤhmten Manne (d), noch ich
ſelbſt finden koͤnnen, und es gehet leicht an, daß ein
Schlagadercilinder von dem Kuchen nach der Bauchaorte
in einem Stuͤkke fortlaufen kann.

Es macht die Verſtopfung der Nabelſchlagadern eine
groſſe Blutableitung nach der Geſaͤßader, nach der Huͤf-
tenader, nach der mittlern Maſtdarmsader, nach der
Schamader, nach den uͤbrigen Schlagadern des Bek-
kens (e), und es ſtuͤrzt ſich nunmehr alles dasjenige Blut
auf dieſe Adern, welches in der Frucht die Nabelſchlag-
adern raubten. Doch es wachſen auch die Huͤftenſchlag-
adern, ſo ein Aſt der Bekkenſchlagadern ſind, nachdem
der Nabelaſt weggeraͤumt worden. Folglich bekommen
die Fuͤſſe mehr Wachsthum, damit das Kind fruͤh gehen
lernen moͤge. Von weiten bahnt die Natur hiedurch
den Weg zu dem nothwendigen Ueberfluſſe des Blutes,
welches die Mannbarkeit erfordert, nachdem ſich die ſehr
kleinen Gefaͤſſe der Gebaͤrmutter, der Saamenblaͤschen
und der uͤbrigen Schaam, durch eine lange anhaltende
Arbeit entwikkelt haben.

§. 9.
Das Zahnen.

Die erſte Aenderung von Bedeutung, ſo einem klei-
nen Kinde begegnet, iſt der Ausbruch der Zaͤhne.

Es
(c) [Spaltenumbruch] An deligat. umbilic. neceſſ.
p.
7. doch er hatte es ſelbſt nicht
geſehen.
(d) [Spaltenumbruch] TREW Comm. Lit. ann.
1733. p.
394.
(e) L. XXVIII. p. 121.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0860" n="806[808]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX</hi> B.</hi></fw><lb/>
chen, obgleich bisweilen in die&#x017F;er Gegend die ohngefa&#x0364;hre<lb/>
Blutungen die Sache erleichtern helfen.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#fr">Kniechen</hi> des <hi rendition="#fr">Schulzens,</hi> durch welches &#x017F;ich<lb/>
nach der Meinung die&#x017F;es gelehrten Mannes un&#x017F;ere<lb/>
Schlagader mit denen Schlagadern des Kuchens am Na-<lb/>
bel verbindet, und nach de&#x017F;&#x017F;en Zerrei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich eben die&#x017F;e<lb/>
Schlagadern, wie er glaubte zuru&#x0364;kkziehen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">An deligat. umbilic. nece&#x017F;&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 7. doch er hatte es &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen.</note>, hat weder<lb/>
ein Freund von die&#x017F;em beru&#x0364;hmten Manne <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">TREW Comm. Lit. ann.<lb/>
1733. p.</hi> 394.</note>, noch ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t finden ko&#x0364;nnen, und es gehet leicht an, daß ein<lb/>
Schlagadercilinder von dem Kuchen nach der Bauchaorte<lb/>
in einem Stu&#x0364;kke fortlaufen kann.</p><lb/>
              <p>Es macht die Ver&#x017F;topfung der Nabel&#x017F;chlagadern eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Blutableitung nach der Ge&#x017F;a&#x0364;ßader, nach der Hu&#x0364;f-<lb/>
tenader, nach der mittlern Ma&#x017F;tdarmsader, nach der<lb/>
Schamader, nach den u&#x0364;brigen Schlagadern des Bek-<lb/>
kens <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 121.</note>, und es &#x017F;tu&#x0364;rzt &#x017F;ich nunmehr alles dasjenige Blut<lb/>
auf die&#x017F;e Adern, welches in der Frucht die Nabel&#x017F;chlag-<lb/>
adern raubten. Doch es wach&#x017F;en auch die Hu&#x0364;ften&#x017F;chlag-<lb/>
adern, &#x017F;o ein A&#x017F;t der Bekken&#x017F;chlagadern &#x017F;ind, nachdem<lb/>
der Nabela&#x017F;t weggera&#x0364;umt worden. Folglich bekommen<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mehr Wachsthum, damit das Kind fru&#x0364;h gehen<lb/>
lernen mo&#x0364;ge. Von weiten bahnt die Natur hiedurch<lb/>
den Weg zu dem nothwendigen Ueberflu&#x017F;&#x017F;e des Blutes,<lb/>
welches die Mannbarkeit erfordert, nachdem &#x017F;ich die &#x017F;ehr<lb/>
kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Geba&#x0364;rmutter, der Saamenbla&#x0364;schen<lb/>
und der u&#x0364;brigen Schaam, durch eine lange anhaltende<lb/>
Arbeit entwikkelt haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Zahnen.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Aenderung von Bedeutung, &#x017F;o einem klei-<lb/>
nen Kinde begegnet, i&#x017F;t der Ausbruch der Za&#x0364;hne.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806[808]/0860] Leben u. Tod der Menſchen. XXX B. chen, obgleich bisweilen in dieſer Gegend die ohngefaͤhre Blutungen die Sache erleichtern helfen. Das Kniechen des Schulzens, durch welches ſich nach der Meinung dieſes gelehrten Mannes unſere Schlagader mit denen Schlagadern des Kuchens am Na- bel verbindet, und nach deſſen Zerreiſſung ſich eben dieſe Schlagadern, wie er glaubte zuruͤkkziehen (c), hat weder ein Freund von dieſem beruͤhmten Manne (d), noch ich ſelbſt finden koͤnnen, und es gehet leicht an, daß ein Schlagadercilinder von dem Kuchen nach der Bauchaorte in einem Stuͤkke fortlaufen kann. Es macht die Verſtopfung der Nabelſchlagadern eine groſſe Blutableitung nach der Geſaͤßader, nach der Huͤf- tenader, nach der mittlern Maſtdarmsader, nach der Schamader, nach den uͤbrigen Schlagadern des Bek- kens (e), und es ſtuͤrzt ſich nunmehr alles dasjenige Blut auf dieſe Adern, welches in der Frucht die Nabelſchlag- adern raubten. Doch es wachſen auch die Huͤftenſchlag- adern, ſo ein Aſt der Bekkenſchlagadern ſind, nachdem der Nabelaſt weggeraͤumt worden. Folglich bekommen die Fuͤſſe mehr Wachsthum, damit das Kind fruͤh gehen lernen moͤge. Von weiten bahnt die Natur hiedurch den Weg zu dem nothwendigen Ueberfluſſe des Blutes, welches die Mannbarkeit erfordert, nachdem ſich die ſehr kleinen Gefaͤſſe der Gebaͤrmutter, der Saamenblaͤschen und der uͤbrigen Schaam, durch eine lange anhaltende Arbeit entwikkelt haben. §. 9. Das Zahnen. Die erſte Aenderung von Bedeutung, ſo einem klei- nen Kinde begegnet, iſt der Ausbruch der Zaͤhne. Es (c) An deligat. umbilic. neceſſ. p. 7. doch er hatte es ſelbſt nicht geſehen. (d) TREW Comm. Lit. ann. 1733. p. 394. (e) L. XXVIII. p. 121.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/860
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 806[808]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/860>, abgerufen am 30.12.2024.