Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Dieses Zusammenziehen drükket auch ein ergossenes
Geblüte oder Blutklumpen (c) aus ihrem Lager heraus,
so wie bisweilen, nachdem bereits die Frucht geboren wor-
den, von dieser Kraft der Mutterkuchen (d) ausgetrieben
wird, indessen daß der Mutterhals seine Kräfte noch nicht
wieder bekommen.

Jndessen ist doch diese blosse Kraft allein gemeiniglich
nicht im Stande, den Mutterkuchen aus der Gebärmut-
ter zu verdrengen, und man muß noch dabei den Bei-
stand eines gelinden Einatmens mit anwenden.

Jch werde nicht Anstand nehmen, wofern eine rich-
tigere Zergliederung die Kräfte der Gebärmutter besser
entwikkeln sollte: wofern gleich starke und wechselweise
vermögende Fasern, so von denen verschieden wären,
welche mir bekannt sind, und dem bestimmten Dienste
gewachsen seyn möchten, noch mit der Zeit entdekkt wer-
den sollten, ich sage, so werde ich nicht Anstand nehmen,
meinen Fehler auszubessern.

§. 12.
Die Lösung des Nabels.

Wir nehmen hier die Frucht, als schon geboren an.
Man muß diese also, als eine kleine Person, die für sich
selbst zu leben bestimmt ist, von der Mutter ablösen.
Und obgleich eine Frucht bisweilen einige Zeit lang das
Leben gehabt, ob sie gleich noch an dem Kuchen, welcher
in der Mutter zurükke geblieben war, hing (a): und
obgleich ein sehr berühmter Schriftsteller in der Hebam-
menkunst, den Nabel abzuschneiden untersagt, bevor sich
nicht die Frucht in etwas erholet habe (b); so erlaubet
doch weder die Sicherheit der Mutter, dieses, mit ihr
zu einem Stükke gewordene Anhängsel zurükke zu lassen,

noch
(c) [Spaltenumbruch] LEVRET p. 87.
(d) Idem. ibid.
(a) [Spaltenumbruch] ROEDERER l. c. p. 409.
(b) CRANZ Hebammenk. p. 48
Die Frucht. XXIX. B.

Dieſes Zuſammenziehen druͤkket auch ein ergoſſenes
Gebluͤte oder Blutklumpen (c) aus ihrem Lager heraus,
ſo wie bisweilen, nachdem bereits die Frucht geboren wor-
den, von dieſer Kraft der Mutterkuchen (d) ausgetrieben
wird, indeſſen daß der Mutterhals ſeine Kraͤfte noch nicht
wieder bekommen.

Jndeſſen iſt doch dieſe bloſſe Kraft allein gemeiniglich
nicht im Stande, den Mutterkuchen aus der Gebaͤrmut-
ter zu verdrengen, und man muß noch dabei den Bei-
ſtand eines gelinden Einatmens mit anwenden.

Jch werde nicht Anſtand nehmen, wofern eine rich-
tigere Zergliederung die Kraͤfte der Gebaͤrmutter beſſer
entwikkeln ſollte: wofern gleich ſtarke und wechſelweiſe
vermoͤgende Faſern, ſo von denen verſchieden waͤren,
welche mir bekannt ſind, und dem beſtimmten Dienſte
gewachſen ſeyn moͤchten, noch mit der Zeit entdekkt wer-
den ſollten, ich ſage, ſo werde ich nicht Anſtand nehmen,
meinen Fehler auszubeſſern.

§. 12.
Die Loͤſung des Nabels.

Wir nehmen hier die Frucht, als ſchon geboren an.
Man muß dieſe alſo, als eine kleine Perſon, die fuͤr ſich
ſelbſt zu leben beſtimmt iſt, von der Mutter abloͤſen.
Und obgleich eine Frucht bisweilen einige Zeit lang das
Leben gehabt, ob ſie gleich noch an dem Kuchen, welcher
in der Mutter zuruͤkke geblieben war, hing (a): und
obgleich ein ſehr beruͤhmter Schriftſteller in der Hebam-
menkunſt, den Nabel abzuſchneiden unterſagt, bevor ſich
nicht die Frucht in etwas erholet habe (b); ſo erlaubet
doch weder die Sicherheit der Mutter, dieſes, mit ihr
zu einem Stuͤkke gewordene Anhaͤngſel zuruͤkke zu laſſen,

noch
(c) [Spaltenumbruch] LEVRET p. 87.
(d) Idem. ibid.
(a) [Spaltenumbruch] ROEDERER l. c. p. 409.
(b) CRANZ Hebammenk. p. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0786" n="732[734]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Zu&#x017F;ammenziehen dru&#x0364;kket auch ein ergo&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Geblu&#x0364;te oder Blutklumpen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">LEVRET p.</hi> 87.</note> aus ihrem Lager heraus,<lb/>
&#x017F;o wie bisweilen, nachdem bereits die Frucht geboren wor-<lb/>
den, von die&#x017F;er Kraft der Mutterkuchen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> ibid.</hi></note> ausgetrieben<lb/>
wird, inde&#x017F;&#x017F;en daß der Mutterhals &#x017F;eine Kra&#x0364;fte noch nicht<lb/>
wieder bekommen.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch die&#x017F;e blo&#x017F;&#x017F;e Kraft allein gemeiniglich<lb/>
nicht im Stande, den Mutterkuchen aus der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter zu verdrengen, und man muß noch dabei den Bei-<lb/>
&#x017F;tand eines gelinden Einatmens mit anwenden.</p><lb/>
              <p>Jch werde nicht An&#x017F;tand nehmen, wofern eine rich-<lb/>
tigere Zergliederung die Kra&#x0364;fte der Geba&#x0364;rmutter be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
entwikkeln &#x017F;ollte: wofern gleich &#x017F;tarke und wech&#x017F;elwei&#x017F;e<lb/>
vermo&#x0364;gende Fa&#x017F;ern, &#x017F;o von denen ver&#x017F;chieden wa&#x0364;ren,<lb/>
welche mir bekannt &#x017F;ind, und dem be&#x017F;timmten Dien&#x017F;te<lb/>
gewach&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, noch mit der Zeit entdekkt wer-<lb/>
den &#x017F;ollten, ich &#x017F;age, &#x017F;o werde ich nicht An&#x017F;tand nehmen,<lb/>
meinen Fehler auszube&#x017F;&#x017F;ern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Die Lo&#x0364;&#x017F;ung des Nabels.</hi></head><lb/>
              <p>Wir nehmen hier die Frucht, als &#x017F;chon geboren an.<lb/>
Man muß die&#x017F;e al&#x017F;o, als eine kleine Per&#x017F;on, die fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu leben be&#x017F;timmt i&#x017F;t, von der Mutter ablo&#x0364;&#x017F;en.<lb/>
Und obgleich eine Frucht bisweilen einige Zeit lang das<lb/>
Leben gehabt, ob &#x017F;ie gleich noch an dem Kuchen, welcher<lb/>
in der Mutter zuru&#x0364;kke geblieben war, hing <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDERER l. c. p.</hi> 409.</note>: und<lb/>
obgleich ein &#x017F;ehr beru&#x0364;hmter Schrift&#x017F;teller in der Hebam-<lb/>
menkun&#x017F;t, den Nabel abzu&#x017F;chneiden unter&#x017F;agt, bevor &#x017F;ich<lb/>
nicht die Frucht in etwas erholet habe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">CRANZ</hi> Hebammenk. <hi rendition="#aq">p.</hi> 48</note>; &#x017F;o erlaubet<lb/>
doch weder die Sicherheit der Mutter, die&#x017F;es, mit ihr<lb/>
zu einem Stu&#x0364;kke gewordene Anha&#x0364;ng&#x017F;el zuru&#x0364;kke zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732[734]/0786] Die Frucht. XXIX. B. Dieſes Zuſammenziehen druͤkket auch ein ergoſſenes Gebluͤte oder Blutklumpen (c) aus ihrem Lager heraus, ſo wie bisweilen, nachdem bereits die Frucht geboren wor- den, von dieſer Kraft der Mutterkuchen (d) ausgetrieben wird, indeſſen daß der Mutterhals ſeine Kraͤfte noch nicht wieder bekommen. Jndeſſen iſt doch dieſe bloſſe Kraft allein gemeiniglich nicht im Stande, den Mutterkuchen aus der Gebaͤrmut- ter zu verdrengen, und man muß noch dabei den Bei- ſtand eines gelinden Einatmens mit anwenden. Jch werde nicht Anſtand nehmen, wofern eine rich- tigere Zergliederung die Kraͤfte der Gebaͤrmutter beſſer entwikkeln ſollte: wofern gleich ſtarke und wechſelweiſe vermoͤgende Faſern, ſo von denen verſchieden waͤren, welche mir bekannt ſind, und dem beſtimmten Dienſte gewachſen ſeyn moͤchten, noch mit der Zeit entdekkt wer- den ſollten, ich ſage, ſo werde ich nicht Anſtand nehmen, meinen Fehler auszubeſſern. §. 12. Die Loͤſung des Nabels. Wir nehmen hier die Frucht, als ſchon geboren an. Man muß dieſe alſo, als eine kleine Perſon, die fuͤr ſich ſelbſt zu leben beſtimmt iſt, von der Mutter abloͤſen. Und obgleich eine Frucht bisweilen einige Zeit lang das Leben gehabt, ob ſie gleich noch an dem Kuchen, welcher in der Mutter zuruͤkke geblieben war, hing (a): und obgleich ein ſehr beruͤhmter Schriftſteller in der Hebam- menkunſt, den Nabel abzuſchneiden unterſagt, bevor ſich nicht die Frucht in etwas erholet habe (b); ſo erlaubet doch weder die Sicherheit der Mutter, dieſes, mit ihr zu einem Stuͤkke gewordene Anhaͤngſel zuruͤkke zu laſſen, noch (c) LEVRET p. 87. (d) Idem. ibid. (a) ROEDERER l. c. p. 409. (b) CRANZ Hebammenk. p. 48

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/786
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 732[734]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/786>, abgerufen am 20.11.2024.