Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
8047 (x) Theile; von der Gekrösdrüse 7863 (y), die
Schlagadern 8278 (z); und so gar verlieren die Knor-
pel vier Fünftheil von ihrem Gewichte (a).

Endlich stekkt in den Knochen der Frucht fünf Eilf-
theil Erde, und etwas mehr als die Helfte (b).

So zehren sich auch ganze Früchte, so man im Wein-
geiste schwebend aufbehält, ungemein ein (c).

Die ganz zarten Früchte, so wie wir sie jezzo un-
tersuchen, verschwinden aus ihrem Gallertklumpen fast
ganz und gar, so daß nur eine leichte Rinde von ihnen
übrig bleibt; ich habe eben dergleichen vor mir liegen;
und selbst die Knochen von sechs oder sieben Tagen, an
welchen ich eben jezzo Versuche mache, verdünsten ganz
und gar, und lassen nur eine aschfarbne leimartige Masse
zurükke (d).

Man siehet hieraus, daß man eine Frucht, so viel
deren Wachsthum betrift, für eine Summe von Fasern
halten kann, deren gröster Theil aus Leim besteht, durch
welchen hie und da erdige Theile ausgebreitet sind.

Der Kopf des Hühnchens (e), und die gesammte
Knochen sind im Entstehen des Thierchens Leim, ja das
Felsenbein desselben ist nichts anders. Ein zartes gekoch-
tes Lämmchen wurde bei einer gelinden Wärme zu lauter
Schleim (f).

§. 5.
Der Unterschied zwischen den festen und flüßigen
Theilen ist eben nicht beträchtlich.

Endlich muß man die flüßigen Theile nicht den fe-
sten, als ob sie ihrer Natur nach eine ganz andere Be-

schaf-
(x) [Spaltenumbruch] Ibid.
(y) Ibid.
(z) Ibid.
(a) NESBIT. p. 35. So HAM-
BERGER
da solches a. 10000. ad
8149 1/2 beruht l. c.
(b) [Spaltenumbruch] NESBIT p. 33.
(c) ANEL. Hist. de l'Acad.
1711. n.
3.
(d) So auch ALBIN.
(e) HARVEI gener. p. 169.
(f) SCHACHER de pane.

Die Frucht. XXIX. B.
8047 (x) Theile; von der Gekroͤsdruͤſe 7863 (y), die
Schlagadern 8278 (z); und ſo gar verlieren die Knor-
pel vier Fuͤnftheil von ihrem Gewichte (a).

Endlich ſtekkt in den Knochen der Frucht fuͤnf Eilf-
theil Erde, und etwas mehr als die Helfte (b).

So zehren ſich auch ganze Fruͤchte, ſo man im Wein-
geiſte ſchwebend aufbehaͤlt, ungemein ein (c).

Die ganz zarten Fruͤchte, ſo wie wir ſie jezzo un-
terſuchen, verſchwinden aus ihrem Gallertklumpen faſt
ganz und gar, ſo daß nur eine leichte Rinde von ihnen
uͤbrig bleibt; ich habe eben dergleichen vor mir liegen;
und ſelbſt die Knochen von ſechs oder ſieben Tagen, an
welchen ich eben jezzo Verſuche mache, verduͤnſten ganz
und gar, und laſſen nur eine aſchfarbne leimartige Maſſe
zuruͤkke (d).

Man ſiehet hieraus, daß man eine Frucht, ſo viel
deren Wachsthum betrift, fuͤr eine Summe von Faſern
halten kann, deren groͤſter Theil aus Leim beſteht, durch
welchen hie und da erdige Theile ausgebreitet ſind.

Der Kopf des Huͤhnchens (e), und die geſammte
Knochen ſind im Entſtehen des Thierchens Leim, ja das
Felſenbein deſſelben iſt nichts anders. Ein zartes gekoch-
tes Laͤmmchen wurde bei einer gelinden Waͤrme zu lauter
Schleim (f).

§. 5.
Der Unterſchied zwiſchen den feſten und fluͤßigen
Theilen iſt eben nicht betraͤchtlich.

Endlich muß man die fluͤßigen Theile nicht den fe-
ſten, als ob ſie ihrer Natur nach eine ganz andere Be-

ſchaf-
(x) [Spaltenumbruch] Ibid.
(y) Ibid.
(z) Ibid.
(a) NESBIT. p. 35. So HAM-
BERGER
da ſolches a. 10000. ad
8149 ½ beruht l. c.
(b) [Spaltenumbruch] NESBIT p. 33.
(c) ANEL. Hiſt. de l’Acad.
1711. n.
3.
(d) So auch ALBIN.
(e) HARVEI gener. p. 169.
(f) SCHACHER de pane.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0494" n="440[442]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
8047 <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> Theile; von der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e 7863 <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, die<lb/>
Schlagadern 8278 <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>; und &#x017F;o gar verlieren die Knor-<lb/>
pel vier Fu&#x0364;nftheil von ihrem Gewichte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">NESBIT. p.</hi> 35. So <hi rendition="#aq">HAM-<lb/>
BERGER</hi> da &#x017F;olches <hi rendition="#aq">a. 10000. ad</hi><lb/>
8149 ½ beruht <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;tekkt in den Knochen der Frucht fu&#x0364;nf Eilf-<lb/>
theil Erde, und etwas mehr als die Helfte <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">NESBIT p.</hi> 33.</note>.</p><lb/>
              <p>So zehren &#x017F;ich auch ganze Fru&#x0364;chte, &#x017F;o man im Wein-<lb/>
gei&#x017F;te &#x017F;chwebend aufbeha&#x0364;lt, ungemein ein <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANEL.</hi> Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1711. n.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Die ganz zarten Fru&#x0364;chte, &#x017F;o wie wir &#x017F;ie jezzo un-<lb/>
ter&#x017F;uchen, ver&#x017F;chwinden aus ihrem Gallertklumpen fa&#x017F;t<lb/>
ganz und gar, &#x017F;o daß nur eine leichte Rinde von ihnen<lb/>
u&#x0364;brig bleibt; ich habe eben dergleichen vor mir liegen;<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die Knochen von &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Tagen, an<lb/>
welchen ich eben jezzo Ver&#x017F;uche mache, verdu&#x0364;n&#x017F;ten ganz<lb/>
und gar, und la&#x017F;&#x017F;en nur eine a&#x017F;chfarbne leimartige Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(d)">So auch <hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet hieraus, daß man eine Frucht, &#x017F;o viel<lb/>
deren Wachsthum betrift, fu&#x0364;r eine Summe von Fa&#x017F;ern<lb/>
halten kann, deren gro&#x0364;&#x017F;ter Theil aus Leim be&#x017F;teht, durch<lb/>
welchen hie und da erdige Theile ausgebreitet &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Der Kopf des Hu&#x0364;hnchens <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HARVEI gener. p.</hi> 169.</note>, und die ge&#x017F;ammte<lb/>
Knochen &#x017F;ind im Ent&#x017F;tehen des Thierchens Leim, ja das<lb/>
Fel&#x017F;enbein de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t nichts anders. Ein zartes gekoch-<lb/>
tes La&#x0364;mmchen wurde bei einer gelinden Wa&#x0364;rme zu lauter<lb/>
Schleim <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SCHACHER de pane.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den fe&#x017F;ten und flu&#x0364;ßigen<lb/>
Theilen i&#x017F;t eben nicht betra&#x0364;chtlich.</hi></head><lb/>
              <p>Endlich muß man die flu&#x0364;ßigen Theile nicht den fe-<lb/>
&#x017F;ten, als ob &#x017F;ie ihrer Natur nach eine ganz andere Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaf-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440[442]/0494] Die Frucht. XXIX. B. 8047 (x) Theile; von der Gekroͤsdruͤſe 7863 (y), die Schlagadern 8278 (z); und ſo gar verlieren die Knor- pel vier Fuͤnftheil von ihrem Gewichte (a). Endlich ſtekkt in den Knochen der Frucht fuͤnf Eilf- theil Erde, und etwas mehr als die Helfte (b). So zehren ſich auch ganze Fruͤchte, ſo man im Wein- geiſte ſchwebend aufbehaͤlt, ungemein ein (c). Die ganz zarten Fruͤchte, ſo wie wir ſie jezzo un- terſuchen, verſchwinden aus ihrem Gallertklumpen faſt ganz und gar, ſo daß nur eine leichte Rinde von ihnen uͤbrig bleibt; ich habe eben dergleichen vor mir liegen; und ſelbſt die Knochen von ſechs oder ſieben Tagen, an welchen ich eben jezzo Verſuche mache, verduͤnſten ganz und gar, und laſſen nur eine aſchfarbne leimartige Maſſe zuruͤkke (d). Man ſiehet hieraus, daß man eine Frucht, ſo viel deren Wachsthum betrift, fuͤr eine Summe von Faſern halten kann, deren groͤſter Theil aus Leim beſteht, durch welchen hie und da erdige Theile ausgebreitet ſind. Der Kopf des Huͤhnchens (e), und die geſammte Knochen ſind im Entſtehen des Thierchens Leim, ja das Felſenbein deſſelben iſt nichts anders. Ein zartes gekoch- tes Laͤmmchen wurde bei einer gelinden Waͤrme zu lauter Schleim (f). §. 5. Der Unterſchied zwiſchen den feſten und fluͤßigen Theilen iſt eben nicht betraͤchtlich. Endlich muß man die fluͤßigen Theile nicht den fe- ſten, als ob ſie ihrer Natur nach eine ganz andere Be- ſchaf- (x) Ibid. (y) Ibid. (z) Ibid. (a) NESBIT. p. 35. So HAM- BERGER da ſolches a. 10000. ad 8149 ½ beruht l. c. (b) NESBIT p. 33. (c) ANEL. Hiſt. de l’Acad. 1711. n. 3. (d) So auch ALBIN. (e) HARVEI gener. p. 169. (f) SCHACHER de pane.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/494
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 440[442]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/494>, abgerufen am 20.11.2024.