Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
wenn sie bisweilen (o) die Kraft besizzen sollten, ihr
Geschlecht fortzupflanzen. So reduciren sich auch die
Verschiedenheiten der Tauben, welche durch Ehebruch
entstanden, bei wiederholten Zeugungen auf die erste
Art wieder (p). Man will noch, daß Vögel, wel-
che von fremden Aeltern bebrütet worden, das Brüten
nicht verstehen (q), daß dieses die gemischte Arten eben-
falls nicht thun (r), und daß überhaupt monströse und
ungestalte Geburten aus fremden Vermischungen er-
folgen (s).

Auf solche Art hat der weise Vater der Natur schon
davor gesorgt, daß sich neue Arten von Thieren und
Pflanzen nicht ins Unendliche vervielfältigen möch-
ten (t).

§. 11.
Folgerungen aus diesen Erscheinungen.

Es mangelt uns in diesem Felde noch verschiede-
nes, welches die Menschenkräfte eben nicht übersteigt.
Z. E. Eine zuverläßige Nachricht von der Vermischung
des Rinder- und Pferdegeschlechtes, oder des Enten-
und Hünergeschlechtes, nebst einer genauern Zergliede-
rung der aus einer solchen widersinnigen Ehe gefallnen
Jungen, woraus man sehen würde, ob das Junge vier
Magen, oder nur einen einzigen gehabt; ob an der
Gebärmutter Mutterkuchen, oder ein, dem menschli-
chen änlicher Mutterkuchen vorkomme: ob das Gedär-
me breiter und cellulöse, oder einfach gewesen, und was
sonst zwischen beiden Thierklassen vor ein Unterschied

seyn
(o) [Spaltenumbruch] SPRENGER. doch zweifeln
einige daran. Vergleichet select.
aeconom. II. p.
450. u. s. f.
(p) De SERRES. du PRADEL.
p.
468. 469.
(q) FRISCH. Vögel II. classe.
(r) [Spaltenumbruch] LINN. Wästgotha resa.
(s) KOELREUTER. Fortsez.
Man macht schöne Pflanzen von
gemischtem Staube p. 105 39.
(t) VALISNERI l. c. PLUCHE
Historie du Ciel. II. p.
262. 263.

Die Frucht. XXIX. B.
wenn ſie bisweilen (o) die Kraft beſizzen ſollten, ihr
Geſchlecht fortzupflanzen. So reduciren ſich auch die
Verſchiedenheiten der Tauben, welche durch Ehebruch
entſtanden, bei wiederholten Zeugungen auf die erſte
Art wieder (p). Man will noch, daß Voͤgel, wel-
che von fremden Aeltern bebruͤtet worden, das Bruͤten
nicht verſtehen (q), daß dieſes die gemiſchte Arten eben-
falls nicht thun (r), und daß uͤberhaupt monſtroͤſe und
ungeſtalte Geburten aus fremden Vermiſchungen er-
folgen (s).

Auf ſolche Art hat der weiſe Vater der Natur ſchon
davor geſorgt, daß ſich neue Arten von Thieren und
Pflanzen nicht ins Unendliche vervielfaͤltigen moͤch-
ten (t).

§. 11.
Folgerungen aus dieſen Erſcheinungen.

Es mangelt uns in dieſem Felde noch verſchiede-
nes, welches die Menſchenkraͤfte eben nicht uͤberſteigt.
Z. E. Eine zuverlaͤßige Nachricht von der Vermiſchung
des Rinder- und Pferdegeſchlechtes, oder des Enten-
und Huͤnergeſchlechtes, nebſt einer genauern Zergliede-
rung der aus einer ſolchen widerſinnigen Ehe gefallnen
Jungen, woraus man ſehen wuͤrde, ob das Junge vier
Magen, oder nur einen einzigen gehabt; ob an der
Gebaͤrmutter Mutterkuchen, oder ein, dem menſchli-
chen aͤnlicher Mutterkuchen vorkomme: ob das Gedaͤr-
me breiter und celluloͤſe, oder einfach geweſen, und was
ſonſt zwiſchen beiden Thierklaſſen vor ein Unterſchied

ſeyn
(o) [Spaltenumbruch] SPRENGER. doch zweifeln
einige daran. Vergleichet ſelect.
aeconom. II. p.
450. u. ſ. f.
(p) De SERRES. du PRADEL.
p.
468. 469.
(q) FRISCH. Vögel II. claſſe.
(r) [Spaltenumbruch] LINN. Wäſtgotha reſa.
(s) KOELREUTER. Fortſez.
Man macht ſchoͤne Pflanzen von
gemiſchtem Staube p. 105 39.
(t) VALISNERI l. c. PLUCHE
Hiſtorie du Ciel. II. p.
262. 263.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0226" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
wenn &#x017F;ie bisweilen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">SPRENGER.</hi> doch zweifeln<lb/>
einige daran. Vergleichet <hi rendition="#aq">&#x017F;elect.<lb/>
aeconom. II. p.</hi> 450. u. &#x017F;. f.</note> die Kraft be&#x017F;izzen &#x017F;ollten, ihr<lb/>
Ge&#x017F;chlecht fortzupflanzen. So reduciren &#x017F;ich auch die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten der Tauben, welche durch Ehebruch<lb/>
ent&#x017F;tanden, bei wiederholten Zeugungen auf die er&#x017F;te<lb/>
Art wieder <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De SERRES. du PRADEL.<lb/>
p.</hi> 468. 469.</note>. Man will noch, daß Vo&#x0364;gel, wel-<lb/>
che von fremden Aeltern bebru&#x0364;tet worden, das Bru&#x0364;ten<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">FRISCH. Vögel II. cla&#x017F;&#x017F;e.</hi></note>, daß die&#x017F;es die gemi&#x017F;chte Arten eben-<lb/>
falls nicht thun <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">LINN. Wä&#x017F;tgotha re&#x017F;a.</hi></note>, und daß u&#x0364;berhaupt mon&#x017F;tro&#x0364;&#x017F;e und<lb/>
unge&#x017F;talte Geburten aus fremden Vermi&#x017F;chungen er-<lb/>
folgen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">KOELREUTER. Fort&#x017F;ez.</hi><lb/>
Man macht &#x017F;cho&#x0364;ne Pflanzen von<lb/>
gemi&#x017F;chtem Staube <hi rendition="#aq">p.</hi> 105 39.</note>.</p><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Art hat der wei&#x017F;e Vater der Natur &#x017F;chon<lb/>
davor ge&#x017F;orgt, daß &#x017F;ich neue Arten von Thieren und<lb/>
Pflanzen nicht ins Unendliche vervielfa&#x0364;ltigen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">VALISNERI l. c. PLUCHE<lb/>
Hi&#x017F;torie du Ciel. II. p.</hi> 262. 263.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">Folgerungen aus die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></head><lb/>
              <p>Es mangelt uns in die&#x017F;em Felde noch ver&#x017F;chiede-<lb/>
nes, welches die Men&#x017F;chenkra&#x0364;fte eben nicht u&#x0364;ber&#x017F;teigt.<lb/>
Z. E. Eine zuverla&#x0364;ßige Nachricht von der Vermi&#x017F;chung<lb/>
des Rinder- und Pferdege&#x017F;chlechtes, oder des Enten-<lb/>
und Hu&#x0364;nerge&#x017F;chlechtes, neb&#x017F;t einer genauern Zergliede-<lb/>
rung der aus einer &#x017F;olchen wider&#x017F;innigen Ehe gefallnen<lb/>
Jungen, woraus man &#x017F;ehen wu&#x0364;rde, ob das Junge vier<lb/>
Magen, oder nur einen einzigen gehabt; ob an der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter Mutterkuchen, oder ein, dem men&#x017F;chli-<lb/>
chen a&#x0364;nlicher Mutterkuchen vorkomme: ob das Geda&#x0364;r-<lb/>
me breiter und cellulo&#x0364;&#x017F;e, oder einfach gewe&#x017F;en, und was<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zwi&#x017F;chen beiden Thierkla&#x017F;&#x017F;en vor ein Unter&#x017F;chied<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0226] Die Frucht. XXIX. B. wenn ſie bisweilen (o) die Kraft beſizzen ſollten, ihr Geſchlecht fortzupflanzen. So reduciren ſich auch die Verſchiedenheiten der Tauben, welche durch Ehebruch entſtanden, bei wiederholten Zeugungen auf die erſte Art wieder (p). Man will noch, daß Voͤgel, wel- che von fremden Aeltern bebruͤtet worden, das Bruͤten nicht verſtehen (q), daß dieſes die gemiſchte Arten eben- falls nicht thun (r), und daß uͤberhaupt monſtroͤſe und ungeſtalte Geburten aus fremden Vermiſchungen er- folgen (s). Auf ſolche Art hat der weiſe Vater der Natur ſchon davor geſorgt, daß ſich neue Arten von Thieren und Pflanzen nicht ins Unendliche vervielfaͤltigen moͤch- ten (t). §. 11. Folgerungen aus dieſen Erſcheinungen. Es mangelt uns in dieſem Felde noch verſchiede- nes, welches die Menſchenkraͤfte eben nicht uͤberſteigt. Z. E. Eine zuverlaͤßige Nachricht von der Vermiſchung des Rinder- und Pferdegeſchlechtes, oder des Enten- und Huͤnergeſchlechtes, nebſt einer genauern Zergliede- rung der aus einer ſolchen widerſinnigen Ehe gefallnen Jungen, woraus man ſehen wuͤrde, ob das Junge vier Magen, oder nur einen einzigen gehabt; ob an der Gebaͤrmutter Mutterkuchen, oder ein, dem menſchli- chen aͤnlicher Mutterkuchen vorkomme: ob das Gedaͤr- me breiter und celluloͤſe, oder einfach geweſen, und was ſonſt zwiſchen beiden Thierklaſſen vor ein Unterſchied ſeyn (o) SPRENGER. doch zweifeln einige daran. Vergleichet ſelect. aeconom. II. p. 450. u. ſ. f. (p) De SERRES. du PRADEL. p. 468. 469. (q) FRISCH. Vögel II. claſſe. (r) LINN. Wäſtgotha reſa. (s) KOELREUTER. Fortſez. Man macht ſchoͤne Pflanzen von gemiſchtem Staube p. 105 39. (t) VALISNERI l. c. PLUCHE Hiſtorie du Ciel. II. p. 262. 263.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/226
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/226>, abgerufen am 20.11.2024.