Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
boren, und es sey keine Geburt, wenn sich die Frucht
an das Ey anhängt, sondern eine Empfängnis.

Dergleichen Gründe lassen sich für und wider die
Hipothese machen. Um selbige aber gehörig zu erwägen,
so müssen wir eine dritte Meinung hersezzen, welche die
Frucht der Mutter zuschreibt.

§. 7.
Ob die Frucht von der Mutter herkomme.

Diese Meinung hat, ich weiß selbst nicht, was Einfaches
an sich, und sie gehöret unter die ältesten der Welt mit.
Es ist nämlich gewiß, daß die Mutter die Frucht zur
Welt bringt, aber lange nicht so gewiß, daß sie der Va-
ter der Mutter überliefere.

Fast alle Thiere und alle Pflanzen tragen Saamen
in sich und gebären, und es ist bei vielen nicht noth-
wendig, daß der Mann dabei seyn darf. Es ist nämlich
jedermann bekannt, daß die Bäume ihre Aeste (a), wor-
aus ebenfalls neue Früchte werden sollen, aus der Mut-
terpflanze ohne Verdacht des beigesprizzten männlichen
Saamens hervorbringen, und eben dieses Vorrecht hat
auch der Polipe.

Bekannt ist es, daß in der Wurzel der lilienförmi-
gen Gewächse (b), und im Auge, oder Knospen der
Baumrinde, der Ast enthalten sey (c), und man sehe in
diesen Exempeln neugebaute Pflanzen, welche den männ-
lichen Blumenstaub nicht empfunden, so daß man sogar
vier Generationen, von nach einander folgenden Pflanzen,
in der Hiacintenzwiebel wahrgenommen (d).

Der
(a) [Spaltenumbruch] So C. GOTTLIEB NEU-
MAN de exclusione ovulorum,
insalacibus abque ullo praegresso
coitu Lips.
1717. Die Eyer fallen,
wie an den Bäumen, von selbst
ab, wenn sie reif sind.
(b) [Spaltenumbruch] An der Tulpe, Nareisse,
Colchico und Röhre des Weizens
du HAMEL hist. p. 167.
(c) BONNET corps organises.
I. p.
268.
(d) BONNET ib. p. 103.
K 4

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
boren, und es ſey keine Geburt, wenn ſich die Frucht
an das Ey anhaͤngt, ſondern eine Empfaͤngnis.

Dergleichen Gruͤnde laſſen ſich fuͤr und wider die
Hipotheſe machen. Um ſelbige aber gehoͤrig zu erwaͤgen,
ſo muͤſſen wir eine dritte Meinung herſezzen, welche die
Frucht der Mutter zuſchreibt.

§. 7.
Ob die Frucht von der Mutter herkomme.

Dieſe Meinung hat, ich weiß ſelbſt nicht, was Einfaches
an ſich, und ſie gehoͤret unter die aͤlteſten der Welt mit.
Es iſt naͤmlich gewiß, daß die Mutter die Frucht zur
Welt bringt, aber lange nicht ſo gewiß, daß ſie der Va-
ter der Mutter uͤberliefere.

Faſt alle Thiere und alle Pflanzen tragen Saamen
in ſich und gebaͤren, und es iſt bei vielen nicht noth-
wendig, daß der Mann dabei ſeyn darf. Es iſt naͤmlich
jedermann bekannt, daß die Baͤume ihre Aeſte (a), wor-
aus ebenfalls neue Fruͤchte werden ſollen, aus der Mut-
terpflanze ohne Verdacht des beigeſprizzten maͤnnlichen
Saamens hervorbringen, und eben dieſes Vorrecht hat
auch der Polipe.

Bekannt iſt es, daß in der Wurzel der lilienfoͤrmi-
gen Gewaͤchſe (b), und im Auge, oder Knoſpen der
Baumrinde, der Aſt enthalten ſey (c), und man ſehe in
dieſen Exempeln neugebaute Pflanzen, welche den maͤnn-
lichen Blumenſtaub nicht empfunden, ſo daß man ſogar
vier Generationen, von nach einander folgenden Pflanzen,
in der Hiacintenzwiebel wahrgenommen (d).

Der
(a) [Spaltenumbruch] So C. GOTTLIEB NEU-
MAN de excluſione ovulorum,
inſalacibus abque ullo prægreſſo
coitu Lipſ.
1717. Die Eyer fallen,
wie an den Baͤumen, von ſelbſt
ab, wenn ſie reif ſind.
(b) [Spaltenumbruch] An der Tulpe, Nareiſſe,
Colchico und Roͤhre des Weizens
du HAMEL hiſt. p. 167.
(c) BONNET corps organiſes.
I. p.
268.
(d) BONNET ib. p. 103.
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0203" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
boren, und es &#x017F;ey keine Geburt, wenn &#x017F;ich die Frucht<lb/>
an das Ey anha&#x0364;ngt, &#x017F;ondern eine Empfa&#x0364;ngnis.</p><lb/>
              <p>Dergleichen Gru&#x0364;nde la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fu&#x0364;r und wider die<lb/>
Hipothe&#x017F;e machen. Um &#x017F;elbige aber geho&#x0364;rig zu erwa&#x0364;gen,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir eine dritte Meinung her&#x017F;ezzen, welche die<lb/>
Frucht der Mutter zu&#x017F;chreibt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Ob die Frucht von der Mutter herkomme.</hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Meinung hat, ich weiß &#x017F;elb&#x017F;t nicht, was Einfaches<lb/>
an &#x017F;ich, und &#x017F;ie geho&#x0364;ret unter die a&#x0364;lte&#x017F;ten der Welt mit.<lb/>
Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich gewiß, daß die Mutter die Frucht zur<lb/>
Welt bringt, aber lange nicht &#x017F;o gewiß, daß &#x017F;ie der Va-<lb/>
ter der Mutter u&#x0364;berliefere.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t alle Thiere und alle Pflanzen tragen Saamen<lb/>
in &#x017F;ich und geba&#x0364;ren, und es i&#x017F;t bei vielen nicht noth-<lb/>
wendig, daß der Mann dabei &#x017F;eyn darf. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
jedermann bekannt, daß die Ba&#x0364;ume ihre Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(a)"><cb/>
So <hi rendition="#aq">C. GOTTLIEB NEU-<lb/>
MAN de exclu&#x017F;ione ovulorum,<lb/>
in&#x017F;alacibus abque ullo prægre&#x017F;&#x017F;o<lb/>
coitu Lip&#x017F;.</hi> 1717. Die Eyer fallen,<lb/>
wie an den Ba&#x0364;umen, von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ab, wenn &#x017F;ie reif &#x017F;ind.</note>, wor-<lb/>
aus ebenfalls neue Fru&#x0364;chte werden &#x017F;ollen, aus der Mut-<lb/>
terpflanze ohne Verdacht des beige&#x017F;prizzten ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Saamens hervorbringen, und eben die&#x017F;es Vorrecht hat<lb/>
auch der Polipe.</p><lb/>
              <p>Bekannt i&#x017F;t es, daß in der Wurzel der lilienfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><cb/>
An der Tulpe, Narei&#x017F;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#aq">Colchico</hi> und Ro&#x0364;hre des Weizens<lb/><hi rendition="#aq">du HAMEL hi&#x017F;t. p.</hi> 167.</note>, und im Auge, oder Kno&#x017F;pen der<lb/>
Baumrinde, der A&#x017F;t enthalten &#x017F;ey <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BONNET corps organi&#x017F;es.<lb/>
I. p.</hi> 268.</note>, und man &#x017F;ehe in<lb/>
die&#x017F;en Exempeln neugebaute Pflanzen, welche den ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen Blumen&#x017F;taub nicht empfunden, &#x017F;o daß man &#x017F;ogar<lb/>
vier Generationen, von nach einander folgenden Pflanzen,<lb/>
in der Hiacintenzwiebel wahrgenommen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BONNET ib. p.</hi> 103.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0203] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. boren, und es ſey keine Geburt, wenn ſich die Frucht an das Ey anhaͤngt, ſondern eine Empfaͤngnis. Dergleichen Gruͤnde laſſen ſich fuͤr und wider die Hipotheſe machen. Um ſelbige aber gehoͤrig zu erwaͤgen, ſo muͤſſen wir eine dritte Meinung herſezzen, welche die Frucht der Mutter zuſchreibt. §. 7. Ob die Frucht von der Mutter herkomme. Dieſe Meinung hat, ich weiß ſelbſt nicht, was Einfaches an ſich, und ſie gehoͤret unter die aͤlteſten der Welt mit. Es iſt naͤmlich gewiß, daß die Mutter die Frucht zur Welt bringt, aber lange nicht ſo gewiß, daß ſie der Va- ter der Mutter uͤberliefere. Faſt alle Thiere und alle Pflanzen tragen Saamen in ſich und gebaͤren, und es iſt bei vielen nicht noth- wendig, daß der Mann dabei ſeyn darf. Es iſt naͤmlich jedermann bekannt, daß die Baͤume ihre Aeſte (a), wor- aus ebenfalls neue Fruͤchte werden ſollen, aus der Mut- terpflanze ohne Verdacht des beigeſprizzten maͤnnlichen Saamens hervorbringen, und eben dieſes Vorrecht hat auch der Polipe. Bekannt iſt es, daß in der Wurzel der lilienfoͤrmi- gen Gewaͤchſe (b), und im Auge, oder Knoſpen der Baumrinde, der Aſt enthalten ſey (c), und man ſehe in dieſen Exempeln neugebaute Pflanzen, welche den maͤnn- lichen Blumenſtaub nicht empfunden, ſo daß man ſogar vier Generationen, von nach einander folgenden Pflanzen, in der Hiacintenzwiebel wahrgenommen (d). Der (a) So C. GOTTLIEB NEU- MAN de excluſione ovulorum, inſalacibus abque ullo prægreſſo coitu Lipſ. 1717. Die Eyer fallen, wie an den Baͤumen, von ſelbſt ab, wenn ſie reif ſind. (b) An der Tulpe, Nareiſſe, Colchico und Roͤhre des Weizens du HAMEL hiſt. p. 167. (c) BONNET corps organiſes. I. p. 268. (d) BONNET ib. p. 103. K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/203
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/203>, abgerufen am 20.11.2024.