Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Zergliederung des dünnen.

Es ist folglich das Wesen dieser kleinen Mündung
vielfach. Sie ist erstlich eine Mündung des Milchge-
fässes, ein Theilchen, wovon die meresten Schriftsteller
gar nichts wissen, und an dessen Entdekkung Ruysch [Spaltenumbruch] (o*),
Lister (o**) und sogar der Meister in der Kunst der
Vergrösserungsgläser, Anton von Leeuwenhoek ver-
zweifelten (o+). Jndessen zeigte doch vormals die Ge-
schikklichkeit des Johann Gottsched, wenn man die
Milchgefässe unterbinde, daß die Flokken vom Chilus
aufschwellen, so daß sie sich sogar ausdrücken lassen (p).
Bontius (q), unser ehemaliger Gefärte und Freund
sahe, daß sich im Menschen der Chilus ausdrücken lasse.
Johann Muralt redete von Flokken, die voller Milch
gewesen(r). Weisliches Fädenwerk an den Flokken fand
J. H. Pauli (r*). Weisses Fädenwerk in der zottigen
Haut kriechen, sahe Winslow (s). Am untern Rande
der Klappen, schreibt mein ehemaliger Lehrer J. G. Du-
vernoi,
Mündungen der Milchgefässe gesehen zu ha-
ben (t); Doch ich habe ebenfalls, und noch dazu im
Menschen weißliche Flokken voller Chilus angetroffen:
und da sich Verhärtungen am Gekröse äuserten (u), und
die Milchgefäße gleichsam mit Käse angefüllt zu seyn schie-
nen, so lies sich jedes Gefäschen zu seinen Flokken hin-
leiten. Ein andermal waren diese Flokken in einem fet-
ten Menschen voller Fett (u*). Ein jedes hat ein einziges
Milchgefässe mit Klappen (v).

Weil
(o*) Adv. anat. Dec. V. n. 4.
p.
16.
(o**) Phil. trans. n. 143. p. 6.
(o+) Arcan. natur. Vol. II.
Ep. 59. p.
57.
(p) Jm Bären. de circulat.
chyl. p.
61.
(q) De via lactea n. 10. p. 14.
(r) [Spaltenumbruch] MURALT vademec. p. 7.
nennt sie dreispizzig.
(r*) BILS anat. p. 30.
(s) n. 114.
(t) Comm. Petrop. T. I. p. 266.
(u) n. 2. p. 2. 3.
(u*) beim LOESECKE Arzney
mittel p.
111.
(v) p. 3.
I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen.

Es iſt folglich das Weſen dieſer kleinen Muͤndung
vielfach. Sie iſt erſtlich eine Muͤndung des Milchge-
faͤſſes, ein Theilchen, wovon die mereſten Schriftſteller
gar nichts wiſſen, und an deſſen Entdekkung Ruyſch [Spaltenumbruch] (o*),
Liſter (o**) und ſogar der Meiſter in der Kunſt der
Vergroͤſſerungsglaͤſer, Anton von Leeuwenhoek ver-
zweifelten (o†). Jndeſſen zeigte doch vormals die Ge-
ſchikklichkeit des Johann Gottſched, wenn man die
Milchgefaͤſſe unterbinde, daß die Flokken vom Chilus
aufſchwellen, ſo daß ſie ſich ſogar ausdruͤcken laſſen (p).
Bontius (q), unſer ehemaliger Gefaͤrte und Freund
ſahe, daß ſich im Menſchen der Chilus ausdruͤcken laſſe.
Johann Muralt redete von Flokken, die voller Milch
geweſen(r). Weisliches Faͤdenwerk an den Flokken fand
J. H. Pauli (r*). Weiſſes Faͤdenwerk in der zottigen
Haut kriechen, ſahe Winslow (s). Am untern Rande
der Klappen, ſchreibt mein ehemaliger Lehrer J. G. Du-
vernoi,
Muͤndungen der Milchgefaͤſſe geſehen zu ha-
ben (t); Doch ich habe ebenfalls, und noch dazu im
Menſchen weißliche Flokken voller Chilus angetroffen:
und da ſich Verhaͤrtungen am Gekroͤſe aͤuſerten (u), und
die Milchgefaͤße gleichſam mit Kaͤſe angefuͤllt zu ſeyn ſchie-
nen, ſo lies ſich jedes Gefaͤschen zu ſeinen Flokken hin-
leiten. Ein andermal waren dieſe Flokken in einem fet-
ten Menſchen voller Fett (u*). Ein jedes hat ein einziges
Milchgefaͤſſe mit Klappen (v).

Weil
(o*) Adv. anat. Dec. V. n. 4.
p.
16.
(o**) Phil. tranſ. n. 143. p. 6.
(o†) Arcan. natur. Vol. II.
Ep. 59. p.
57.
(p) Jm Baͤren. de circulat.
chyl. p.
61.
(q) De via lactea n. 10. p. 14.
(r) [Spaltenumbruch] MURALT vademec. p. 7.
nennt ſie dreiſpizzig.
(r*) BILS anat. p. 30.
(s) n. 114.
(t) Comm. Petrop. T. I. p. 266.
(u) n. 2. p. 2. 3.
(u*) beim LOESECKE Arzney
mittel p.
111.
(v) p. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0079" n="43"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Zergliederung des du&#x0364;nnen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t folglich das We&#x017F;en die&#x017F;er kleinen Mu&#x0364;ndung<lb/>
vielfach. Sie i&#x017F;t er&#x017F;tlich eine Mu&#x0364;ndung des Milchge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, ein Theilchen, wovon die mere&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller<lb/>
gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en, und an de&#x017F;&#x017F;en Entdekkung <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <cb/>
<note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">Adv. anat. Dec. V. n. 4.<lb/>
p.</hi> 16.</note>,<lb/><hi rendition="#fr">Li&#x017F;ter</hi> <note place="foot" n="(o**)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 143. p.</hi> 6.</note> und &#x017F;ogar der Mei&#x017F;ter in der Kun&#x017F;t der<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er, Anton von <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> ver-<lb/>
zweifelten <note place="foot" n="(o&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Arcan. natur. Vol. II.<lb/>
Ep. 59. p.</hi> 57.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en zeigte doch vormals die Ge-<lb/>
&#x017F;chikklichkeit des Johann <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched,</hi> wenn man die<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unterbinde, daß die Flokken vom Chilus<lb/>
auf&#x017F;chwellen, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogar ausdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(p)">Jm Ba&#x0364;ren. <hi rendition="#aq">de circulat.<lb/>
chyl. p.</hi> 61.</note>.<lb/><hi rendition="#fr">Bontius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De via lactea n. 10. p.</hi> 14.</note>, un&#x017F;er ehemaliger Gefa&#x0364;rte und Freund<lb/>
&#x017F;ahe, daß &#x017F;ich im Men&#x017F;chen der Chilus ausdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Muralt</hi> redete von Flokken, die voller Milch<lb/>
gewe&#x017F;en<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">MURALT vademec. p.</hi> 7.<lb/>
nennt &#x017F;ie drei&#x017F;pizzig.</note>. Weisliches Fa&#x0364;denwerk an den Flokken fand<lb/>
J. H. <hi rendition="#fr">Pauli</hi> <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">BILS anat. p.</hi> 30.</note>. Wei&#x017F;&#x017F;es Fa&#x0364;denwerk in der zottigen<lb/>
Haut kriechen, &#x017F;ahe <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 114.</note>. Am untern Rande<lb/>
der Klappen, &#x017F;chreibt mein ehemaliger Lehrer J. G. <hi rendition="#fr">Du-<lb/>
vernoi,</hi> Mu&#x0364;ndungen der Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen zu ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Comm. Petrop. T. I. p.</hi> 266.</note>; Doch ich habe ebenfalls, und noch dazu im<lb/>
Men&#x017F;chen weißliche Flokken voller Chilus angetroffen:<lb/>
und da &#x017F;ich Verha&#x0364;rtungen am Gekro&#x0364;&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;erten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">n. 2. p.</hi> 2. 3.</note>, und<lb/>
die Milchgefa&#x0364;ße gleich&#x017F;am mit Ka&#x0364;&#x017F;e angefu&#x0364;llt zu &#x017F;eyn &#x017F;chie-<lb/>
nen, &#x017F;o lies &#x017F;ich jedes Gefa&#x0364;schen zu &#x017F;einen Flokken hin-<lb/>
leiten. Ein andermal waren die&#x017F;e Flokken in einem fet-<lb/>
ten Men&#x017F;chen voller Fett <note place="foot" n="(u*)">beim <hi rendition="#aq">LOESECKE Arzney<lb/>
mittel p.</hi> 111.</note>. Ein jedes hat ein einziges<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Klappen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0079] I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen. Es iſt folglich das Weſen dieſer kleinen Muͤndung vielfach. Sie iſt erſtlich eine Muͤndung des Milchge- faͤſſes, ein Theilchen, wovon die mereſten Schriftſteller gar nichts wiſſen, und an deſſen Entdekkung Ruyſch (o*), Liſter (o**) und ſogar der Meiſter in der Kunſt der Vergroͤſſerungsglaͤſer, Anton von Leeuwenhoek ver- zweifelten (o†). Jndeſſen zeigte doch vormals die Ge- ſchikklichkeit des Johann Gottſched, wenn man die Milchgefaͤſſe unterbinde, daß die Flokken vom Chilus aufſchwellen, ſo daß ſie ſich ſogar ausdruͤcken laſſen (p). Bontius (q), unſer ehemaliger Gefaͤrte und Freund ſahe, daß ſich im Menſchen der Chilus ausdruͤcken laſſe. Johann Muralt redete von Flokken, die voller Milch geweſen (r). Weisliches Faͤdenwerk an den Flokken fand J. H. Pauli (r*). Weiſſes Faͤdenwerk in der zottigen Haut kriechen, ſahe Winslow (s). Am untern Rande der Klappen, ſchreibt mein ehemaliger Lehrer J. G. Du- vernoi, Muͤndungen der Milchgefaͤſſe geſehen zu ha- ben (t); Doch ich habe ebenfalls, und noch dazu im Menſchen weißliche Flokken voller Chilus angetroffen: und da ſich Verhaͤrtungen am Gekroͤſe aͤuſerten (u), und die Milchgefaͤße gleichſam mit Kaͤſe angefuͤllt zu ſeyn ſchie- nen, ſo lies ſich jedes Gefaͤschen zu ſeinen Flokken hin- leiten. Ein andermal waren dieſe Flokken in einem fet- ten Menſchen voller Fett (u*). Ein jedes hat ein einziges Milchgefaͤſſe mit Klappen (v). Weil (o*) Adv. anat. Dec. V. n. 4. p. 16. (o**) Phil. tranſ. n. 143. p. 6. (o†) Arcan. natur. Vol. II. Ep. 59. p. 57. (p) Jm Baͤren. de circulat. chyl. p. 61. (q) De via lactea n. 10. p. 14. (r) MURALT vademec. p. 7. nennt ſie dreiſpizzig. (r*) BILS anat. p. 30. (s) n. 114. (t) Comm. Petrop. T. I. p. 266. (u) n. 2. p. 2. 3. (u*) beim LOESECKE Arzney mittel p. 111. (v) p. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/79
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/79>, abgerufen am 26.04.2024.