Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
enthalten, und öfnet sich, gemeiniglich mit einer einzi-
gen Mündung(e) in das hole Gedärme. Andre haben
diese Mündung gesehen, aber ihre Beschaffenheit nicht
gekannt, sondern sie für ein Schlagäderchen, oder für
ein verlängertes Blutäderchen angesehen (e*). Es scheint
dieser Sakk, welches werth ist, bemerkt zu werden, mit
dem Fadengewebe angefüllt zu seyn (f), wofern sich nicht
vielmehr ein Fadengewebe um denselben herum ange-
legt hat.

Es laufen ferner zu jedem Flokke viele (g) Schlag-
adern, ein kleiner Nerve, wie man glaubt (h) und eine
Blutader, alles gemeiniglich einzeln(i). Sie machen
am Flokken ein schlangenförmig geschlungenes (k) bewun-
dernswürdiges Nezz, worinnen weniger aber grössere
Blutadern, und zahlreichere Schlagäderchen vorkom-
men (l). Es geschiehet nicht selten, daß sich ein Gefäs-
chen um den Rand des Flokkchens herumlegt, und dessen
Grenze bestätigt (m). Man hat diese Gefässe in den
Flokken bei lebendigen Menschen in Augenschein genom-
men (m*).

Es verteilen sich einige dieser Gefässe, von beiderlei
Arten in dem Sakke (m**), und sie öffnen sich in dem-
selbigen (n). Wenn man die Wachsmaterie der Sprizze
daher völlig in die Schlagadern oder Blutadern hinein-
treibt, so füllet selbige den Sakk an, und ergießt sich
durch denselben aus dem Flokkchen in den Darm (o).

Es
(e) [Spaltenumbruch] p. 5. selten mehrere ibid.
(e*) ALBINUS sahe an einem
vorgefallnen Mensche gedärme die
Hörnerchen der Därme, welches
nichts als lauter Gefässe sind.
LEEMPOEL disp. p. 39. HEY-
MANN p.
222 reichen zum Säkk-
chen HEUERMAN III. p. 565.
(f) n. 8. p. 13.
(g) n. 2. p. 4.
(h) nach der Theorie des LIE-
BERKUHN n. 2. p.
4.
(i) [Spaltenumbruch] n. 2. p. 4.
(k) n. 7. p. 12. tab. 1. ic. 2.
tab.
2. 3.
(l) tab. 3.
(m) tab. 1. ic. 2. tab. 2. conf.
p. 26. not. f.
(m*) HEYMANN p. 222.
(m**) LIEBERKUHN n. 4.
p. 6. n. 5. p.
6. 7.
(n) n. 6. p. 9. 10. n. 7. p. 12.
(o) Ibid. n. 7.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
enthalten, und oͤfnet ſich, gemeiniglich mit einer einzi-
gen Muͤndung(e) in das hole Gedaͤrme. Andre haben
dieſe Muͤndung geſehen, aber ihre Beſchaffenheit nicht
gekannt, ſondern ſie fuͤr ein Schlagaͤderchen, oder fuͤr
ein verlaͤngertes Blutaͤderchen angeſehen (e*). Es ſcheint
dieſer Sakk, welches werth iſt, bemerkt zu werden, mit
dem Fadengewebe angefuͤllt zu ſeyn (f), wofern ſich nicht
vielmehr ein Fadengewebe um denſelben herum ange-
legt hat.

Es laufen ferner zu jedem Flokke viele (g) Schlag-
adern, ein kleiner Nerve, wie man glaubt (h) und eine
Blutader, alles gemeiniglich einzeln(i). Sie machen
am Flokken ein ſchlangenfoͤrmig geſchlungenes (k) bewun-
dernswuͤrdiges Nezz, worinnen weniger aber groͤſſere
Blutadern, und zahlreichere Schlagaͤderchen vorkom-
men (l). Es geſchiehet nicht ſelten, daß ſich ein Gefaͤs-
chen um den Rand des Flokkchens herumlegt, und deſſen
Grenze beſtaͤtigt (m). Man hat dieſe Gefaͤſſe in den
Flokken bei lebendigen Menſchen in Augenſchein genom-
men (m*).

Es verteilen ſich einige dieſer Gefaͤſſe, von beiderlei
Arten in dem Sakke (m**), und ſie oͤffnen ſich in dem-
ſelbigen (n). Wenn man die Wachsmaterie der Sprizze
daher voͤllig in die Schlagadern oder Blutadern hinein-
treibt, ſo fuͤllet ſelbige den Sakk an, und ergießt ſich
durch denſelben aus dem Flokkchen in den Darm (o).

Es
(e) [Spaltenumbruch] p. 5. ſelten mehrere ibid.
(e*) ALBINUS ſahe an einem
vorgefallnen Menſche gedaͤrme die
Hoͤrnerchen der Daͤrme, welches
nichts als lauter Gefaͤſſe ſind.
LEEMPOEL diſp. p. 39. HEY-
MANN p.
222 reichen zum Saͤkk-
chen HEUERMAN III. p. 565.
(f) n. 8. p. 13.
(g) n. 2. p. 4.
(h) nach der Theorie des LIE-
BERKUHN n. 2. p.
4.
(i) [Spaltenumbruch] n. 2. p. 4.
(k) n. 7. p. 12. tab. 1. ic. 2.
tab.
2. 3.
(l) tab. 3.
(m) tab. 1. ic. 2. tab. 2. conf.
p. 26. not. f.
(m*) HEYMANN p. 222.
(m**) LIEBERKUHN n. 4.
p. 6. n. 5. p.
6. 7.
(n) n. 6. p. 9. 10. n. 7. p. 12.
(o) Ibid. n. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
enthalten, und o&#x0364;fnet &#x017F;ich, gemeiniglich mit einer einzi-<lb/>
gen Mu&#x0364;ndung<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 5. &#x017F;elten mehrere <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> in das hole Geda&#x0364;rme. Andre haben<lb/>
die&#x017F;e Mu&#x0364;ndung ge&#x017F;ehen, aber ihre Be&#x017F;chaffenheit nicht<lb/>
gekannt, &#x017F;ondern &#x017F;ie fu&#x0364;r ein Schlaga&#x0364;derchen, oder fu&#x0364;r<lb/>
ein verla&#x0364;ngertes Bluta&#x0364;derchen ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">ALBINUS</hi> &#x017F;ahe an einem<lb/>
vorgefallnen Men&#x017F;che geda&#x0364;rme die<lb/>
Ho&#x0364;rnerchen der Da&#x0364;rme, welches<lb/>
nichts als lauter Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEEMPOEL</hi> di&#x017F;p. p. 39. HEY-<lb/>
MANN p.</hi> 222 reichen zum Sa&#x0364;kk-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">HEUERMAN III. p.</hi> 565.</note>. Es &#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;er Sakk, welches werth i&#x017F;t, bemerkt zu werden, mit<lb/>
dem Fadengewebe angefu&#x0364;llt zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">n. 8. p.</hi> 13.</note>, wofern &#x017F;ich nicht<lb/>
vielmehr ein Fadengewebe um den&#x017F;elben herum ange-<lb/>
legt hat.</p><lb/>
              <p>Es laufen ferner zu jedem Flokke viele <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">n. 2. p.</hi> 4.</note> Schlag-<lb/>
adern, ein kleiner Nerve, wie man glaubt <note place="foot" n="(h)">nach der Theorie des <hi rendition="#aq">LIE-<lb/>
BERKUHN n. 2. p.</hi> 4.</note> und eine<lb/>
Blutader, alles gemeiniglich einzeln<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">n. 2. p.</hi> 4.</note>. Sie machen<lb/>
am Flokken ein &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmig ge&#x017F;chlungenes <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">n. 7. p. 12. tab. 1. ic. 2.<lb/>
tab.</hi> 2. 3.</note> bewun-<lb/>
dernswu&#x0364;rdiges Nezz, worinnen weniger aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Blutadern, und zahlreichere Schlaga&#x0364;derchen vorkom-<lb/>
men <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">tab.</hi> 3.</note>. Es ge&#x017F;chiehet nicht &#x017F;elten, daß &#x017F;ich ein Gefa&#x0364;s-<lb/>
chen um den Rand des Flokkchens herumlegt, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grenze be&#x017F;ta&#x0364;tigt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">tab. 1. ic. 2. tab. 2. conf.<lb/>
p. 26. not. f.</hi></note>. Man hat die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den<lb/>
Flokken bei lebendigen Men&#x017F;chen in Augen&#x017F;chein genom-<lb/>
men <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">HEYMANN p.</hi> 222.</note>.</p><lb/>
              <p>Es verteilen &#x017F;ich einige die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, von beiderlei<lb/>
Arten in dem Sakke <note place="foot" n="(m**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEBERKUHN</hi> n. 4.<lb/>
p. 6. n. 5. p.</hi> 6. 7.</note>, und &#x017F;ie o&#x0364;ffnen &#x017F;ich in dem-<lb/>
&#x017F;elbigen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">n. 6. p. 9. 10. n. 7. p.</hi> 12.</note>. Wenn man die Wachsmaterie der Sprizze<lb/>
daher vo&#x0364;llig in die Schlagadern oder Blutadern hinein-<lb/>
treibt, &#x017F;o fu&#x0364;llet &#x017F;elbige den Sakk an, und ergießt &#x017F;ich<lb/>
durch den&#x017F;elben aus dem Flokkchen in den Darm <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid. n.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0078] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. enthalten, und oͤfnet ſich, gemeiniglich mit einer einzi- gen Muͤndung (e) in das hole Gedaͤrme. Andre haben dieſe Muͤndung geſehen, aber ihre Beſchaffenheit nicht gekannt, ſondern ſie fuͤr ein Schlagaͤderchen, oder fuͤr ein verlaͤngertes Blutaͤderchen angeſehen (e*). Es ſcheint dieſer Sakk, welches werth iſt, bemerkt zu werden, mit dem Fadengewebe angefuͤllt zu ſeyn (f), wofern ſich nicht vielmehr ein Fadengewebe um denſelben herum ange- legt hat. Es laufen ferner zu jedem Flokke viele (g) Schlag- adern, ein kleiner Nerve, wie man glaubt (h) und eine Blutader, alles gemeiniglich einzeln (i). Sie machen am Flokken ein ſchlangenfoͤrmig geſchlungenes (k) bewun- dernswuͤrdiges Nezz, worinnen weniger aber groͤſſere Blutadern, und zahlreichere Schlagaͤderchen vorkom- men (l). Es geſchiehet nicht ſelten, daß ſich ein Gefaͤs- chen um den Rand des Flokkchens herumlegt, und deſſen Grenze beſtaͤtigt (m). Man hat dieſe Gefaͤſſe in den Flokken bei lebendigen Menſchen in Augenſchein genom- men (m*). Es verteilen ſich einige dieſer Gefaͤſſe, von beiderlei Arten in dem Sakke (m**), und ſie oͤffnen ſich in dem- ſelbigen (n). Wenn man die Wachsmaterie der Sprizze daher voͤllig in die Schlagadern oder Blutadern hinein- treibt, ſo fuͤllet ſelbige den Sakk an, und ergießt ſich durch denſelben aus dem Flokkchen in den Darm (o). Es (e) p. 5. ſelten mehrere ibid. (e*) ALBINUS ſahe an einem vorgefallnen Menſche gedaͤrme die Hoͤrnerchen der Daͤrme, welches nichts als lauter Gefaͤſſe ſind. LEEMPOEL diſp. p. 39. HEY- MANN p. 222 reichen zum Saͤkk- chen HEUERMAN III. p. 565. (f) n. 8. p. 13. (g) n. 2. p. 4. (h) nach der Theorie des LIE- BERKUHN n. 2. p. 4. (i) n. 2. p. 4. (k) n. 7. p. 12. tab. 1. ic. 2. tab. 2. 3. (l) tab. 3. (m) tab. 1. ic. 2. tab. 2. conf. p. 26. not. f. (m*) HEYMANN p. 222. (m**) LIEBERKUHN n. 4. p. 6. n. 5. p. 6. 7. (n) n. 6. p. 9. 10. n. 7. p. 12. (o) Ibid. n. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/78
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/78>, abgerufen am 26.04.2024.