Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
suchen Fähigkeit besizzen, nicht für wirklich angesehen
wird(t).

Etwas mehr hat die sehr geschwinde Einsäugung zu
bedeuten, welche das Gedärm äussert; denn es wird von
selbigen viel von den besondern Säften, nämlich die
Galle (u) bis auf 24 Unzen, der Gekrösedrüsensaft (w)
bis auf neun Unzen, und der Darmsaft bis zu acht Pfun-
den (x) eingesogen. Noch vielmehr bedeutet das genos-
sene Getränke. Jemand (y), welcher täglich sechszehn
Pfunde Wein austrank, wie wir schon erwähnet haben,
und andere noch grössere Schwelger, hatten durch den
Urin kein Wasser von sich gelassen.

Jch habe Jemanden(z), innerhalb wenig Stunden
gegen 200 Unzen (a) mineralisches Wasser (a) trinken
gesehen; andre erstatten noch von stärkern Trinkern Be-
richt; und es haben einige innerhalb zwo Stunden vier-
zig Maaß Bier zu sich genommen (a*). Wenn man
diese Maaße, auf dreißig Unzen, welches wenig ist, sezzt,
so kommen doch auf eine Stunde hundert und funfzig
Unzen. Nun ist der Brustkanal nicht viel über eine Li-
nie im Durchmesser gros, und er führt nicht nur den
Chilus, sondern auch alle Limphe des Unterleibes, und
der untern Gliedmaassen (b) zurükke, die, wenn man
die Grösse der Limphatischen Gefässe, wie ich gesagt, ver-
gleichet, und damit die Milchgefässe von der lezzten Klasse
gegen einander hält, wie man leicht urtheilen kann, den
Chilus an Menge übertreffen muß.

Wenn man nun sezzet, daß der Chilus, als ein
Blutaderblut, solche Geschwindigkeit habe, daß er in-

nerhalb
(t) [Spaltenumbruch] p. 496. 497. solches leugnet
auch P. I. HARTMANN perit. anat.
vett. spec. I.
(u) T. VI. L. XXIII. p. 606.
(w) Ibid. p. 446.
(x) T. VII. p. 36. 37.
(y) BOERHAAVE prax. med.
I. p.
127.
(z) [Spaltenumbruch] Conf. Comm. in BOER-
HAAVE T. III.
(a) 240. und weiter LINDEN
solut. p.
329.
(a*) LIEBERKUHN n. 24.
(b) L. II. p. 173. &c.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſuchen Faͤhigkeit beſizzen, nicht fuͤr wirklich angeſehen
wird(t).

Etwas mehr hat die ſehr geſchwinde Einſaͤugung zu
bedeuten, welche das Gedaͤrm aͤuſſert; denn es wird von
ſelbigen viel von den beſondern Saͤften, naͤmlich die
Galle (u) bis auf 24 Unzen, der Gekroͤſedruͤſenſaft (w)
bis auf neun Unzen, und der Darmſaft bis zu acht Pfun-
den (x) eingeſogen. Noch vielmehr bedeutet das genoſ-
ſene Getraͤnke. Jemand (y), welcher taͤglich ſechszehn
Pfunde Wein austrank, wie wir ſchon erwaͤhnet haben,
und andere noch groͤſſere Schwelger, hatten durch den
Urin kein Waſſer von ſich gelaſſen.

Jch habe Jemanden(z), innerhalb wenig Stunden
gegen 200 Unzen (a) mineraliſches Waſſer (a) trinken
geſehen; andre erſtatten noch von ſtaͤrkern Trinkern Be-
richt; und es haben einige innerhalb zwo Stunden vier-
zig Maaß Bier zu ſich genommen (a*). Wenn man
dieſe Maaße, auf dreißig Unzen, welches wenig iſt, ſezzt,
ſo kommen doch auf eine Stunde hundert und funfzig
Unzen. Nun iſt der Bruſtkanal nicht viel uͤber eine Li-
nie im Durchmeſſer gros, und er fuͤhrt nicht nur den
Chilus, ſondern auch alle Limphe des Unterleibes, und
der untern Gliedmaaſſen (b) zuruͤkke, die, wenn man
die Groͤſſe der Limphatiſchen Gefaͤſſe, wie ich geſagt, ver-
gleichet, und damit die Milchgefaͤſſe von der lezzten Klaſſe
gegen einander haͤlt, wie man leicht urtheilen kann, den
Chilus an Menge uͤbertreffen muß.

Wenn man nun ſezzet, daß der Chilus, als ein
Blutaderblut, ſolche Geſchwindigkeit habe, daß er in-

nerhalb
(t) [Spaltenumbruch] p. 496. 497. ſolches leugnet
auch P. I. HARTMANN perit. anat.
vett. ſpec. I.
(u) T. VI. L. XXIII. p. 606.
(w) Ibid. p. 446.
(x) T. VII. p. 36. 37.
(y) BOERHAAVE prax. med.
I. p.
127.
(z) [Spaltenumbruch] Conf. Comm. in BOER-
HAAVE T. III.
(a) 240. und weiter LINDEN
ſolut. p.
329.
(a*) LIEBERKUHN n. 24.
(b) L. II. p. 173. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;uchen Fa&#x0364;higkeit be&#x017F;izzen, nicht fu&#x0364;r wirklich ange&#x017F;ehen<lb/>
wird<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 496. 497. &#x017F;olches leugnet<lb/>
auch <hi rendition="#aq">P. I. HARTMANN perit. anat.<lb/>
vett. &#x017F;pec. I.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Etwas mehr hat die &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde Ein&#x017F;a&#x0364;ugung zu<lb/>
bedeuten, welche das Geda&#x0364;rm a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert; denn es wird von<lb/>
&#x017F;elbigen viel von den be&#x017F;ondern Sa&#x0364;ften, na&#x0364;mlich die<lb/>
Galle <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">T. VI. L. XXIII. p.</hi> 606.</note> bis auf 24 Unzen, der Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;en&#x017F;aft <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 446.</note><lb/>
bis auf neun Unzen, und der Darm&#x017F;aft bis zu acht Pfun-<lb/>
den <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">T. VII. p.</hi> 36. 37.</note> einge&#x017F;ogen. Noch vielmehr bedeutet das geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Getra&#x0364;nke. Jemand <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE prax. med.<lb/>
I. p.</hi> 127.</note>, welcher ta&#x0364;glich &#x017F;echszehn<lb/>
Pfunde Wein austrank, wie wir &#x017F;chon erwa&#x0364;hnet haben,<lb/>
und andere noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schwelger, hatten durch den<lb/>
Urin kein Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Jch habe Jemanden<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. Comm. in BOER-<lb/>
HAAVE T. III.</hi></note>, innerhalb wenig Stunden<lb/>
gegen 200 Unzen <note place="foot" n="(a)">240. und weiter <hi rendition="#aq">LINDEN<lb/>
&#x017F;olut. p.</hi> 329.</note> minerali&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er (a) trinken<lb/>
ge&#x017F;ehen; andre er&#x017F;tatten noch von &#x017F;ta&#x0364;rkern Trinkern Be-<lb/>
richt; und es haben einige innerhalb zwo Stunden vier-<lb/>
zig Maaß Bier zu &#x017F;ich genommen <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN n.</hi> 24.</note>. Wenn man<lb/>
die&#x017F;e Maaße, auf dreißig Unzen, welches wenig i&#x017F;t, &#x017F;ezzt,<lb/>
&#x017F;o kommen doch auf eine Stunde hundert und funfzig<lb/>
Unzen. Nun i&#x017F;t der Bru&#x017F;tkanal nicht viel u&#x0364;ber eine Li-<lb/>
nie im Durchme&#x017F;&#x017F;er gros, und er fu&#x0364;hrt nicht nur den<lb/>
Chilus, &#x017F;ondern auch alle Limphe des Unterleibes, und<lb/>
der untern Gliedmaa&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. II. p. 173. &amp;c.</hi></note> zuru&#x0364;kke, die, wenn man<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Limphati&#x017F;chen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie ich ge&#x017F;agt, ver-<lb/>
gleichet, und damit die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der lezzten Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gegen einander ha&#x0364;lt, wie man leicht urtheilen kann, den<lb/>
Chilus an Menge u&#x0364;bertreffen muß.</p><lb/>
              <p>Wenn man nun &#x017F;ezzet, daß der Chilus, als ein<lb/>
Blutaderblut, &#x017F;olche Ge&#x017F;chwindigkeit habe, daß er in-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nerhalb</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0134] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ſuchen Faͤhigkeit beſizzen, nicht fuͤr wirklich angeſehen wird (t). Etwas mehr hat die ſehr geſchwinde Einſaͤugung zu bedeuten, welche das Gedaͤrm aͤuſſert; denn es wird von ſelbigen viel von den beſondern Saͤften, naͤmlich die Galle (u) bis auf 24 Unzen, der Gekroͤſedruͤſenſaft (w) bis auf neun Unzen, und der Darmſaft bis zu acht Pfun- den (x) eingeſogen. Noch vielmehr bedeutet das genoſ- ſene Getraͤnke. Jemand (y), welcher taͤglich ſechszehn Pfunde Wein austrank, wie wir ſchon erwaͤhnet haben, und andere noch groͤſſere Schwelger, hatten durch den Urin kein Waſſer von ſich gelaſſen. Jch habe Jemanden (z), innerhalb wenig Stunden gegen 200 Unzen (a) mineraliſches Waſſer (a) trinken geſehen; andre erſtatten noch von ſtaͤrkern Trinkern Be- richt; und es haben einige innerhalb zwo Stunden vier- zig Maaß Bier zu ſich genommen (a*). Wenn man dieſe Maaße, auf dreißig Unzen, welches wenig iſt, ſezzt, ſo kommen doch auf eine Stunde hundert und funfzig Unzen. Nun iſt der Bruſtkanal nicht viel uͤber eine Li- nie im Durchmeſſer gros, und er fuͤhrt nicht nur den Chilus, ſondern auch alle Limphe des Unterleibes, und der untern Gliedmaaſſen (b) zuruͤkke, die, wenn man die Groͤſſe der Limphatiſchen Gefaͤſſe, wie ich geſagt, ver- gleichet, und damit die Milchgefaͤſſe von der lezzten Klaſſe gegen einander haͤlt, wie man leicht urtheilen kann, den Chilus an Menge uͤbertreffen muß. Wenn man nun ſezzet, daß der Chilus, als ein Blutaderblut, ſolche Geſchwindigkeit habe, daß er in- nerhalb (t) p. 496. 497. ſolches leugnet auch P. I. HARTMANN perit. anat. vett. ſpec. I. (u) T. VI. L. XXIII. p. 606. (w) Ibid. p. 446. (x) T. VII. p. 36. 37. (y) BOERHAAVE prax. med. I. p. 127. (z) Conf. Comm. in BOER- HAAVE T. III. (a) 240. und weiter LINDEN ſolut. p. 329. (a*) LIEBERKUHN n. 24. (b) L. II. p. 173. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/134
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/134>, abgerufen am 26.04.2024.