Die Butter ist ebenfalls, wenn man sie sogleich im Feuer auflöset, nunmehro wie die Milch, der Veränderung weniger unterworfen, und sie erhält ihren Geschmakk länger gut.
Wenn man sie zum Feuer bringet, so nimmt sie eben- falls eine Schärfe an sich(b). Sie giebt im Destilliren ein Sauerwasser von sich (c), welches nach Butter riecht, allmählig säurer wird, und endlich ein dikkes aber den- noch flüßiges (d), endlich aber zähes und rothes Oel hin- ter sich hat (e). Sie hinterläßt eine Kohle, worinnen, wenn man sie ausbrennet, ein fixes und vegetabilisches Salz ist(f).
Da sonsten die Oele vermittelst einer Säure zum Gerinnen gebracht werden, und sich in Harze verwandeln, so läßt sich auch hier glauben, daß das Oel von einer häufigen Säure zum Gerinnen gebracht werde (g).
§. 22. Der Käse.
Mit dem Käse hat es eine andere Bewandniß: Er entstehet zwar aus dem schleimigen Theile der Milch (a), und er beträgt fast den sechzehnten Theil der gesamten Milch (b): Doch riechet mir diese Art von Fäulniß (c), indem man ihn zwischen Hölzer presset und feste machet, der klümpige Theil der Milch faul geworden, so un- angenehm, und auch vielen andern so heftig zu, daß ich mich vor einen todten Körper viel weniger scheue. Es vereinigt sich nemlich in diesem Gestanke das Ranzige einer alten Butter mit dem faulen Gestanke, dieser üble Geruch dauert lange, er hängt sich leicht an, und er verläst dasjenige nicht leicht wieder, was der Käse ein-
mal
(b)[Spaltenumbruch]EGELING. p. 21.
(c)EGELING. p. 20. MAC- QUER. chem. prat. p. 438. 439.
(d)EGELING.
(e)Idem.
(f)[Spaltenumbruch]Ibid.
(g)MACQUER.
(a)YOUNG. p. 29.
(b)p. 28.
(c)p. 21.
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Die Butter iſt ebenfalls, wenn man ſie ſogleich im Feuer aufloͤſet, nunmehro wie die Milch, der Veraͤnderung weniger unterworfen, und ſie erhaͤlt ihren Geſchmakk laͤnger gut.
Wenn man ſie zum Feuer bringet, ſo nimmt ſie eben- falls eine Schaͤrfe an ſich(b). Sie giebt im Deſtilliren ein Sauerwaſſer von ſich (c), welches nach Butter riecht, allmaͤhlig ſaͤurer wird, und endlich ein dikkes aber den- noch fluͤßiges (d), endlich aber zaͤhes und rothes Oel hin- ter ſich hat (e). Sie hinterlaͤßt eine Kohle, worinnen, wenn man ſie ausbrennet, ein fixes und vegetabiliſches Salz iſt(f).
Da ſonſten die Oele vermittelſt einer Saͤure zum Gerinnen gebracht werden, und ſich in Harze verwandeln, ſo laͤßt ſich auch hier glauben, daß das Oel von einer haͤufigen Saͤure zum Gerinnen gebracht werde (g).
§. 22. Der Kaͤſe.
Mit dem Kaͤſe hat es eine andere Bewandniß: Er entſtehet zwar aus dem ſchleimigen Theile der Milch (a), und er betraͤgt faſt den ſechzehnten Theil der geſamten Milch (b): Doch riechet mir dieſe Art von Faͤulniß (c), indem man ihn zwiſchen Hoͤlzer preſſet und feſte machet, der kluͤmpige Theil der Milch faul geworden, ſo un- angenehm, und auch vielen andern ſo heftig zu, daß ich mich vor einen todten Koͤrper viel weniger ſcheue. Es vereinigt ſich nemlich in dieſem Geſtanke das Ranzige einer alten Butter mit dem faulen Geſtanke, dieſer uͤble Geruch dauert lange, er haͤngt ſich leicht an, und er verlaͤſt dasjenige nicht leicht wieder, was der Kaͤſe ein-
mal
(b)[Spaltenumbruch]EGELING. p. 21.
(c)EGELING. p. 20. MAC- QUER. chem. prat. p. 438. 439.
(d)EGELING.
(e)Idem.
(f)[Spaltenumbruch]Ibid.
(g)MACQUER.
(a)YOUNG. p. 29.
(b)p. 28.
(c)p. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0947"n="911"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Bruͤſte.</hi></fw><lb/><p>Die Butter iſt ebenfalls, wenn man ſie ſogleich im<lb/>
Feuer aufloͤſet, nunmehro wie die Milch, der Veraͤnderung<lb/>
weniger unterworfen, und ſie erhaͤlt ihren Geſchmakk<lb/>
laͤnger gut.</p><lb/><p>Wenn man ſie zum Feuer bringet, ſo nimmt ſie eben-<lb/>
falls eine Schaͤrfe an ſich<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">EGELING. p.</hi> 21.</note>. Sie giebt im Deſtilliren<lb/>
ein Sauerwaſſer von ſich <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">EGELING. p. 20. MAC-<lb/>
QUER. chem. prat. p.</hi> 438. 439.</note>, welches nach Butter riecht,<lb/>
allmaͤhlig ſaͤurer wird, und endlich ein dikkes aber den-<lb/>
noch fluͤßiges <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">EGELING.</hi></note>, endlich aber zaͤhes und rothes Oel hin-<lb/>
ter ſich hat <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi></note>. Sie hinterlaͤßt eine Kohle, worinnen,<lb/>
wenn man ſie ausbrennet, ein fixes und vegetabiliſches<lb/>
Salz iſt<noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ibid.</hi></hi></note>.</p><lb/><p>Da ſonſten die Oele vermittelſt einer Saͤure zum<lb/>
Gerinnen gebracht werden, und ſich in Harze verwandeln,<lb/>ſo laͤßt ſich auch hier glauben, daß das Oel von einer<lb/>
haͤufigen Saͤure zum Gerinnen gebracht werde <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MACQUER.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 22.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Kaͤſe.</hi></hi></head><lb/><p>Mit dem Kaͤſe hat es eine andere Bewandniß: Er<lb/>
entſtehet zwar aus dem ſchleimigen Theile der Milch <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 29.</note>,<lb/>
und er betraͤgt faſt den ſechzehnten Theil der geſamten<lb/>
Milch <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 28.</note>: Doch riechet mir dieſe Art von Faͤulniß <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 21.</note>,<lb/>
indem man ihn zwiſchen Hoͤlzer preſſet und feſte machet,<lb/>
der kluͤmpige Theil der Milch faul geworden, ſo un-<lb/>
angenehm, und auch vielen andern ſo heftig zu, daß<lb/>
ich mich vor einen todten Koͤrper viel weniger ſcheue.<lb/>
Es vereinigt ſich nemlich in dieſem Geſtanke das Ranzige<lb/>
einer alten Butter mit dem faulen Geſtanke, dieſer uͤble<lb/>
Geruch dauert lange, er haͤngt ſich leicht an, und er<lb/>
verlaͤſt dasjenige nicht leicht wieder, was der Kaͤſe ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mal</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[911/0947]
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Die Butter iſt ebenfalls, wenn man ſie ſogleich im
Feuer aufloͤſet, nunmehro wie die Milch, der Veraͤnderung
weniger unterworfen, und ſie erhaͤlt ihren Geſchmakk
laͤnger gut.
Wenn man ſie zum Feuer bringet, ſo nimmt ſie eben-
falls eine Schaͤrfe an ſich (b). Sie giebt im Deſtilliren
ein Sauerwaſſer von ſich (c), welches nach Butter riecht,
allmaͤhlig ſaͤurer wird, und endlich ein dikkes aber den-
noch fluͤßiges (d), endlich aber zaͤhes und rothes Oel hin-
ter ſich hat (e). Sie hinterlaͤßt eine Kohle, worinnen,
wenn man ſie ausbrennet, ein fixes und vegetabiliſches
Salz iſt (f).
Da ſonſten die Oele vermittelſt einer Saͤure zum
Gerinnen gebracht werden, und ſich in Harze verwandeln,
ſo laͤßt ſich auch hier glauben, daß das Oel von einer
haͤufigen Saͤure zum Gerinnen gebracht werde (g).
§. 22.
Der Kaͤſe.
Mit dem Kaͤſe hat es eine andere Bewandniß: Er
entſtehet zwar aus dem ſchleimigen Theile der Milch (a),
und er betraͤgt faſt den ſechzehnten Theil der geſamten
Milch (b): Doch riechet mir dieſe Art von Faͤulniß (c),
indem man ihn zwiſchen Hoͤlzer preſſet und feſte machet,
der kluͤmpige Theil der Milch faul geworden, ſo un-
angenehm, und auch vielen andern ſo heftig zu, daß
ich mich vor einen todten Koͤrper viel weniger ſcheue.
Es vereinigt ſich nemlich in dieſem Geſtanke das Ranzige
einer alten Butter mit dem faulen Geſtanke, dieſer uͤble
Geruch dauert lange, er haͤngt ſich leicht an, und er
verlaͤſt dasjenige nicht leicht wieder, was der Kaͤſe ein-
mal
(b)
EGELING. p. 21.
(c) EGELING. p. 20. MAC-
QUER. chem. prat. p. 438. 439.
(d) EGELING.
(e) Idem.
(f)
Ibid.
(g) MACQUER.
(a) YOUNG. p. 29.
(b) p. 28.
(c) p. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/947>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.