Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
in der Milch eine Gerinnung hervor. Der Nitergeist(u),
der Salzgeist (w), und der Vitriolgeist (x) machen sie
durchgängig gerinnend: indessen lößt sie sich doch nach
einiger Zeit von selbst wieder auf, so wie sich das Vitriol-
öhl mit der Milch erhizzt (y). Die von der Säure ge-
machte Gerinnung wird von einem Laugensalze nicht wie-
der aufgelößt (z), wofern man nicht ein langes Reiben
dabei zu Hülfe nimmt.

Der starke Weingeist (aa) bringt die Milch ebenfalls
zum Gerinnen, und ich vermuthe, daß derjenige schwä-
cher gewesen seyn müsse, welcher dieses nicht verrichten
wollte (bb). Ein Mensch, welcher nach dem Milchessen
Weingeist getrunken hatte, bekam davon, weil die Milch
zu Käse geronnen war, schlimme Zufälle (cc).

§. 18.
Die Absonderung der Grundtheile in der Milch.

Es stekkt in dem Dunste einer warmen Milch eine
gewisse flüchtige Säure, und sie artet bald aus, wenn
sie diese verlohren hat (a). Sie ist alsdenn weniger ge-
neigt, sauer zu werden (b), und es schadet ihr alsdenn das
Gewitter nicht. Daher empfiehlet man denen Schwind-
süchtigen die Milch so zu nehmen, wie sie von dem Thiere
kömmt. Die Weiber haben die Gewohnheit die Milch
sogleich nach dem Melken abzukochen, damit sie nicht im
Sommer sauer werden möge.

Sich
(u) [Spaltenumbruch] PETIT. Epist. II. p. 33. 34.
(w) Ebendaselbst.
(x) Jst aber dennoch kein starkes
coagulum EGELING. p. 11.
(y) Ebenda. Auch im Wasser.
(z) EGELING. p. 11. DOOR-
SCHOOT. p.
25. Man traue also
der Lauge nicht, welche der von
Säure coagulirten Milch NICAN-
DER.
entgegen sezzt. Doch werde
[Spaltenumbruch] sie vom Weinsteinsalze bewahrt,
daß sie nicht von selbst zusammen
läuft VATER. physiol. p. 138.
(aa) NEUMAN. p. 136. 199.
1276.
(bb) LOBB. plagut. p. 73.
(cc) SCHULZE de lacte p. 19.
(a) HECQUET.
(b) DOORSCHOOT. p. 17. 18.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
in der Milch eine Gerinnung hervor. Der Nitergeiſt(u),
der Salzgeiſt (w), und der Vitriolgeiſt (x) machen ſie
durchgaͤngig gerinnend: indeſſen loͤßt ſie ſich doch nach
einiger Zeit von ſelbſt wieder auf, ſo wie ſich das Vitriol-
oͤhl mit der Milch erhizzt (y). Die von der Saͤure ge-
machte Gerinnung wird von einem Laugenſalze nicht wie-
der aufgeloͤßt (z), wofern man nicht ein langes Reiben
dabei zu Huͤlfe nimmt.

Der ſtarke Weingeiſt (aa) bringt die Milch ebenfalls
zum Gerinnen, und ich vermuthe, daß derjenige ſchwaͤ-
cher geweſen ſeyn muͤſſe, welcher dieſes nicht verrichten
wollte (bb). Ein Menſch, welcher nach dem Milcheſſen
Weingeiſt getrunken hatte, bekam davon, weil die Milch
zu Kaͤſe geronnen war, ſchlimme Zufaͤlle (cc).

§. 18.
Die Abſonderung der Grundtheile in der Milch.

Es ſtekkt in dem Dunſte einer warmen Milch eine
gewiſſe fluͤchtige Saͤure, und ſie artet bald aus, wenn
ſie dieſe verlohren hat (a). Sie iſt alsdenn weniger ge-
neigt, ſauer zu werden (b), und es ſchadet ihr alsdenn das
Gewitter nicht. Daher empfiehlet man denen Schwind-
ſuͤchtigen die Milch ſo zu nehmen, wie ſie von dem Thiere
koͤmmt. Die Weiber haben die Gewohnheit die Milch
ſogleich nach dem Melken abzukochen, damit ſie nicht im
Sommer ſauer werden moͤge.

Sich
(u) [Spaltenumbruch] PETIT. Epiſt. II. p. 33. 34.
(w) Ebendaſelbſt.
(x) Jſt aber dennoch kein ſtarkes
coagulum EGELING. p. 11.
(y) Ebenda. Auch im Waſſer.
(z) EGELING. p. 11. DOOR-
SCHOOT. p.
25. Man traue alſo
der Lauge nicht, welche der von
Saͤure coagulirten Milch NICAN-
DER.
entgegen ſezzt. Doch werde
[Spaltenumbruch] ſie vom Weinſteinſalze bewahrt,
daß ſie nicht von ſelbſt zuſammen
laͤuft VATER. phyſiol. p. 138.
(aa) NEUMAN. p. 136. 199.
1276.
(bb) LOBB. plagut. p. 73.
(cc) SCHULZE de lacte p. 19.
(a) HECQUET.
(b) DOORSCHOOT. p. 17. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0932" n="896"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
in der Milch eine Gerinnung hervor. Der Nitergei&#x017F;t<note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">PETIT. Epi&#x017F;t. II. p.</hi> 33. 34.</note>,<lb/>
der Salzgei&#x017F;t <note place="foot" n="(w)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>, und der Vitriolgei&#x017F;t <note place="foot" n="(x)">J&#x017F;t aber dennoch kein &#x017F;tarkes<lb/><hi rendition="#aq">coagulum EGELING. p.</hi> 11.</note> machen &#x017F;ie<lb/>
durchga&#x0364;ngig gerinnend: inde&#x017F;&#x017F;en lo&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich doch nach<lb/>
einiger Zeit von &#x017F;elb&#x017F;t wieder auf, &#x017F;o wie &#x017F;ich das Vitriol-<lb/>
o&#x0364;hl mit der Milch erhizzt <note place="foot" n="(y)">Ebenda. Auch im Wa&#x017F;&#x017F;er.</note>. Die von der Sa&#x0364;ure ge-<lb/>
machte Gerinnung wird von einem Laugen&#x017F;alze nicht wie-<lb/>
der aufgelo&#x0364;ßt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">EGELING. p. 11. DOOR-<lb/>
SCHOOT. p.</hi> 25. Man traue al&#x017F;o<lb/>
der Lauge nicht, welche der von<lb/>
Sa&#x0364;ure coagulirten Milch <hi rendition="#aq">NICAN-<lb/>
DER.</hi> entgegen &#x017F;ezzt. Doch werde<lb/><cb/>
&#x017F;ie vom Wein&#x017F;tein&#x017F;alze bewahrt,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht von &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen<lb/>
la&#x0364;uft <hi rendition="#aq">VATER. phy&#x017F;iol. p.</hi> 138.</note>, wofern man nicht ein langes Reiben<lb/>
dabei zu Hu&#x0364;lfe nimmt.</p><lb/>
              <p>Der &#x017F;tarke Weingei&#x017F;t <note place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEUMAN.</hi> p.</hi> 136. 199.<lb/>
1276.</note> bringt die Milch ebenfalls<lb/>
zum Gerinnen, und ich vermuthe, daß derjenige &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welcher die&#x017F;es nicht verrichten<lb/>
wollte <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq">LOBB. plagut. p.</hi> 73.</note>. Ein Men&#x017F;ch, welcher nach dem Milche&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Weingei&#x017F;t getrunken hatte, bekam davon, weil die Milch<lb/>
zu Ka&#x0364;&#x017F;e geronnen war, &#x017F;chlimme Zufa&#x0364;lle <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq">SCHULZE de lacte p.</hi> 19.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#b">Die Ab&#x017F;onderung der Grundtheile in der Milch.</hi></head><lb/>
              <p>Es &#x017F;tekkt in dem Dun&#x017F;te einer warmen Milch eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e flu&#x0364;chtige Sa&#x0364;ure, und &#x017F;ie artet bald aus, wenn<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e verlohren hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HECQUET.</hi></note>. Sie i&#x017F;t alsdenn weniger ge-<lb/>
neigt, &#x017F;auer zu werden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DOORSCHOOT. p.</hi> 17. 18.</note>, und es &#x017F;chadet ihr alsdenn das<lb/>
Gewitter nicht. Daher empfiehlet man denen Schwind-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen die Milch &#x017F;o zu nehmen, wie &#x017F;ie von dem Thiere<lb/>
ko&#x0364;mmt. Die Weiber haben die Gewohnheit die Milch<lb/>
&#x017F;ogleich nach dem Melken abzukochen, damit &#x017F;ie nicht im<lb/>
Sommer &#x017F;auer werden mo&#x0364;ge.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[896/0932] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. in der Milch eine Gerinnung hervor. Der Nitergeiſt (u), der Salzgeiſt (w), und der Vitriolgeiſt (x) machen ſie durchgaͤngig gerinnend: indeſſen loͤßt ſie ſich doch nach einiger Zeit von ſelbſt wieder auf, ſo wie ſich das Vitriol- oͤhl mit der Milch erhizzt (y). Die von der Saͤure ge- machte Gerinnung wird von einem Laugenſalze nicht wie- der aufgeloͤßt (z), wofern man nicht ein langes Reiben dabei zu Huͤlfe nimmt. Der ſtarke Weingeiſt (aa) bringt die Milch ebenfalls zum Gerinnen, und ich vermuthe, daß derjenige ſchwaͤ- cher geweſen ſeyn muͤſſe, welcher dieſes nicht verrichten wollte (bb). Ein Menſch, welcher nach dem Milcheſſen Weingeiſt getrunken hatte, bekam davon, weil die Milch zu Kaͤſe geronnen war, ſchlimme Zufaͤlle (cc). §. 18. Die Abſonderung der Grundtheile in der Milch. Es ſtekkt in dem Dunſte einer warmen Milch eine gewiſſe fluͤchtige Saͤure, und ſie artet bald aus, wenn ſie dieſe verlohren hat (a). Sie iſt alsdenn weniger ge- neigt, ſauer zu werden (b), und es ſchadet ihr alsdenn das Gewitter nicht. Daher empfiehlet man denen Schwind- ſuͤchtigen die Milch ſo zu nehmen, wie ſie von dem Thiere koͤmmt. Die Weiber haben die Gewohnheit die Milch ſogleich nach dem Melken abzukochen, damit ſie nicht im Sommer ſauer werden moͤge. Sich (u) PETIT. Epiſt. II. p. 33. 34. (w) Ebendaſelbſt. (x) Jſt aber dennoch kein ſtarkes coagulum EGELING. p. 11. (y) Ebenda. Auch im Waſſer. (z) EGELING. p. 11. DOOR- SCHOOT. p. 25. Man traue alſo der Lauge nicht, welche der von Saͤure coagulirten Milch NICAN- DER. entgegen ſezzt. Doch werde ſie vom Weinſteinſalze bewahrt, daß ſie nicht von ſelbſt zuſammen laͤuft VATER. phyſiol. p. 138. (aa) NEUMAN. p. 136. 199. 1276. (bb) LOBB. plagut. p. 73. (cc) SCHULZE de lacte p. 19. (a) HECQUET. (b) DOORSCHOOT. p. 17. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/932
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/932>, abgerufen am 21.11.2024.