Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Beweg. des Saamens.
zu, und ganz gegen das Ende des schwammigen Harn-
röhrenkörpers und in die Eichel treibt.

Die Kraft dieser Steifigkeit äussert sich mit grossem
Nachdrukke. Man weiß aus lächerlichen Versuchen, daß
man nicht geringe Gewichter, und das lange Zeit, an
der Ruthe hängend umher getragen(r). Und dieses schei-
net abermals die Kräfte kleiner Muskeln zu übersteigen.

Es geschieht das blosse Steifwerden allezeit auf eine
gelindere Art, als die Auslassung des Saamens, es
ermüdet nicht, und es verursacht keinen Krampf. Man
hat daher Exempel von einer sehr langwierigen Steifig-
keit, welche sogar drei Monate (s), und in einem andern
Falle fünf und vierzig(t) Tage fortdaurete.

§. 12.
Ursachen, welche den Saamen aus den Bläschen
heraustreiben.

Wir müssen dennoch beide Handlungen, der Ord-
nung wegen, von einander trennen, obgleich zwischen
beiden nur eine geringe Zeit verläuft.

Erstlich müssen wir die Auslassung des Saames von
der Geschichte der Ruthenaufrichtung entfernen, indem
jene viel seltener, als diese vorgeht, und die Natur die
Wiederholung der Saamenergiessung nicht verstattet.
Bisweilen sind sogar neugeborne Kinder (a) fähig die
Ruthe zu steifen, aber darum nicht zu dem andern
Stükke vermögend; und nicht selten verrichten Personen
die Beiwohnung, welche doch den Saamen nicht von
sich geben können (b).

Es
(r) [Spaltenumbruch] Un sceau plein anecdotes
de medecine p.
266. Ein Krug von
fünf Maas Bier, fast von 10 Pfun-
den voll herumgetragen SCHENK.
exerc. p.
629.
(s) CAELIUS chron. L. V. c. 9.
(t) [Spaltenumbruch] Lond. Magaz. ann. 1755. m.
April.
tödlich.
(a) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann.
4. obs. 105. Vol. V. n. 48. SCHU-
STER. de aqua pericardii.
(b) ALBERTI Med. leg. I. p. 57.
MARCELL. DONAT. L. IV. c.
18.

III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
zu, und ganz gegen das Ende des ſchwammigen Harn-
roͤhrenkoͤrpers und in die Eichel treibt.

Die Kraft dieſer Steifigkeit aͤuſſert ſich mit groſſem
Nachdrukke. Man weiß aus laͤcherlichen Verſuchen, daß
man nicht geringe Gewichter, und das lange Zeit, an
der Ruthe haͤngend umher getragen(r). Und dieſes ſchei-
net abermals die Kraͤfte kleiner Muſkeln zu uͤberſteigen.

Es geſchieht das bloſſe Steifwerden allezeit auf eine
gelindere Art, als die Auslaſſung des Saamens, es
ermuͤdet nicht, und es verurſacht keinen Krampf. Man
hat daher Exempel von einer ſehr langwierigen Steifig-
keit, welche ſogar drei Monate (s), und in einem andern
Falle fuͤnf und vierzig(t) Tage fortdaurete.

§. 12.
Urſachen, welche den Saamen aus den Blaͤschen
heraustreiben.

Wir muͤſſen dennoch beide Handlungen, der Ord-
nung wegen, von einander trennen, obgleich zwiſchen
beiden nur eine geringe Zeit verlaͤuft.

Erſtlich muͤſſen wir die Auslaſſung des Saames von
der Geſchichte der Ruthenaufrichtung entfernen, indem
jene viel ſeltener, als dieſe vorgeht, und die Natur die
Wiederholung der Saamenergieſſung nicht verſtattet.
Bisweilen ſind ſogar neugeborne Kinder (a) faͤhig die
Ruthe zu ſteifen, aber darum nicht zu dem andern
Stuͤkke vermoͤgend; und nicht ſelten verrichten Perſonen
die Beiwohnung, welche doch den Saamen nicht von
ſich geben koͤnnen (b).

Es
(r) [Spaltenumbruch] Un ſceau plein anecdotes
de mèdecine p.
266. Ein Krug von
fuͤnf Maas Bier, faſt von 10 Pfun-
den voll herumgetragen SCHENK.
exerc. p.
629.
(s) CAELIUS chron. L. V. c. 9.
(t) [Spaltenumbruch] Lond. Magaz. ann. 1755. m.
April.
toͤdlich.
(a) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann.
4. obſ. 105. Vol. V. n. 48. SCHU-
STER. de aqua pericardii.
(b) ALBERTI Med. leg. I. p. 57.
MARCELL. DONAT. L. IV. c.
18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0865" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
zu, und ganz gegen das Ende des &#x017F;chwammigen Harn-<lb/>
ro&#x0364;hrenko&#x0364;rpers und in die Eichel treibt.</p><lb/>
              <p>Die Kraft die&#x017F;er Steifigkeit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Nachdrukke. Man weiß aus la&#x0364;cherlichen Ver&#x017F;uchen, daß<lb/>
man nicht geringe Gewichter, und das lange Zeit, an<lb/>
der Ruthe ha&#x0364;ngend umher getragen<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Un &#x017F;ceau plein anecdotes<lb/>
de mèdecine p.</hi> 266. Ein Krug von<lb/>
fu&#x0364;nf Maas Bier, fa&#x017F;t von 10 Pfun-<lb/>
den voll herumgetragen <hi rendition="#aq">SCHENK.<lb/>
exerc. p.</hi> 629.</note>. Und die&#x017F;es &#x017F;chei-<lb/>
net abermals die Kra&#x0364;fte kleiner Mu&#x017F;keln zu u&#x0364;ber&#x017F;teigen.</p><lb/>
              <p>Es ge&#x017F;chieht das blo&#x017F;&#x017F;e Steifwerden allezeit auf eine<lb/>
gelindere Art, als die Ausla&#x017F;&#x017F;ung des Saamens, es<lb/>
ermu&#x0364;det nicht, und es verur&#x017F;acht keinen Krampf. Man<lb/>
hat daher Exempel von einer &#x017F;ehr langwierigen Steifig-<lb/>
keit, welche &#x017F;ogar drei Monate <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CAELIUS chron. L. V. c.</hi> 9.</note>, und in einem andern<lb/>
Falle fu&#x0364;nf und vierzig<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Lond. Magaz. ann. 1755. m.<lb/>
April.</hi> to&#x0364;dlich.</note> Tage fortdaurete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen, welche den Saamen aus den Bla&#x0364;schen<lb/>
heraustreiben.</hi></head><lb/>
              <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dennoch beide Handlungen, der Ord-<lb/>
nung wegen, von einander trennen, obgleich zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden nur eine geringe Zeit verla&#x0364;uft.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;tlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die Ausla&#x017F;&#x017F;ung des Saames von<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der Ruthenaufrichtung entfernen, indem<lb/>
jene viel &#x017F;eltener, als die&#x017F;e vorgeht, und die Natur die<lb/>
Wiederholung der Saamenergie&#x017F;&#x017F;ung nicht ver&#x017F;tattet.<lb/>
Bisweilen &#x017F;ind &#x017F;ogar neugeborne Kinder <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann.<lb/>
4. ob&#x017F;. 105. Vol. V. n. 48. SCHU-<lb/>
STER. de aqua pericardii.</hi></note> fa&#x0364;hig die<lb/>
Ruthe zu &#x017F;teifen, aber darum nicht zu dem andern<lb/>
Stu&#x0364;kke vermo&#x0364;gend; und nicht &#x017F;elten verrichten Per&#x017F;onen<lb/>
die Beiwohnung, welche doch den Saamen nicht von<lb/>
&#x017F;ich geben ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ALBERTI Med. leg. I. p. 57.<lb/>
MARCELL. DONAT. L. IV. c.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0865] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. zu, und ganz gegen das Ende des ſchwammigen Harn- roͤhrenkoͤrpers und in die Eichel treibt. Die Kraft dieſer Steifigkeit aͤuſſert ſich mit groſſem Nachdrukke. Man weiß aus laͤcherlichen Verſuchen, daß man nicht geringe Gewichter, und das lange Zeit, an der Ruthe haͤngend umher getragen (r). Und dieſes ſchei- net abermals die Kraͤfte kleiner Muſkeln zu uͤberſteigen. Es geſchieht das bloſſe Steifwerden allezeit auf eine gelindere Art, als die Auslaſſung des Saamens, es ermuͤdet nicht, und es verurſacht keinen Krampf. Man hat daher Exempel von einer ſehr langwierigen Steifig- keit, welche ſogar drei Monate (s), und in einem andern Falle fuͤnf und vierzig (t) Tage fortdaurete. §. 12. Urſachen, welche den Saamen aus den Blaͤschen heraustreiben. Wir muͤſſen dennoch beide Handlungen, der Ord- nung wegen, von einander trennen, obgleich zwiſchen beiden nur eine geringe Zeit verlaͤuft. Erſtlich muͤſſen wir die Auslaſſung des Saames von der Geſchichte der Ruthenaufrichtung entfernen, indem jene viel ſeltener, als dieſe vorgeht, und die Natur die Wiederholung der Saamenergieſſung nicht verſtattet. Bisweilen ſind ſogar neugeborne Kinder (a) faͤhig die Ruthe zu ſteifen, aber darum nicht zu dem andern Stuͤkke vermoͤgend; und nicht ſelten verrichten Perſonen die Beiwohnung, welche doch den Saamen nicht von ſich geben koͤnnen (b). Es (r) Un ſceau plein anecdotes de mèdecine p. 266. Ein Krug von fuͤnf Maas Bier, faſt von 10 Pfun- den voll herumgetragen SCHENK. exerc. p. 629. (s) CAELIUS chron. L. V. c. 9. (t) Lond. Magaz. ann. 1755. m. April. toͤdlich. (a) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 4. obſ. 105. Vol. V. n. 48. SCHU- STER. de aqua pericardii. (b) ALBERTI Med. leg. I. p. 57. MARCELL. DONAT. L. IV. c. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/865
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/865>, abgerufen am 21.12.2024.