Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile. XXVII. Buch.
genscheinlich von den Kräften des Atemholens erschüt-
tert(h).

Bei allen diesen Hülfsmitteln bewegt sich dennoch
der Saame nur langsam; theils wegen der unzählichen
Krümmungen der gefäsartigen Kegel, sowohl an der
Oberhode, und selbst des Saamenkanals; theils wegen
der Enge dieses Kanales, und dessen in die Höhe steigen;
theils wegen Zähigkeit des Saftes selbst. So gar braucht
das Quekksilber, so sich mit grosser Gewalt gegen einen
leeren Raum bewegt, dennoch lange Zeit, um diese Krüm-
mungen zu durchwandern. Daher erfolgt bei einem
Menschen, wenn der Vorrath der Saamenbläschen er-
schöpft worden, kein, oder doch nur sehr wenig Saamen
in der nächsten Beiwohnung, und man hat beinahe drei
Tage Zeit nöthig, wenn die vorige Menge desselben wie-
der erstattet werden soll. So geht der Beischlaf bei den
Thieren, so keine Saamenbläschen haben, ungemein
langsam vor sich, und das unanständige Festhängen ist
ein Beweis davon: bei solchen Thieren scheinet der Vor-
stehersaft erst, und hierauf erst der wirkliche Saame zu
folgen. Der Hund giebt erst, wenn er lange an der
Hündin gehangen, den Saamen von sich, worinnen
überflüßige Thierchen angetroffen werden(i).

§. 6.
Der Saame in den Bläschen.

Wir haben gezeigt, daß sich der Saamenkanal in
die Saamenbläschen öffne: warum er sich aber in tod-
ten Körpern in die Harnröhre ausleere, hingegen nicht
im lebenden und gesunden Menschen, ohne Reize in die
Harnröhre abfließt; dieses verdienet allerdings eine Be-
antwortung. Dis geschieht, sage ich, sonst niemals.
Schon längst hat ein, in diesen Sachen sehr erfahrne

Mann
(h) [Spaltenumbruch] MONRO p. 46.
(i) [Spaltenumbruch] LEEUWENH. anat. et con-
templ. II. p.
151.

Zeugungstheile. XXVII. Buch.
genſcheinlich von den Kraͤften des Atemholens erſchuͤt-
tert(h).

Bei allen dieſen Huͤlfsmitteln bewegt ſich dennoch
der Saame nur langſam; theils wegen der unzaͤhlichen
Kruͤmmungen der gefaͤsartigen Kegel, ſowohl an der
Oberhode, und ſelbſt des Saamenkanals; theils wegen
der Enge dieſes Kanales, und deſſen in die Hoͤhe ſteigen;
theils wegen Zaͤhigkeit des Saftes ſelbſt. So gar braucht
das Quekkſilber, ſo ſich mit groſſer Gewalt gegen einen
leeren Raum bewegt, dennoch lange Zeit, um dieſe Kruͤm-
mungen zu durchwandern. Daher erfolgt bei einem
Menſchen, wenn der Vorrath der Saamenblaͤschen er-
ſchoͤpft worden, kein, oder doch nur ſehr wenig Saamen
in der naͤchſten Beiwohnung, und man hat beinahe drei
Tage Zeit noͤthig, wenn die vorige Menge deſſelben wie-
der erſtattet werden ſoll. So geht der Beiſchlaf bei den
Thieren, ſo keine Saamenblaͤschen haben, ungemein
langſam vor ſich, und das unanſtaͤndige Feſthaͤngen iſt
ein Beweis davon: bei ſolchen Thieren ſcheinet der Vor-
ſteherſaft erſt, und hierauf erſt der wirkliche Saame zu
folgen. Der Hund giebt erſt, wenn er lange an der
Huͤndin gehangen, den Saamen von ſich, worinnen
uͤberfluͤßige Thierchen angetroffen werden(i).

§. 6.
Der Saame in den Blaͤschen.

Wir haben gezeigt, daß ſich der Saamenkanal in
die Saamenblaͤschen oͤffne: warum er ſich aber in tod-
ten Koͤrpern in die Harnroͤhre ausleere, hingegen nicht
im lebenden und geſunden Menſchen, ohne Reize in die
Harnroͤhre abfließt; dieſes verdienet allerdings eine Be-
antwortung. Dis geſchieht, ſage ich, ſonſt niemals.
Schon laͤngſt hat ein, in dieſen Sachen ſehr erfahrne

Mann
(h) [Spaltenumbruch] MONRO p. 46.
(i) [Spaltenumbruch] LEEUWENH. anat. et con-
templ. II. p.
151.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0846" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen&#x017F;cheinlich von den Kra&#x0364;ften des Atemholens er&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tert<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">MONRO p.</hi> 46.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei allen die&#x017F;en Hu&#x0364;lfsmitteln bewegt &#x017F;ich dennoch<lb/>
der Saame nur lang&#x017F;am; theils wegen der unza&#x0364;hlichen<lb/>
Kru&#x0364;mmungen der gefa&#x0364;sartigen Kegel, &#x017F;owohl an der<lb/>
Oberhode, und &#x017F;elb&#x017F;t des Saamenkanals; theils wegen<lb/>
der Enge die&#x017F;es Kanales, und de&#x017F;&#x017F;en in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen;<lb/>
theils wegen Za&#x0364;higkeit des Saftes &#x017F;elb&#x017F;t. So gar braucht<lb/>
das Quekk&#x017F;ilber, &#x017F;o &#x017F;ich mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt gegen einen<lb/>
leeren Raum bewegt, dennoch lange Zeit, um die&#x017F;e Kru&#x0364;m-<lb/>
mungen zu durchwandern. Daher erfolgt bei einem<lb/>
Men&#x017F;chen, wenn der Vorrath der Saamenbla&#x0364;schen er-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pft worden, kein, oder doch nur &#x017F;ehr wenig Saamen<lb/>
in der na&#x0364;ch&#x017F;ten Beiwohnung, und man hat beinahe drei<lb/>
Tage Zeit no&#x0364;thig, wenn die vorige Menge de&#x017F;&#x017F;elben wie-<lb/>
der er&#x017F;tattet werden &#x017F;oll. So geht der Bei&#x017F;chlaf bei den<lb/>
Thieren, &#x017F;o keine Saamenbla&#x0364;schen haben, ungemein<lb/>
lang&#x017F;am vor &#x017F;ich, und das unan&#x017F;ta&#x0364;ndige Fe&#x017F;tha&#x0364;ngen i&#x017F;t<lb/>
ein Beweis davon: bei &#x017F;olchen Thieren &#x017F;cheinet der Vor-<lb/>
&#x017F;teher&#x017F;aft er&#x017F;t, und hierauf er&#x017F;t der wirkliche Saame zu<lb/>
folgen. Der Hund giebt er&#x017F;t, wenn er lange an der<lb/>
Hu&#x0364;ndin gehangen, den Saamen von &#x017F;ich, worinnen<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Thierchen angetroffen werden<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">LEEUWENH. anat. et con-<lb/>
templ. II. p.</hi> 151.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Der Saame in den Bla&#x0364;schen.</hi></head><lb/>
              <p>Wir haben gezeigt, daß &#x017F;ich der Saamenkanal in<lb/>
die Saamenbla&#x0364;schen o&#x0364;ffne: warum er &#x017F;ich aber in tod-<lb/>
ten Ko&#x0364;rpern in die Harnro&#x0364;hre ausleere, hingegen nicht<lb/>
im lebenden und ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen, ohne Reize in die<lb/>
Harnro&#x0364;hre abfließt; die&#x017F;es verdienet allerdings eine Be-<lb/>
antwortung. Dis ge&#x017F;chieht, &#x017F;age ich, &#x017F;on&#x017F;t niemals.<lb/>
Schon la&#x0364;ng&#x017F;t hat ein, in die&#x017F;en Sachen &#x017F;ehr erfahrne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0846] Zeugungstheile. XXVII. Buch. genſcheinlich von den Kraͤften des Atemholens erſchuͤt- tert (h). Bei allen dieſen Huͤlfsmitteln bewegt ſich dennoch der Saame nur langſam; theils wegen der unzaͤhlichen Kruͤmmungen der gefaͤsartigen Kegel, ſowohl an der Oberhode, und ſelbſt des Saamenkanals; theils wegen der Enge dieſes Kanales, und deſſen in die Hoͤhe ſteigen; theils wegen Zaͤhigkeit des Saftes ſelbſt. So gar braucht das Quekkſilber, ſo ſich mit groſſer Gewalt gegen einen leeren Raum bewegt, dennoch lange Zeit, um dieſe Kruͤm- mungen zu durchwandern. Daher erfolgt bei einem Menſchen, wenn der Vorrath der Saamenblaͤschen er- ſchoͤpft worden, kein, oder doch nur ſehr wenig Saamen in der naͤchſten Beiwohnung, und man hat beinahe drei Tage Zeit noͤthig, wenn die vorige Menge deſſelben wie- der erſtattet werden ſoll. So geht der Beiſchlaf bei den Thieren, ſo keine Saamenblaͤschen haben, ungemein langſam vor ſich, und das unanſtaͤndige Feſthaͤngen iſt ein Beweis davon: bei ſolchen Thieren ſcheinet der Vor- ſteherſaft erſt, und hierauf erſt der wirkliche Saame zu folgen. Der Hund giebt erſt, wenn er lange an der Huͤndin gehangen, den Saamen von ſich, worinnen uͤberfluͤßige Thierchen angetroffen werden (i). §. 6. Der Saame in den Blaͤschen. Wir haben gezeigt, daß ſich der Saamenkanal in die Saamenblaͤschen oͤffne: warum er ſich aber in tod- ten Koͤrpern in die Harnroͤhre ausleere, hingegen nicht im lebenden und geſunden Menſchen, ohne Reize in die Harnroͤhre abfließt; dieſes verdienet allerdings eine Be- antwortung. Dis geſchieht, ſage ich, ſonſt niemals. Schon laͤngſt hat ein, in dieſen Sachen ſehr erfahrne Mann (h) MONRO p. 46. (i) LEEUWENH. anat. et con- templ. II. p. 151.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/846
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/846>, abgerufen am 21.12.2024.