Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. und deren Saamen.
§. 5.
Ob dieselbe geschwänzt sind, oder nicht.

Es bezeugt der Erfinder dieser Hipothese, Leeu-
wenhök,
daß die runde Körperchen, welche mit den
Thierchen vermischt waren(a), von ihm für unrechte
Thierchen gehalten worden (b), und er verlangt von sel-
bigen wenigstens, daß es längliche Thierchen wären, in-
dem sie auf andre Art nicht ursprüngliche Früchte und
zu Thieren werden könnten; wir haben auch von Schwän-
zen bei einigen Fischen geredet (c), die an Fröschen un-
deutlich zu sehen wären (d).

Es behauptete aber ohnlängst der berühmte P. E.
Asche, es sey dasjenige, was man im Saamen finde,
kugelförmig, ohne Schwanz, und eine Materie, welche
sich von freien Stükken zu Schwänzen bilde, und hier
kömmt derselbe mit der Meynung des Buffons über-
ein (f).

Von Kügelchen redet auch der Maler Gautier(g),
und dieses wären Luftblasen.

Am nachdrükklichsten sezzet sich aber der berühmte
Buffon (h) dem Leeuwenhök entgegen. Jndem er
nemlich den Streit von vorne wieder anfieng, so sahe
selbiger erstlich im Menschensaamen, wenn selbiger ganz
frisch war, Fäden (i) wie Röhrchen (k), welche sich zu
Aesten zerspalteten, aus Kügelchen, wie Paternoster zu-
(e)

sammen-
(a) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 142. Ente
Phil. trans. 331. Lamm ibid.
(b) Conf. p. 537.
(c) p. 522.
(d) ROESEL. p. 23.
(f) p. 109. 110.
(g) [Spaltenumbruch] GAUTIER. Bibl. Inpart. T.
IX. P. I.
im Saamen des Saamen-
papilions, und komme mit dem
menschlichen überein.
(h) Hist. natur. gener. et par-
tic. T. II. p.
176.
(i) p. 177. tab. 1. f. 1. tab. 2. f. 9.
p.
183. 267.
(k) p. 177. daß auch der erwärm-
te Saame des Katers ästig gewor-
den HALLE Thiere p. 76.
(e) Ce natur. sperm. p. 103. et
obs.
19. Kaninchen obs. 29. Hunde
obs. 25. Kazze obs. 26. obs. 32.
Hahne, Fischen obs. 42. bis 48.
Pflanzeninfusion obs. 77. 93.
H. Phisiol. 7. B. C c c
II. Abſchn. und deren Saamen.
§. 5.
Ob dieſelbe geſchwaͤnzt ſind, oder nicht.

Es bezeugt der Erfinder dieſer Hipotheſe, Leeu-
wenhoͤk,
daß die runde Koͤrperchen, welche mit den
Thierchen vermiſcht waren(a), von ihm fuͤr unrechte
Thierchen gehalten worden (b), und er verlangt von ſel-
bigen wenigſtens, daß es laͤngliche Thierchen waͤren, in-
dem ſie auf andre Art nicht urſpruͤngliche Fruͤchte und
zu Thieren werden koͤnnten; wir haben auch von Schwaͤn-
zen bei einigen Fiſchen geredet (c), die an Froͤſchen un-
deutlich zu ſehen waͤren (d).

Es behauptete aber ohnlaͤngſt der beruͤhmte P. E.
Aſche, es ſey dasjenige, was man im Saamen finde,
kugelfoͤrmig, ohne Schwanz, und eine Materie, welche
ſich von freien Stuͤkken zu Schwaͤnzen bilde, und hier
koͤmmt derſelbe mit der Meynung des Buffons uͤber-
ein (f).

Von Kuͤgelchen redet auch der Maler Gautier(g),
und dieſes waͤren Luftblaſen.

Am nachdruͤkklichſten ſezzet ſich aber der beruͤhmte
Buffon (h) dem Leeuwenhoͤk entgegen. Jndem er
nemlich den Streit von vorne wieder anfieng, ſo ſahe
ſelbiger erſtlich im Menſchenſaamen, wenn ſelbiger ganz
friſch war, Faͤden (i) wie Roͤhrchen (k), welche ſich zu
Aeſten zerſpalteten, aus Kuͤgelchen, wie Paternoſter zu-
(e)

ſammen-
(a) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 142. Ente
Phil. tranſ. 331. Lamm ibid.
(b) Conf. p. 537.
(c) p. 522.
(d) ROESEL. p. 23.
(f) p. 109. 110.
(g) [Spaltenumbruch] GAUTIER. Bibl. Inpart. T.
IX. P. I.
im Saamen des Saamen-
papilions, und komme mit dem
menſchlichen uͤberein.
(h) Hiſt. natur. gener. et par-
tic. T. II. p.
176.
(i) p. 177. tab. 1. f. 1. tab. 2. f. 9.
p.
183. 267.
(k) p. 177. daß auch der erwaͤrm-
te Saame des Katers aͤſtig gewor-
den HALLE Thiere p. 76.
(e) Ce natur. ſperm. p. 103. et
obſ.
19. Kaninchen obſ. 29. Hunde
obſ. 25. Kazze obſ. 26. obſ. 32.
Hahne, Fiſchen obſ. 42. bis 48.
Pflanzeninfuſion obſ. 77. 93.
H. Phiſiol. 7. B. C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0805" n="769"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Ob die&#x017F;elbe ge&#x017F;chwa&#x0364;nzt &#x017F;ind, oder nicht.</hi></head><lb/>
              <p>Es bezeugt der Erfinder die&#x017F;er Hipothe&#x017F;e, <hi rendition="#fr">Leeu-<lb/>
wenho&#x0364;k,</hi> daß die runde Ko&#x0364;rperchen, welche mit den<lb/>
Thierchen vermi&#x017F;cht waren<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 142. Ente<lb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;.</hi> 331. Lamm <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, von ihm fu&#x0364;r unrechte<lb/>
Thierchen gehalten worden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 537.</note>, und er verlangt von &#x017F;el-<lb/>
bigen wenig&#x017F;tens, daß es la&#x0364;ngliche Thierchen wa&#x0364;ren, in-<lb/>
dem &#x017F;ie auf andre Art nicht ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Fru&#x0364;chte und<lb/>
zu Thieren werden ko&#x0364;nnten; wir haben auch von Schwa&#x0364;n-<lb/>
zen bei einigen Fi&#x017F;chen geredet <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 522.</note>, die an Fro&#x0364;&#x017F;chen un-<lb/>
deutlich zu &#x017F;ehen wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ROESEL. p.</hi> 23.</note>.</p><lb/>
              <p>Es behauptete aber ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;hmte P. E.<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;che,</hi> es &#x017F;ey dasjenige, was man im Saamen finde,<lb/>
kugelfo&#x0364;rmig, ohne Schwanz, und eine Materie, welche<lb/>
&#x017F;ich von freien Stu&#x0364;kken zu Schwa&#x0364;nzen bilde, und hier<lb/>
ko&#x0364;mmt der&#x017F;elbe mit der Meynung des <hi rendition="#fr">Buffons</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
ein <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 109. 110.</note>.</p><lb/>
              <p>Von Ku&#x0364;gelchen redet auch der Maler <hi rendition="#fr">Gautier</hi><note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">GAUTIER. Bibl. Inpart. T.<lb/>
IX. P. I.</hi> im Saamen des Saamen-<lb/>
papilions, und komme mit dem<lb/>
men&#x017F;chlichen u&#x0364;berein.</note>,<lb/>
und die&#x017F;es wa&#x0364;ren Luftbla&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Am nachdru&#x0364;kklich&#x017F;ten &#x017F;ezzet &#x017F;ich aber der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Buffon</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. natur. gener. et par-<lb/>
tic. T. II. p.</hi> 176.</note> dem <hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;k</hi> entgegen. Jndem er<lb/>
nemlich den Streit von vorne wieder anfieng, &#x017F;o &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;elbiger er&#x017F;tlich im Men&#x017F;chen&#x017F;aamen, wenn &#x017F;elbiger ganz<lb/>
fri&#x017F;ch war, Fa&#x0364;den <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p. 177. tab. 1. f. 1. tab. 2. f. 9.<lb/>
p.</hi> 183. 267.</note> wie Ro&#x0364;hrchen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 177. daß auch der erwa&#x0364;rm-<lb/>
te Saame des Katers a&#x0364;&#x017F;tig gewor-<lb/>
den <hi rendition="#aq">HALLE</hi> Thiere <hi rendition="#aq">p.</hi> 76.</note>, welche &#x017F;ich zu<lb/>
Ae&#x017F;ten zer&#x017F;palteten, aus Ku&#x0364;gelchen, wie Paterno&#x017F;ter zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ammen-</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ce natur. &#x017F;perm. p. 103. et<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 19. Kaninchen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 29. Hunde<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 25. Kazze <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. 26. ob&#x017F;.</hi> 32.<lb/>
Hahne, Fi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 42. bis 48.<lb/>
Pflanzeninfu&#x017F;ion <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 77. 93.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> C c c</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0805] II. Abſchn. und deren Saamen. §. 5. Ob dieſelbe geſchwaͤnzt ſind, oder nicht. Es bezeugt der Erfinder dieſer Hipotheſe, Leeu- wenhoͤk, daß die runde Koͤrperchen, welche mit den Thierchen vermiſcht waren (a), von ihm fuͤr unrechte Thierchen gehalten worden (b), und er verlangt von ſel- bigen wenigſtens, daß es laͤngliche Thierchen waͤren, in- dem ſie auf andre Art nicht urſpruͤngliche Fruͤchte und zu Thieren werden koͤnnten; wir haben auch von Schwaͤn- zen bei einigen Fiſchen geredet (c), die an Froͤſchen un- deutlich zu ſehen waͤren (d). Es behauptete aber ohnlaͤngſt der beruͤhmte P. E. Aſche, es ſey dasjenige, was man im Saamen finde, kugelfoͤrmig, ohne Schwanz, und eine Materie, welche ſich von freien Stuͤkken zu Schwaͤnzen bilde, und hier koͤmmt derſelbe mit der Meynung des Buffons uͤber- ein (f). Von Kuͤgelchen redet auch der Maler Gautier (g), und dieſes waͤren Luftblaſen. Am nachdruͤkklichſten ſezzet ſich aber der beruͤhmte Buffon (h) dem Leeuwenhoͤk entgegen. Jndem er nemlich den Streit von vorne wieder anfieng, ſo ſahe ſelbiger erſtlich im Menſchenſaamen, wenn ſelbiger ganz friſch war, Faͤden (i) wie Roͤhrchen (k), welche ſich zu Aeſten zerſpalteten, aus Kuͤgelchen, wie Paternoſter zu- ſammen- (e) (a) Phil. tranſ. n. 142. Ente Phil. tranſ. 331. Lamm ibid. (b) Conf. p. 537. (c) p. 522. (d) ROESEL. p. 23. (f) p. 109. 110. (g) GAUTIER. Bibl. Inpart. T. IX. P. I. im Saamen des Saamen- papilions, und komme mit dem menſchlichen uͤberein. (h) Hiſt. natur. gener. et par- tic. T. II. p. 176. (i) p. 177. tab. 1. f. 1. tab. 2. f. 9. p. 183. 267. (k) p. 177. daß auch der erwaͤrm- te Saame des Katers aͤſtig gewor- den HALLE Thiere p. 76. (e) Ce natur. ſperm. p. 103. et obſ. 19. Kaninchen obſ. 29. Hunde obſ. 25. Kazze obſ. 26. obſ. 32. Hahne, Fiſchen obſ. 42. bis 48. Pflanzeninfuſion obſ. 77. 93. H. Phiſiol. 7. B. C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/805
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/805>, abgerufen am 21.11.2024.