Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
strekket er beständig(h) einen Ast nach vorne hin, unter
der Zusammenwachsung des Schaamknochens, und dem
Bande zwischen dem Knochen von sich, und dieser Ast
wirft sich in diese, ausserhalb dem Bekken entstehende
Schlagader.

Die übrige Aeste im Bekken begeben sich in den in-
nern Verstopfer (i), in die Bekkenlendenmuskelader
(iliacopsoa) in den Darmknochen, mit einigen kleinen
Zweigen in den Mastdarm, in die, diesem Darme an-
grenzende einfache Drüsen, in die Blase; diese sind aber
klein, und von den vorhergehenden verschieden (k).

§. 47.
2. Die Aeste ausserhalb dem Bekken.

Ausserhalb (k*) dem Bekken kömmt die Schaamader
unter dem Piramidenmuskel (l) zum Vorscheine, sie
streichet zu demjenigen Bande (m) hin, welches vom
Hökker des Hüftknochens nach dem heiligen Beine, und
auch nach dem Gesäsknochen läuft, und sie giebt daselbst
dem Piramidenmuskel und grossen Gesäsmuskel einige
Zweige, welche auch das Band stellenweise durchboren (n),
und mit den Steisbeinadern zusammen hängen (o). Sie
reichet ferner einen, oder zweien Aeste, der verstopfenden

queer
(h) [Spaltenumbruch] Für was beständiges WINS-
LOW. n.
249. 281. dieses scheint
fast der allgemeine Jrrthum aller
anatomischen Schriftsteller über-
haupt gewesen zu seyn, daß sie die
Ruthenarterie, oder der clitoris
von der untersten Blasenader her-
leiten, wie J. SYLVIUS L. II. p.
396. et VESALII p.
492. und neu-
lich DISDIER. Sarcol. P. III. p. 77.
et BARBAUT. p.
418. Recht schrei-
bet PALUCCI temarq. p. 8. es
wären die hypocysticae, die man
für die pudenda genommen. Doch
[Spaltenumbruch] vorlängst sahe es ein FALLOPIUS
obs. p. 191. b. et EUSTACHIUS.
(i) F. IV. t. 1. II.
(k) DUVERNEY tab. 3. e. e. e.
(k*) Sie krieche unter dem in-
nern Verstopfer CAMPER. t. 1. f.
1. ad O.
(l) Fasc. IV. tab. 3. d. t. Fasc.
V. tab. 3. a. Fasc. VIII. tab post. o.
(m) WEITBRECHT. Syndes-
molog. tab.
16. 17.
(n) Fasc. IV. tab. 4. Y.
(o) p. 505.
A a a 4

I. Abſchn. und deren Saamen.
ſtrekket er beſtaͤndig(h) einen Aſt nach vorne hin, unter
der Zuſammenwachſung des Schaamknochens, und dem
Bande zwiſchen dem Knochen von ſich, und dieſer Aſt
wirft ſich in dieſe, auſſerhalb dem Bekken entſtehende
Schlagader.

Die uͤbrige Aeſte im Bekken begeben ſich in den in-
nern Verſtopfer (i), in die Bekkenlendenmuſkelader
(iliacopſoa) in den Darmknochen, mit einigen kleinen
Zweigen in den Maſtdarm, in die, dieſem Darme an-
grenzende einfache Druͤſen, in die Blaſe; dieſe ſind aber
klein, und von den vorhergehenden verſchieden (k).

§. 47.
2. Die Aeſte auſſerhalb dem Bekken.

Auſſerhalb (k*) dem Bekken koͤmmt die Schaamader
unter dem Piramidenmuſkel (l) zum Vorſcheine, ſie
ſtreichet zu demjenigen Bande (m) hin, welches vom
Hoͤkker des Huͤftknochens nach dem heiligen Beine, und
auch nach dem Geſaͤsknochen laͤuft, und ſie giebt daſelbſt
dem Piramidenmuſkel und groſſen Geſaͤsmuſkel einige
Zweige, welche auch das Band ſtellenweiſe durchboren (n),
und mit den Steisbeinadern zuſammen haͤngen (o). Sie
reichet ferner einen, oder zweien Aeſte, der verſtopfenden

queer
(h) [Spaltenumbruch] Fuͤr was beſtaͤndiges WINS-
LOW. n.
249. 281. dieſes ſcheint
faſt der allgemeine Jrrthum aller
anatomiſchen Schriftſteller uͤber-
haupt geweſen zu ſeyn, daß ſie die
Ruthenarterie, oder der clitoris
von der unterſten Blaſenader her-
leiten, wie J. SYLVIUS L. II. p.
396. et VESALII p.
492. und neu-
lich DISDIER. Sarcol. P. III. p. 77.
et BARBAUT. p.
418. Recht ſchrei-
bet PALUCCI temarq. p. 8. es
waͤren die hypocyſticæ, die man
fuͤr die pudenda genommen. Doch
[Spaltenumbruch] vorlaͤngſt ſahe es ein FALLOPIUS
obſ. p. 191. b. et EUSTACHIUS.
(i) F. IV. t. 1. II.
(k) DUVERNEY tab. 3. e. e. e.
(k*) Sie krieche unter dem in-
nern Verſtopfer CAMPER. t. 1. f.
1. ad Ω.
(l) Faſc. IV. tab. 3. d. t. Faſc.
V. tab. 3. a. Faſc. VIII. tab poſt. o.
(m) WEITBRECHT. Syndes-
molog. tab.
16. 17.
(n) Faſc. IV. tab. 4. Y.
(o) p. 505.
A a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0779" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;trekket er be&#x017F;ta&#x0364;ndig<note place="foot" n="(h)"><cb/>
Fu&#x0364;r was be&#x017F;ta&#x0364;ndiges <hi rendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 249. 281. die&#x017F;es &#x017F;cheint<lb/>
fa&#x017F;t der allgemeine Jrrthum aller<lb/>
anatomi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber-<lb/>
haupt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie die<lb/>
Ruthenarterie, oder der <hi rendition="#aq">clitoris</hi><lb/>
von der unter&#x017F;ten Bla&#x017F;enader her-<lb/>
leiten, wie <hi rendition="#aq">J. SYLVIUS L. II. p.<lb/>
396. et VESALII p.</hi> 492. und neu-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">DISDIER. Sarcol. P. III. p. 77.<lb/>
et BARBAUT. p.</hi> 418. Recht &#x017F;chrei-<lb/>
bet <hi rendition="#aq">PALUCCI temarq. p.</hi> 8. es<lb/>
wa&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">hypocy&#x017F;ticæ,</hi> die man<lb/>
fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">pudenda</hi> genommen. Doch<lb/><cb/>
vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;ahe es ein <hi rendition="#aq">FALLOPIUS<lb/>
ob&#x017F;. p. 191. b. et EUSTACHIUS.</hi></note> einen A&#x017F;t nach vorne hin, unter<lb/>
der Zu&#x017F;ammenwach&#x017F;ung des Schaamknochens, und dem<lb/>
Bande zwi&#x017F;chen dem Knochen von &#x017F;ich, und die&#x017F;er A&#x017F;t<lb/>
wirft &#x017F;ich in die&#x017F;e, au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Bekken ent&#x017F;tehende<lb/>
Schlagader.</p><lb/>
              <p>Die u&#x0364;brige Ae&#x017F;te im Bekken begeben &#x017F;ich in den in-<lb/>
nern Ver&#x017F;topfer <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">F. IV. t. 1. II.</hi></note>, in die Bekkenlendenmu&#x017F;kelader<lb/>
(<hi rendition="#aq">iliacop&#x017F;oa</hi>) in den Darmknochen, mit einigen kleinen<lb/>
Zweigen in den Ma&#x017F;tdarm, in die, die&#x017F;em Darme an-<lb/>
grenzende einfache Dru&#x0364;&#x017F;en, in die Bla&#x017F;e; die&#x017F;e &#x017F;ind aber<lb/>
klein, und von den vorhergehenden ver&#x017F;chieden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY tab. 3. e. e. e.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 47.<lb/><hi rendition="#b">2. Die Ae&#x017F;te au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Bekken.</hi></head><lb/>
              <p>Au&#x017F;&#x017F;erhalb <note place="foot" n="(k*)">Sie krieche unter dem in-<lb/>
nern Ver&#x017F;topfer <hi rendition="#aq">CAMPER. t. 1. f.<lb/>
1. ad &#x03A9;.</hi></note> dem Bekken ko&#x0364;mmt die Schaamader<lb/>
unter dem Piramidenmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab. 3. d. t. Fa&#x017F;c.<lb/>
V. tab. 3. a. Fa&#x017F;c. VIII. tab po&#x017F;t. o.</hi></note> zum Vor&#x017F;cheine, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;treichet zu demjenigen Bande <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WEITBRECHT. Syndes-<lb/>
molog. tab.</hi> 16. 17.</note> hin, welches vom<lb/>
Ho&#x0364;kker des Hu&#x0364;ftknochens nach dem heiligen Beine, und<lb/>
auch nach dem Ge&#x017F;a&#x0364;sknochen la&#x0364;uft, und &#x017F;ie giebt da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dem Piramidenmu&#x017F;kel und gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;a&#x0364;smu&#x017F;kel einige<lb/>
Zweige, welche auch das Band &#x017F;tellenwei&#x017F;e durchboren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab. 4. Y.</hi></note>,<lb/>
und mit den Steisbeinadern zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 505.</note>. Sie<lb/>
reichet ferner einen, oder zweien Ae&#x017F;te, der ver&#x017F;topfenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">queer</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0779] I. Abſchn. und deren Saamen. ſtrekket er beſtaͤndig (h) einen Aſt nach vorne hin, unter der Zuſammenwachſung des Schaamknochens, und dem Bande zwiſchen dem Knochen von ſich, und dieſer Aſt wirft ſich in dieſe, auſſerhalb dem Bekken entſtehende Schlagader. Die uͤbrige Aeſte im Bekken begeben ſich in den in- nern Verſtopfer (i), in die Bekkenlendenmuſkelader (iliacopſoa) in den Darmknochen, mit einigen kleinen Zweigen in den Maſtdarm, in die, dieſem Darme an- grenzende einfache Druͤſen, in die Blaſe; dieſe ſind aber klein, und von den vorhergehenden verſchieden (k). §. 47. 2. Die Aeſte auſſerhalb dem Bekken. Auſſerhalb (k*) dem Bekken koͤmmt die Schaamader unter dem Piramidenmuſkel (l) zum Vorſcheine, ſie ſtreichet zu demjenigen Bande (m) hin, welches vom Hoͤkker des Huͤftknochens nach dem heiligen Beine, und auch nach dem Geſaͤsknochen laͤuft, und ſie giebt daſelbſt dem Piramidenmuſkel und groſſen Geſaͤsmuſkel einige Zweige, welche auch das Band ſtellenweiſe durchboren (n), und mit den Steisbeinadern zuſammen haͤngen (o). Sie reichet ferner einen, oder zweien Aeſte, der verſtopfenden queer (h) Fuͤr was beſtaͤndiges WINS- LOW. n. 249. 281. dieſes ſcheint faſt der allgemeine Jrrthum aller anatomiſchen Schriftſteller uͤber- haupt geweſen zu ſeyn, daß ſie die Ruthenarterie, oder der clitoris von der unterſten Blaſenader her- leiten, wie J. SYLVIUS L. II. p. 396. et VESALII p. 492. und neu- lich DISDIER. Sarcol. P. III. p. 77. et BARBAUT. p. 418. Recht ſchrei- bet PALUCCI temarq. p. 8. es waͤren die hypocyſticæ, die man fuͤr die pudenda genommen. Doch vorlaͤngſt ſahe es ein FALLOPIUS obſ. p. 191. b. et EUSTACHIUS. (i) F. IV. t. 1. II. (k) DUVERNEY tab. 3. e. e. e. (k*) Sie krieche unter dem in- nern Verſtopfer CAMPER. t. 1. f. 1. ad Ω. (l) Faſc. IV. tab. 3. d. t. Faſc. V. tab. 3. a. Faſc. VIII. tab poſt. o. (m) WEITBRECHT. Syndes- molog. tab. 16. 17. (n) Faſc. IV. tab. 4. Y. (o) p. 505. A a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/779
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/779>, abgerufen am 03.12.2024.