Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. und deren Saamen.
§. 41.
Die männliche Ruthe überhaupt.

Aus denen, bisher beschriebenen schwammigen Kör-
pern, nebst ihren Bekleidungen, und aus der Harnröhre
bestehet derjenige walzenförmige Körper, oder dieser Ke-
gel bei andern Thieren(a), welcher den wesentlichen Cha-
racter des Mannes ausmacht, zugleich das Jnstrument
der Wollust im Beischlafe, und zur Befruchtung ist,
indem er, wenn derselbe der weiblichen Scheide beigebracht
wird, den Saamen in die bestimmte Oerter überträgt.
Wir wollen an einem andern Orte seine ganze Bestim-
mung, hier aber nur das Allgemeine desselben aus der
vergleichenden Zergliederung erwähnen.

Die männliche Ruthe findet sich bei allen Thieren,
die ein warmes Blut belebt, es ist selbige bei allen ein-
fach, nur daß sie bei einigen eine gablige Eichel, wie am
Nasenhorne (a*), am Beutelthiere (b), an einem andern
falschen Beutelthiere (b*) von sich strekkt. Man hat
diese Bemerkung auch an Menschen gemacht (c).

Die Ruthe hat bei den meisten vierfüßigen Thieren
eine Knochenstüzze, als an dem Geschlechte der Hunde (d)
der Löwen (e), dem Wieselgeschlechte (f), an einigen

Ratten,
(a) [Spaltenumbruch] Eine sehr lange Ruthe hat
das Ochsen, Hirsch- und Gazel-
lengeschlecht MURALT. vademec.
p.
108. und auch die Wallfische
RONDELET. L. III. c. 22.
(a*) Phil. trans. n. 470. t. 3. f. 3.
(b) Dieses hat zwo Harnröhren
COWPER. Phil. trans. n. 290.
(b*) DAUBENTON. t. 10. p.
336.
(c) Satur. Siles. VII. n. 4.
(d) Jm Hunde GREW. I. p. 6.
PEYER. obs. 11. FABER. apud
HERNANDEZ. p. 476. MAJOR.
progr.
2. Wolf ARISTOTELES
hist. anim. L. II. c. 1. PLIN. L. XI.
[Spaltenumbruch] c. 49. p.
642. Fuchs ARISTOT.
PLIN. ALDROVAND. parali pom.
p.
144. in der Hyäne CASTELL.
p.
8.
(e) PARIS. im Tiger Mem.
pour servire a l'histoire des ani-
maux T. III. P. 3. p.
13.
(f) ARISTOT. Jltis PLIN.
Wiesel PEYER. obs. p. 62. Stink-
thier fitchet. GREW. p. 6. im
Dachse ARNAULD. T. V. P. II.
p.
244. Jm Coatimondi SWENSK.
Acad. handl. ann. 1747. p.
287.
Zibeththier PARIS. CASTELL.
Fischotter Nor. Acad. Petrop. II.
p.
477.
I. Abſchn. und deren Saamen.
§. 41.
Die maͤnnliche Ruthe uͤberhaupt.

Aus denen, bisher beſchriebenen ſchwammigen Koͤr-
pern, nebſt ihren Bekleidungen, und aus der Harnroͤhre
beſtehet derjenige walzenfoͤrmige Koͤrper, oder dieſer Ke-
gel bei andern Thieren(a), welcher den weſentlichen Cha-
racter des Mannes ausmacht, zugleich das Jnſtrument
der Wolluſt im Beiſchlafe, und zur Befruchtung iſt,
indem er, wenn derſelbe der weiblichen Scheide beigebracht
wird, den Saamen in die beſtimmte Oerter uͤbertraͤgt.
Wir wollen an einem andern Orte ſeine ganze Beſtim-
mung, hier aber nur das Allgemeine deſſelben aus der
vergleichenden Zergliederung erwaͤhnen.

Die maͤnnliche Ruthe findet ſich bei allen Thieren,
die ein warmes Blut belebt, es iſt ſelbige bei allen ein-
fach, nur daß ſie bei einigen eine gablige Eichel, wie am
Naſenhorne (a*), am Beutelthiere (b), an einem andern
falſchen Beutelthiere (b*) von ſich ſtrekkt. Man hat
dieſe Bemerkung auch an Menſchen gemacht (c).

Die Ruthe hat bei den meiſten vierfuͤßigen Thieren
eine Knochenſtuͤzze, als an dem Geſchlechte der Hunde (d)
der Loͤwen (e), dem Wieſelgeſchlechte (f), an einigen

Ratten,
(a) [Spaltenumbruch] Eine ſehr lange Ruthe hat
das Ochſen, Hirſch- und Gazel-
lengeſchlecht MURALT. vademec.
p.
108. und auch die Wallfiſche
RONDELET. L. III. c. 22.
(a*) Phil. tranſ. n. 470. t. 3. f. 3.
(b) Dieſes hat zwo Harnroͤhren
COWPER. Phil. tranſ. n. 290.
(b*) DAUBENTON. t. 10. p.
336.
(c) Satur. Sileſ. VII. n. 4.
(d) Jm Hunde GREW. I. p. 6.
PEYER. obſ. 11. FABER. apud
HERNANDEZ. p. 476. MAJOR.
progr.
2. Wolf ARISTOTELES
hiſt. anim. L. II. c. 1. PLIN. L. XI.
[Spaltenumbruch] c. 49. p.
642. Fuchs ARISTOT.
PLIN. ALDROVAND. parali pom.
p.
144. in der Hyaͤne CASTELL.
p.
8.
(e) PARIS. im Tiger Mém.
pour ſervire à l’hiſtoire des ani-
maux T. III. P. 3. p.
13.
(f) ARISTOT. Jltis PLIN.
Wieſel PEYER. obſ. p. 62. Stink-
thier fitchet. GREW. p. 6. im
Dachſe ARNAULD. T. V. P. II.
p.
244. Jm Coatimondi SWENSK.
Acad. handl. ann. 1747. p.
287.
Zibeththier PARIS. CASTELL.
Fiſchotter Nor. Acad. Petrop. II.
p.
477.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0753" n="717"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 41.<lb/><hi rendition="#b">Die ma&#x0364;nnliche Ruthe u&#x0364;berhaupt.</hi></head><lb/>
              <p>Aus denen, bisher be&#x017F;chriebenen &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pern, neb&#x017F;t ihren Bekleidungen, und aus der Harnro&#x0364;hre<lb/>
be&#x017F;tehet derjenige walzenfo&#x0364;rmige Ko&#x0364;rper, oder die&#x017F;er Ke-<lb/>
gel bei andern Thieren<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Eine &#x017F;ehr lange Ruthe hat<lb/>
das Och&#x017F;en, Hir&#x017F;ch- und Gazel-<lb/>
lenge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">MURALT. vademec.<lb/>
p.</hi> 108. und auch die Wallfi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">RONDELET. L. III. c.</hi> 22.</note>, welcher den we&#x017F;entlichen Cha-<lb/>
racter des Mannes ausmacht, zugleich das Jn&#x017F;trument<lb/>
der Wollu&#x017F;t im Bei&#x017F;chlafe, und zur Befruchtung i&#x017F;t,<lb/>
indem er, wenn der&#x017F;elbe der weiblichen Scheide beigebracht<lb/>
wird, den Saamen in die be&#x017F;timmte Oerter u&#x0364;bertra&#x0364;gt.<lb/>
Wir wollen an einem andern Orte &#x017F;eine ganze Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, hier aber nur das Allgemeine de&#x017F;&#x017F;elben aus der<lb/>
vergleichenden Zergliederung erwa&#x0364;hnen.</p><lb/>
              <p>Die ma&#x0364;nnliche Ruthe findet &#x017F;ich bei allen Thieren,<lb/>
die ein warmes Blut belebt, es i&#x017F;t &#x017F;elbige bei allen ein-<lb/>
fach, nur daß &#x017F;ie bei einigen eine gablige Eichel, wie am<lb/>
Na&#x017F;enhorne <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 470. t. 3. f.</hi> 3.</note>, am Beutelthiere <note place="foot" n="(b)">Die&#x017F;es hat zwo Harnro&#x0364;hren<lb/><hi rendition="#aq">COWPER. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 290.</note>, an einem andern<lb/>
fal&#x017F;chen Beutelthiere <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">DAUBENTON. t. 10. p.</hi><lb/>
336.</note> von &#x017F;ich &#x017F;trekkt. Man hat<lb/>
die&#x017F;e Bemerkung auch an Men&#x017F;chen gemacht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Satur. Sile&#x017F;. VII. n.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Ruthe hat bei den mei&#x017F;ten vierfu&#x0364;ßigen Thieren<lb/>
eine Knochen&#x017F;tu&#x0364;zze, als an dem Ge&#x017F;chlechte der Hunde <note place="foot" n="(d)">Jm Hunde <hi rendition="#aq">GREW. I. p. 6.<lb/>
PEYER. ob&#x017F;. 11. FABER. apud<lb/>
HERNANDEZ. p. 476. MAJOR.<lb/>
progr.</hi> 2. Wolf <hi rendition="#aq">ARISTOTELES<lb/>
hi&#x017F;t. anim. L. II. c. 1. PLIN. L. XI.<lb/><cb/>
c. 49. p.</hi> 642. Fuchs <hi rendition="#aq">ARISTOT.<lb/>
PLIN. ALDROVAND. parali pom.<lb/>
p.</hi> 144. in der Hya&#x0364;ne <hi rendition="#aq">CASTELL.<lb/>
p.</hi> 8.</note><lb/>
der Lo&#x0364;wen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARIS.</hi></hi> im Tiger <hi rendition="#aq">Mém.<lb/>
pour &#x017F;ervire à l&#x2019;hi&#x017F;toire des ani-<lb/>
maux T. III. P. 3. p.</hi> 13.</note>, dem Wie&#x017F;elge&#x017F;chlechte <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ARISTOT.</hi> Jltis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLIN.</hi></hi><lb/>
Wie&#x017F;el <hi rendition="#aq">PEYER. ob&#x017F;. p.</hi> 62. Stink-<lb/>
thier <hi rendition="#aq">fitchet. <hi rendition="#g">GREW.</hi> p.</hi> 6. im<lb/>
Dach&#x017F;e <hi rendition="#aq">ARNAULD. T. V. P. II.<lb/>
p.</hi> 244. Jm Coatimondi <hi rendition="#aq">SWENSK.<lb/>
Acad. handl. ann. 1747. p.</hi> 287.<lb/>
Zibeththier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARIS.</hi> CASTELL.</hi><lb/>
Fi&#x017F;chotter <hi rendition="#aq">Nor. Acad. Petrop. II.<lb/>
p.</hi> 477.</note>, an einigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ratten,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0753] I. Abſchn. und deren Saamen. §. 41. Die maͤnnliche Ruthe uͤberhaupt. Aus denen, bisher beſchriebenen ſchwammigen Koͤr- pern, nebſt ihren Bekleidungen, und aus der Harnroͤhre beſtehet derjenige walzenfoͤrmige Koͤrper, oder dieſer Ke- gel bei andern Thieren (a), welcher den weſentlichen Cha- racter des Mannes ausmacht, zugleich das Jnſtrument der Wolluſt im Beiſchlafe, und zur Befruchtung iſt, indem er, wenn derſelbe der weiblichen Scheide beigebracht wird, den Saamen in die beſtimmte Oerter uͤbertraͤgt. Wir wollen an einem andern Orte ſeine ganze Beſtim- mung, hier aber nur das Allgemeine deſſelben aus der vergleichenden Zergliederung erwaͤhnen. Die maͤnnliche Ruthe findet ſich bei allen Thieren, die ein warmes Blut belebt, es iſt ſelbige bei allen ein- fach, nur daß ſie bei einigen eine gablige Eichel, wie am Naſenhorne (a*), am Beutelthiere (b), an einem andern falſchen Beutelthiere (b*) von ſich ſtrekkt. Man hat dieſe Bemerkung auch an Menſchen gemacht (c). Die Ruthe hat bei den meiſten vierfuͤßigen Thieren eine Knochenſtuͤzze, als an dem Geſchlechte der Hunde (d) der Loͤwen (e), dem Wieſelgeſchlechte (f), an einigen Ratten, (a) Eine ſehr lange Ruthe hat das Ochſen, Hirſch- und Gazel- lengeſchlecht MURALT. vademec. p. 108. und auch die Wallfiſche RONDELET. L. III. c. 22. (a*) Phil. tranſ. n. 470. t. 3. f. 3. (b) Dieſes hat zwo Harnroͤhren COWPER. Phil. tranſ. n. 290. (b*) DAUBENTON. t. 10. p. 336. (c) Satur. Sileſ. VII. n. 4. (d) Jm Hunde GREW. I. p. 6. PEYER. obſ. 11. FABER. apud HERNANDEZ. p. 476. MAJOR. progr. 2. Wolf ARISTOTELES hiſt. anim. L. II. c. 1. PLIN. L. XI. c. 49. p. 642. Fuchs ARISTOT. PLIN. ALDROVAND. parali pom. p. 144. in der Hyaͤne CASTELL. p. 8. (e) PARIS. im Tiger Mém. pour ſervire à l’hiſtoire des ani- maux T. III. P. 3. p. 13. (f) ARISTOT. Jltis PLIN. Wieſel PEYER. obſ. p. 62. Stink- thier fitchet. GREW. p. 6. im Dachſe ARNAULD. T. V. P. II. p. 244. Jm Coatimondi SWENSK. Acad. handl. ann. 1747. p. 287. Zibeththier PARIS. CASTELL. Fiſchotter Nor. Acad. Petrop. II. p. 477.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/753
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/753>, abgerufen am 23.11.2024.