Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
schreibt, er habe keinen Biertrinker, aber wohl viele
Weintrinker des Steins wegen, geöffnet, und dieses
scheint zwar zu viel gesagt zu seyn, es ist aber doch auch
in so fern wahr, daß ich ebenfalls unter den Biertrin-
kern sehr selten Leute angetroffen, die mit dem Steine
behaftet gewesen.

§. 25.
Wenn ein Stein entsteht.

Ob ich gleich dieses alles nicht für völlig ausgemacht
halte, so scheinet es doch sonderlich zween Fälle zu geben,
da sich Steine ansezzen. Der erste Fall ist die Ruhe. Es
pflegt nämlich die Natur so bald irgend ein Theil des mensch-
lichen Körpers sich ausserhalb der Strasse derer umlau-
fenden Säfte befindet, ohne indessen eben faul zu werden,
so pflegt die Natur, sage ich, in diesem Theile ihre stein-
artige Säfte niederzulegen. Selbst die Frucht in der
Gebärmutter(a) ist nach sehr bekannten Exempeln zu
Stein geworden. Jn den Kröpfen (b) als scirrhösen
Drüsen, deren Säfte sich ausserhalb dem Umlaufe be-
finden, sammlet sich Sand, und endlich werden alle ihre
Bekleidungen in Knochen verwandelt (c). Wir treffen
in den Gelenken, die man wenig zur Arbeit anwendet,
Steine an, die sich an die Knorpelschaale, oder Kapsel
anlegen(d), sonderlich an den unbewegten Handgelenken
der Podagristen (e) an. Eben so sammelt sich an den
Zähnen selbst, wofern man sie nicht säubert, ein steini-
ges Wesen (f).

Es
(a) [Spaltenumbruch] Lithopaidion Senonensc.
(b) Obs. Pathol. 6. Jm Nakken-
zopf ein Stein Zood. Med. Gall.
IV. Febr.
(c) An den Wasserblasen BIER-
LING. adv. n.
27.
(d) [Spaltenumbruch] MORGAGN. sed. et caus.
T. II. p.
364.
(e) BLAIR misc. p. 44.
(f) Act. Lit. Suecic. pag. 183.
184. &c.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
ſchreibt, er habe keinen Biertrinker, aber wohl viele
Weintrinker des Steins wegen, geoͤffnet, und dieſes
ſcheint zwar zu viel geſagt zu ſeyn, es iſt aber doch auch
in ſo fern wahr, daß ich ebenfalls unter den Biertrin-
kern ſehr ſelten Leute angetroffen, die mit dem Steine
behaftet geweſen.

§. 25.
Wenn ein Stein entſteht.

Ob ich gleich dieſes alles nicht fuͤr voͤllig ausgemacht
halte, ſo ſcheinet es doch ſonderlich zween Faͤlle zu geben,
da ſich Steine anſezzen. Der erſte Fall iſt die Ruhe. Es
pflegt naͤmlich die Natur ſo bald irgend ein Theil des menſch-
lichen Koͤrpers ſich auſſerhalb der Straſſe derer umlau-
fenden Saͤfte befindet, ohne indeſſen eben faul zu werden,
ſo pflegt die Natur, ſage ich, in dieſem Theile ihre ſtein-
artige Saͤfte niederzulegen. Selbſt die Frucht in der
Gebaͤrmutter(a) iſt nach ſehr bekannten Exempeln zu
Stein geworden. Jn den Kroͤpfen (b) als ſcirrhoͤſen
Druͤſen, deren Saͤfte ſich auſſerhalb dem Umlaufe be-
finden, ſammlet ſich Sand, und endlich werden alle ihre
Bekleidungen in Knochen verwandelt (c). Wir treffen
in den Gelenken, die man wenig zur Arbeit anwendet,
Steine an, die ſich an die Knorpelſchaale, oder Kapſel
anlegen(d), ſonderlich an den unbewegten Handgelenken
der Podagriſten (e) an. Eben ſo ſammelt ſich an den
Zaͤhnen ſelbſt, wofern man ſie nicht ſaͤubert, ein ſteini-
ges Weſen (f).

Es
(a) [Spaltenumbruch] Lithopaidion Senonenſc.
(b) Obſ. Pathol. 6. Jm Nakken-
zopf ein Stein Zood. Med. Gall.
IV. Febr.
(c) An den Waſſerblaſen BIER-
LING. adv. n.
27.
(d) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ſed. et cauſ.
T. II. p.
364.
(e) BLAIR miſc. p. 44.
(f) Act. Lit. Suecic. pag. 183.
184. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0574" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreibt, er habe keinen Biertrinker, aber wohl viele<lb/>
Weintrinker des Steins wegen, geo&#x0364;ffnet, und die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;cheint zwar zu viel ge&#x017F;agt zu &#x017F;eyn, es i&#x017F;t aber doch auch<lb/>
in &#x017F;o fern wahr, daß ich ebenfalls unter den Biertrin-<lb/>
kern &#x017F;ehr &#x017F;elten Leute angetroffen, die mit dem Steine<lb/>
behaftet gewe&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#b">Wenn ein Stein ent&#x017F;teht.</hi></head><lb/>
              <p>Ob ich gleich die&#x017F;es alles nicht fu&#x0364;r vo&#x0364;llig ausgemacht<lb/>
halte, &#x017F;o &#x017F;cheinet es doch &#x017F;onderlich zween Fa&#x0364;lle zu geben,<lb/>
da &#x017F;ich Steine an&#x017F;ezzen. Der er&#x017F;te Fall i&#x017F;t die Ruhe. Es<lb/>
pflegt na&#x0364;mlich die Natur &#x017F;o bald irgend ein Theil des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rpers &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erhalb der Stra&#x017F;&#x017F;e derer umlau-<lb/>
fenden Sa&#x0364;fte befindet, ohne inde&#x017F;&#x017F;en eben faul zu werden,<lb/>
&#x017F;o pflegt die Natur, &#x017F;age ich, in die&#x017F;em Theile ihre &#x017F;tein-<lb/>
artige Sa&#x0364;fte niederzulegen. Selb&#x017F;t die Frucht in der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Lithopaidion Senonen&#x017F;c.</hi></note> i&#x017F;t nach &#x017F;ehr bekannten Exempeln zu<lb/>
Stein geworden. Jn den Kro&#x0364;pfen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. Pathol.</hi> 6. Jm Nakken-<lb/>
zopf ein Stein <hi rendition="#aq">Zood. Med. Gall.<lb/>
IV. Febr.</hi></note> als &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en, deren Sa&#x0364;fte &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Umlaufe be-<lb/>
finden, &#x017F;ammlet &#x017F;ich Sand, und endlich werden alle ihre<lb/>
Bekleidungen in Knochen verwandelt <note place="foot" n="(c)">An den Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en <hi rendition="#aq">BIER-<lb/>
LING. adv. n.</hi> 27.</note>. Wir treffen<lb/>
in den Gelenken, die man wenig zur Arbeit anwendet,<lb/>
Steine an, die &#x017F;ich an die Knorpel&#x017F;chaale, oder Kap&#x017F;el<lb/>
anlegen<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. et cau&#x017F;.<lb/>
T. II. p.</hi> 364.</note>, &#x017F;onderlich an den unbewegten Handgelenken<lb/>
der Podagri&#x017F;ten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BLAIR mi&#x017F;c. p.</hi> 44.</note> an. Eben &#x017F;o &#x017F;ammelt &#x017F;ich an den<lb/>
Za&#x0364;hnen &#x017F;elb&#x017F;t, wofern man &#x017F;ie nicht &#x017F;a&#x0364;ubert, ein &#x017F;teini-<lb/>
ges We&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Act. Lit. Suecic. pag. 183.<lb/>
184. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0574] Die Harnwege. XXVI. Buch. ſchreibt, er habe keinen Biertrinker, aber wohl viele Weintrinker des Steins wegen, geoͤffnet, und dieſes ſcheint zwar zu viel geſagt zu ſeyn, es iſt aber doch auch in ſo fern wahr, daß ich ebenfalls unter den Biertrin- kern ſehr ſelten Leute angetroffen, die mit dem Steine behaftet geweſen. §. 25. Wenn ein Stein entſteht. Ob ich gleich dieſes alles nicht fuͤr voͤllig ausgemacht halte, ſo ſcheinet es doch ſonderlich zween Faͤlle zu geben, da ſich Steine anſezzen. Der erſte Fall iſt die Ruhe. Es pflegt naͤmlich die Natur ſo bald irgend ein Theil des menſch- lichen Koͤrpers ſich auſſerhalb der Straſſe derer umlau- fenden Saͤfte befindet, ohne indeſſen eben faul zu werden, ſo pflegt die Natur, ſage ich, in dieſem Theile ihre ſtein- artige Saͤfte niederzulegen. Selbſt die Frucht in der Gebaͤrmutter (a) iſt nach ſehr bekannten Exempeln zu Stein geworden. Jn den Kroͤpfen (b) als ſcirrhoͤſen Druͤſen, deren Saͤfte ſich auſſerhalb dem Umlaufe be- finden, ſammlet ſich Sand, und endlich werden alle ihre Bekleidungen in Knochen verwandelt (c). Wir treffen in den Gelenken, die man wenig zur Arbeit anwendet, Steine an, die ſich an die Knorpelſchaale, oder Kapſel anlegen (d), ſonderlich an den unbewegten Handgelenken der Podagriſten (e) an. Eben ſo ſammelt ſich an den Zaͤhnen ſelbſt, wofern man ſie nicht ſaͤubert, ein ſteini- ges Weſen (f). Es (a) Lithopaidion Senonenſc. (b) Obſ. Pathol. 6. Jm Nakken- zopf ein Stein Zood. Med. Gall. IV. Febr. (c) An den Waſſerblaſen BIER- LING. adv. n. 27. (d) MORGAGN. ſed. et cauſ. T. II. p. 364. (e) BLAIR miſc. p. 44. (f) Act. Lit. Suecic. pag. 183. 184. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/574
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/574>, abgerufen am 21.12.2024.