Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
Wasser(f). Der berühmte Hamberger hat eben diese
Verhältnisse, wie 3991/2 (g) zu 388 Davies sezzt 1.030.
1000 (h) und Bryan, Robinson in Alten 10218 zu
10000, im Mittelalter 10300 (i) 10000. Der äusserst
genaue Mann im Versuchen, Peter v. Musschenbroek,
wie 1.030. und 1.016 (i*). Wie es scheint, so hat der
berühmte Pozzi das Verhältniß gar zu gros gemacht,
wenn er den Urin gegen das Salzwasser im Blute wie
37 zu 28 (k) annimmt.

Es macht Jemand die Anmerkung, daß das Wach-
sen der Schwere gefährlich sey (l).

§. 5.
Die Klebrigkeit.

Die Anziehungskraft (a) soll der Urin vor allen an-
dern Säften am meisten besizzen, da doch seine Theile
viel schwächer als der Speichel, oder die Galle zusam-
men hängen (b). Dieses glaube ich wohl, daß er eine
grössere Kraft zusammen zu hängen(c) besizzet, als die
ist, so das Wasser hat. Wir haben gesagt, daß er bei
Personen (d), welche mit dem Steine behaftet sind, leim-
artig (e), wegen des beigemischten Schleims, und auch
bei der Fäulniß (f) ist. Bei einer schwindsüchtigen
Frauensperson soll er geronnen gewesen seyn, so wie
man den Froschlaich zu finden pflegt (g), und man will,

daß
(f) [Spaltenumbruch] Conf p. 14.
(g) Physiol. p. 397.
(h) Phil. trans. n 488.
(i) Essays of anim. aecon. P. I.
p.
421.
(i*) Instit. Physic p. 559.
(k) p. 62.
(l) STOLLE spec. hist der. med.
III.
32
(a) Wie WHYTT. Physiol.
Ess. p.
75.
(b) La MURE de secret. gleich
stark.
(c) [Spaltenumbruch] SAUVAGES. haemast. p. 43.
44 zum Wasser wie 4. 1. Das
Anhängen des warmen Urins 5. zu
1 des Speichels und der Galle 81.
(d) p. 327. Nov. Eph. Nat. Cur.
Vol. l. obs.
7.
(e) RHOD. Cent. III. obs. 32.
(f) WOODWARD. p. 275. 276.
(g) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
VIII. obs.
30.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
Waſſer(f). Der beruͤhmte Hamberger hat eben dieſe
Verhaͤltniſſe, wie 399½ (g) zu 388 Davies ſezzt 1.030.
1000 (h) und Bryan, Robinſon in Alten 10218 zu
10000, im Mittelalter 10300 (i) 10000. Der aͤuſſerſt
genaue Mann im Verſuchen, Peter v. Musſchenbroek,
wie 1.030. und 1.016 (i*). Wie es ſcheint, ſo hat der
beruͤhmte Pozzi das Verhaͤltniß gar zu gros gemacht,
wenn er den Urin gegen das Salzwaſſer im Blute wie
37 zu 28 (k) annimmt.

Es macht Jemand die Anmerkung, daß das Wach-
ſen der Schwere gefaͤhrlich ſey (l).

§. 5.
Die Klebrigkeit.

Die Anziehungskraft (a) ſoll der Urin vor allen an-
dern Saͤften am meiſten beſizzen, da doch ſeine Theile
viel ſchwaͤcher als der Speichel, oder die Galle zuſam-
men haͤngen (b). Dieſes glaube ich wohl, daß er eine
groͤſſere Kraft zuſammen zu haͤngen(c) beſizzet, als die
iſt, ſo das Waſſer hat. Wir haben geſagt, daß er bei
Perſonen (d), welche mit dem Steine behaftet ſind, leim-
artig (e), wegen des beigemiſchten Schleims, und auch
bei der Faͤulniß (f) iſt. Bei einer ſchwindſuͤchtigen
Frauensperſon ſoll er geronnen geweſen ſeyn, ſo wie
man den Froſchlaich zu finden pflegt (g), und man will,

daß
(f) [Spaltenumbruch] Conf p. 14.
(g) Phyſiol. p. 397.
(h) Phil. tranſ. n 488.
(i) Eſſays of anim. æcon. P. I.
p.
421.
(i*) Inſtit. Phyſic p. 559.
(k) p. 62.
(l) STOLLE ſpec. hiſt der. med.
III.
32
(a) Wie WHYTT. Phyſiol.
Eſſ. p.
75.
(b) La MURE de ſecret. gleich
ſtark.
(c) [Spaltenumbruch] SAUVAGES. hæmaſt. p. 43.
44 zum Waſſer wie 4. 1. Das
Anhaͤngen des warmen Urins 5. zu
1 des Speichels und der Galle 81.
(d) p. 327. Nov. Eph. Nat. Cur.
Vol. l. obſ.
7.
(e) RHOD. Cent. III. obſ. 32.
(f) WOODWARD. p. 275. 276.
(g) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
VIII. obſ.
30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0540" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf p.</hi> 14.</note>. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> hat eben die&#x017F;e<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie 399½ <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol. p.</hi> 397.</note> zu 388 <hi rendition="#fr">Davies</hi> &#x017F;ezzt 1.030.<lb/>
1000 <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n</hi> 488.</note> und <hi rendition="#fr">Bryan, Robin&#x017F;on</hi> in Alten 10218 zu<lb/>
10000, im Mittelalter 10300 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays of anim. æcon. P. I.<lb/>
p.</hi> 421.</note> 10000. Der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t<lb/>
genaue Mann im Ver&#x017F;uchen, Peter v. <hi rendition="#fr">Mus&#x017F;chenbroek,</hi><lb/>
wie 1.030. und 1.016 <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. Phy&#x017F;ic p.</hi> 559.</note>. Wie es &#x017F;cheint, &#x017F;o hat der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Pozzi</hi> das Verha&#x0364;ltniß gar zu gros gemacht,<lb/>
wenn er den Urin gegen das Salzwa&#x017F;&#x017F;er im Blute wie<lb/>
37 zu 28 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 62.</note> annimmt.</p><lb/>
              <p>Es macht Jemand die Anmerkung, daß das Wach-<lb/>
&#x017F;en der Schwere gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ey <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">STOLLE &#x017F;pec. hi&#x017F;t der. med.<lb/>
III.</hi> 32</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Klebrigkeit.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Die Anziehungskraft <note place="foot" n="(a)">Wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT.</hi> Phy&#x017F;iol.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 75.</note> &#x017F;oll der Urin vor allen an-<lb/>
dern Sa&#x0364;ften am mei&#x017F;ten be&#x017F;izzen, da doch &#x017F;eine Theile<lb/>
viel &#x017F;chwa&#x0364;cher als der Speichel, oder die Galle zu&#x017F;am-<lb/>
men ha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">La MURE de &#x017F;ecret.</hi> gleich<lb/>
&#x017F;tark.</note>. Die&#x017F;es glaube ich wohl, daß er eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kraft zu&#x017F;ammen zu ha&#x0364;ngen<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">SAUVAGES. hæma&#x017F;t. p.</hi> 43.<lb/>
44 zum Wa&#x017F;&#x017F;er wie 4. 1. Das<lb/>
Anha&#x0364;ngen des warmen Urins 5. zu<lb/>
1 des Speichels und der Galle 81.</note> be&#x017F;izzet, als die<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er hat. Wir haben ge&#x017F;agt, daß er bei<lb/>
Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p. 327. Nov. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. l. ob&#x017F;.</hi> 7.</note>, welche mit dem Steine behaftet &#x017F;ind, leim-<lb/>
artig <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">RHOD. Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 32.</note>, wegen des beigemi&#x017F;chten Schleims, und auch<lb/>
bei der Fa&#x0364;ulniß <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WOODWARD. p.</hi> 275. 276.</note> i&#x017F;t. Bei einer &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Frauensper&#x017F;on &#x017F;oll er geronnen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;o wie<lb/>
man den Fro&#x017F;chlaich zu finden pflegt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
VIII. ob&#x017F;.</hi> 30.</note>, und man will,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0540] Die Harnwege. XXVI. Buch. Waſſer (f). Der beruͤhmte Hamberger hat eben dieſe Verhaͤltniſſe, wie 399½ (g) zu 388 Davies ſezzt 1.030. 1000 (h) und Bryan, Robinſon in Alten 10218 zu 10000, im Mittelalter 10300 (i) 10000. Der aͤuſſerſt genaue Mann im Verſuchen, Peter v. Musſchenbroek, wie 1.030. und 1.016 (i*). Wie es ſcheint, ſo hat der beruͤhmte Pozzi das Verhaͤltniß gar zu gros gemacht, wenn er den Urin gegen das Salzwaſſer im Blute wie 37 zu 28 (k) annimmt. Es macht Jemand die Anmerkung, daß das Wach- ſen der Schwere gefaͤhrlich ſey (l). §. 5. Die Klebrigkeit. Die Anziehungskraft (a) ſoll der Urin vor allen an- dern Saͤften am meiſten beſizzen, da doch ſeine Theile viel ſchwaͤcher als der Speichel, oder die Galle zuſam- men haͤngen (b). Dieſes glaube ich wohl, daß er eine groͤſſere Kraft zuſammen zu haͤngen (c) beſizzet, als die iſt, ſo das Waſſer hat. Wir haben geſagt, daß er bei Perſonen (d), welche mit dem Steine behaftet ſind, leim- artig (e), wegen des beigemiſchten Schleims, und auch bei der Faͤulniß (f) iſt. Bei einer ſchwindſuͤchtigen Frauensperſon ſoll er geronnen geweſen ſeyn, ſo wie man den Froſchlaich zu finden pflegt (g), und man will, daß (f) Conf p. 14. (g) Phyſiol. p. 397. (h) Phil. tranſ. n 488. (i) Eſſays of anim. æcon. P. I. p. 421. (i*) Inſtit. Phyſic p. 559. (k) p. 62. (l) STOLLE ſpec. hiſt der. med. III. 32 (a) Wie WHYTT. Phyſiol. Eſſ. p. 75. (b) La MURE de ſecret. gleich ſtark. (c) SAUVAGES. hæmaſt. p. 43. 44 zum Waſſer wie 4. 1. Das Anhaͤngen des warmen Urins 5. zu 1 des Speichels und der Galle 81. (d) p. 327. Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. l. obſ. 7. (e) RHOD. Cent. III. obſ. 32. (f) WOODWARD. p. 275. 276. (g) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. VIII. obſ. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/540
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/540>, abgerufen am 21.12.2024.