Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
Röthe hervorbringen könne: wenigstens theile die Galle,
wenn man sie in einer solchen Menge in Wasser verdün-
ne(g), als zur Harnfarbe nöthig ist, dem Wasser nicht
eine geringe Bitterkeit mit. Es rühret aber offenbar die
Farbe vom Oele her, welches in einer gelben Gestalt aus
allen thierischen Theilen aufgetrieben wird, und mit sei-
ner gelben Farbe so gar die Knochengeribbe tingirt.

Die übrigen Farben kommen seltener vor, als die
Blutfarbe von beigemischtem Geblüte, die schwarze vom
innerlichen Brande (h), oder auch von andern unschul-
digen Ursachen (i) und man hat Exempel, daß der Ab-
gang eines schwarzen Urins von gutem Erfolge gewesen (k).

Jch habe einen grünen Urin, von lebhaftem Grün,
dergleichen von dem Safte der Kreuzbeeren (rhamnus
catharcticus
) gemacht wird, gesehen, ohne daß mir die
Ursache von dieser Erscheinung bekannt geworden; man
hat ihn bei Gelbsüchtigen grün befunden (l), und einen
blauen hat der gelehrte Janus Plancus (m) beschrieben.

§. 3.
Die Wärme.

Diese ist eben dieselbe, als im Blute; indem der
Harn der eignen Hand des Menschen warm vorkömmt,

weil
(g) [Spaltenumbruch] Conf. L. XXIII. p. 546.
(h) Tödlicher, schwarzer, stin-
kender, dikker Urin HIPPOC. pro-
gnost. II. p. 8. WILLIS p.
355.
(i) HILDAN. Cent. III. obs. 73.
BARTH Cent. IV. hist.
39. vom
bittern Küchlein mit oxymel BAR-
THOL. lact. thor p.
29. von Pi-
neen VITI Dialog. IV. p. 110. vom
Melancholischen WOODWARD.
p.
47. hizz. Fiebern COAC. L. III.
unschuldiger schwarzer Urin im
Fieber PASTA ad praesag p 479.
tritisch in anasarca SAUVAG. no-
[Spaltenumbruch] sol. T. V. conf. HAEN. rat. med.
L. VIII. c
2.
(k) HIPPOCR. Epidem. III.
aegrot. 1. Epid. I. aegrot.
3. Gallen-
kolik BIANCHI hist. hepat. p. 577.
Kopfkrankheiten BAGLIV. oper.
p.
304. bei verstopfter monatlicher
Reinigung und lochiis DARET.
Coac in Scabie ulcerosa. AMAT.
Cur. 54. Cent. V.
mit gutem Nuz-
zen HAEN. l. c.
(l) FACON. Mem. de valen-
tuom. II. p.
316.
(m) Jm Briefe. Bei der Stran-
gurie.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
Roͤthe hervorbringen koͤnne: wenigſtens theile die Galle,
wenn man ſie in einer ſolchen Menge in Waſſer verduͤn-
ne(g), als zur Harnfarbe noͤthig iſt, dem Waſſer nicht
eine geringe Bitterkeit mit. Es ruͤhret aber offenbar die
Farbe vom Oele her, welches in einer gelben Geſtalt aus
allen thieriſchen Theilen aufgetrieben wird, und mit ſei-
ner gelben Farbe ſo gar die Knochengeribbe tingirt.

Die uͤbrigen Farben kommen ſeltener vor, als die
Blutfarbe von beigemiſchtem Gebluͤte, die ſchwarze vom
innerlichen Brande (h), oder auch von andern unſchul-
digen Urſachen (i) und man hat Exempel, daß der Ab-
gang eines ſchwarzen Urins von gutem Erfolge geweſen (k).

Jch habe einen gruͤnen Urin, von lebhaftem Gruͤn,
dergleichen von dem Safte der Kreuzbeeren (rhamnus
catharcticus
) gemacht wird, geſehen, ohne daß mir die
Urſache von dieſer Erſcheinung bekannt geworden; man
hat ihn bei Gelbſuͤchtigen gruͤn befunden (l), und einen
blauen hat der gelehrte Janus Plancus (m) beſchrieben.

§. 3.
Die Waͤrme.

Dieſe iſt eben dieſelbe, als im Blute; indem der
Harn der eignen Hand des Menſchen warm vorkoͤmmt,

weil
(g) [Spaltenumbruch] Conf. L. XXIII. p. 546.
(h) Toͤdlicher, ſchwarzer, ſtin-
kender, dikker Urin HIPPOC. pro-
gnoſt. II. p. 8. WILLIS p.
355.
(i) HILDAN. Cent. III. obſ. 73.
BARTH Cent. IV. hiſt.
39. vom
bittern Kuͤchlein mit oxymel BAR-
THOL. lact. thor p.
29. von Pi-
neen VITI Dialog. IV. p. 110. vom
Melancholiſchen WOODWARD.
p.
47. hizz. Fiebern COAC. L. III.
unſchuldiger ſchwarzer Urin im
Fieber PASTA ad præſag p 479.
tritiſch in anaſarca SAUVAG. no-
[Spaltenumbruch] ſol. T. V. conf. HAEN. rat. med.
L. VIII. c
2.
(k) HIPPOCR. Epidem. III.
ægrot. 1. Epid. I. ægrot.
3. Gallen-
kolik BIANCHI hiſt. hepat. p. 577.
Kopfkrankheiten BAGLIV. oper.
p.
304. bei verſtopfter monatlicher
Reinigung und lochiis DARET.
Coac in Scabie ulceroſa. AMAT.
Cur. 54. Cent. V.
mit gutem Nuz-
zen HAEN. l. c.
(l) FACON. Mém. de valen-
tuom. II. p.
316.
(m) Jm Briefe. Bei der Stran-
gurie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0538" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ro&#x0364;the hervorbringen ko&#x0364;nne: wenig&#x017F;tens theile die Galle,<lb/>
wenn man &#x017F;ie in einer &#x017F;olchen Menge in Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;n-<lb/>
ne<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. L. XXIII. p.</hi> 546.</note>, als zur Harnfarbe no&#x0364;thig i&#x017F;t, dem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
eine geringe Bitterkeit mit. Es ru&#x0364;hret aber offenbar die<lb/>
Farbe vom Oele her, welches in einer gelben Ge&#x017F;talt aus<lb/>
allen thieri&#x017F;chen Theilen aufgetrieben wird, und mit &#x017F;ei-<lb/>
ner gelben Farbe &#x017F;o gar die Knochengeribbe tingirt.</p><lb/>
              <p>Die u&#x0364;brigen Farben kommen &#x017F;eltener vor, als die<lb/>
Blutfarbe von beigemi&#x017F;chtem Geblu&#x0364;te, die &#x017F;chwarze vom<lb/>
innerlichen Brande <note place="foot" n="(h)">To&#x0364;dlicher, &#x017F;chwarzer, &#x017F;tin-<lb/>
kender, dikker Urin <hi rendition="#aq">HIPPOC. pro-<lb/>
gno&#x017F;t. II. p. 8. WILLIS p.</hi> 355.</note>, oder auch von andern un&#x017F;chul-<lb/>
digen Ur&#x017F;achen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. III. ob&#x017F;. 73.<lb/>
BARTH Cent. IV. hi&#x017F;t.</hi> 39. vom<lb/>
bittern Ku&#x0364;chlein mit <hi rendition="#aq">oxymel BAR-<lb/>
THOL. lact. thor p.</hi> 29. von Pi-<lb/>
neen <hi rendition="#aq">VITI Dialog. IV. p.</hi> 110. vom<lb/>
Melancholi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">WOODWARD.<lb/>
p.</hi> 47. hizz. Fiebern <hi rendition="#aq">COAC. L. III.</hi><lb/>
un&#x017F;chuldiger &#x017F;chwarzer Urin im<lb/>
Fieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PASTA</hi> ad præ&#x017F;ag p</hi> 479.<lb/>
triti&#x017F;ch <hi rendition="#aq">in ana&#x017F;arca SAUVAG. no-<lb/><cb/>
&#x017F;ol. T. V. conf. HAEN. rat. med.<lb/>
L. VIII. c</hi> 2.</note> und man hat Exempel, daß der Ab-<lb/>
gang eines &#x017F;chwarzen Urins von gutem Erfolge gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HIPPOCR. Epidem. III.<lb/>
ægrot. 1. Epid. I. ægrot.</hi> 3. Gallen-<lb/>
kolik <hi rendition="#aq">BIANCHI hi&#x017F;t. hepat. p.</hi> 577.<lb/>
Kopfkrankheiten <hi rendition="#aq">BAGLIV. oper.<lb/>
p.</hi> 304. bei ver&#x017F;topfter monatlicher<lb/>
Reinigung und <hi rendition="#aq">lochiis DARET.<lb/>
Coac in Scabie ulcero&#x017F;a. AMAT.<lb/>
Cur. 54. Cent. V.</hi> mit gutem Nuz-<lb/>
zen <hi rendition="#aq">HAEN. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe einen gru&#x0364;nen Urin, von lebhaftem Gru&#x0364;n,<lb/>
dergleichen von dem Safte der Kreuzbeeren (<hi rendition="#aq">rhamnus<lb/>
catharcticus</hi>) gemacht wird, ge&#x017F;ehen, ohne daß mir die<lb/>
Ur&#x017F;ache von die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung bekannt geworden; man<lb/>
hat ihn bei Gelb&#x017F;u&#x0364;chtigen gru&#x0364;n befunden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">FACON. Mém. de valen-<lb/>
tuom. II. p.</hi> 316.</note>, und einen<lb/>
blauen hat der gelehrte <hi rendition="#fr">Janus Plancus</hi> <note place="foot" n="(m)">Jm Briefe. Bei der Stran-<lb/>
gurie.</note> be&#x017F;chrieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Wa&#x0364;rme.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e i&#x017F;t eben die&#x017F;elbe, als im Blute; indem der<lb/>
Harn der eignen Hand des Men&#x017F;chen warm vorko&#x0364;mmt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0538] Die Harnwege. XXVI. Buch. Roͤthe hervorbringen koͤnne: wenigſtens theile die Galle, wenn man ſie in einer ſolchen Menge in Waſſer verduͤn- ne (g), als zur Harnfarbe noͤthig iſt, dem Waſſer nicht eine geringe Bitterkeit mit. Es ruͤhret aber offenbar die Farbe vom Oele her, welches in einer gelben Geſtalt aus allen thieriſchen Theilen aufgetrieben wird, und mit ſei- ner gelben Farbe ſo gar die Knochengeribbe tingirt. Die uͤbrigen Farben kommen ſeltener vor, als die Blutfarbe von beigemiſchtem Gebluͤte, die ſchwarze vom innerlichen Brande (h), oder auch von andern unſchul- digen Urſachen (i) und man hat Exempel, daß der Ab- gang eines ſchwarzen Urins von gutem Erfolge geweſen (k). Jch habe einen gruͤnen Urin, von lebhaftem Gruͤn, dergleichen von dem Safte der Kreuzbeeren (rhamnus catharcticus) gemacht wird, geſehen, ohne daß mir die Urſache von dieſer Erſcheinung bekannt geworden; man hat ihn bei Gelbſuͤchtigen gruͤn befunden (l), und einen blauen hat der gelehrte Janus Plancus (m) beſchrieben. §. 3. Die Waͤrme. Dieſe iſt eben dieſelbe, als im Blute; indem der Harn der eignen Hand des Menſchen warm vorkoͤmmt, weil (g) Conf. L. XXIII. p. 546. (h) Toͤdlicher, ſchwarzer, ſtin- kender, dikker Urin HIPPOC. pro- gnoſt. II. p. 8. WILLIS p. 355. (i) HILDAN. Cent. III. obſ. 73. BARTH Cent. IV. hiſt. 39. vom bittern Kuͤchlein mit oxymel BAR- THOL. lact. thor p. 29. von Pi- neen VITI Dialog. IV. p. 110. vom Melancholiſchen WOODWARD. p. 47. hizz. Fiebern COAC. L. III. unſchuldiger ſchwarzer Urin im Fieber PASTA ad præſag p 479. tritiſch in anaſarca SAUVAG. no- ſol. T. V. conf. HAEN. rat. med. L. VIII. c 2. (k) HIPPOCR. Epidem. III. ægrot. 1. Epid. I. ægrot. 3. Gallen- kolik BIANCHI hiſt. hepat. p. 577. Kopfkrankheiten BAGLIV. oper. p. 304. bei verſtopfter monatlicher Reinigung und lochiis DARET. Coac in Scabie ulceroſa. AMAT. Cur. 54. Cent. V. mit gutem Nuz- zen HAEN. l. c. (l) FACON. Mém. de valen- tuom. II. p. 316. (m) Jm Briefe. Bei der Stran- gurie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/538
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/538>, abgerufen am 03.12.2024.