zn kommen [Spaltenumbruch](e*) öfters Steine lange Zeit über auf, ohne von dem Kranken Klagen zu erwekken, oder vor dem Absterben entdekkt und bekannt geworden zu seyn, son- derlich nach den Stephanischen Arzneimitteln (f).
Die Blase leidet, wie andre Säkke, oft Entzün- dungen (g).
§. 16. Die innerste Haut(a).
Das dritte Fadengewebe läßt sich an der Blase schwerlich zeigen, und es ist ein kurzes und dichtes Band der Fasern, welche die nervige Haut, mit der innersten Blasenhaut vereinigen: ich habe auch zwischen beide keine Luft blasen können, ob dieses gleich am Gedärme leicht- lich angeht. Allein, ich habe es doch, und zwar nicht eben mit sehr grosser Mühe abgesondert.
Es ist also die innerste Membran (b) ungemein glatt und von beständigen Schleime schlüpfrig(c) zärter, als die Nervenhaut, und ein Fortsazz der Oberhaut (d). Sie hat keine Flokken (e), auch nicht einmal ganz feine (f). Sie macht aber eine grössere Anzahl von Runzeln, als die inwendigste Haut der Därme aus (g) und sie runzelt sich, wenn sich die Blase zusammen zieht, so wie die Run- zeln in der ausgedehnten Blase verschwinden (h).
Sie
(e*) Der nie den Stein gefühlt hatte, litte schnell, da er sich sties, Schmerzen, die den Tod nach sich zogen ESCHERNY p. 3.
(f)Hist. de l'Acad. 1757. &c.
(g)MORGAGN. sed. caus II. p. 188. 416. GALEN. ad aphor. VI. p 44. vom oleo Sabinae HIL- LEFELD p. 46 von Span. Flie- gen BARRERE obs. nov. p 205. 206 207.
(a)Interna WINSLOW. n 453.
(b) Dies könne nicht gezeigt werden ESCHENB. anat. p. 537.
(c)[Spaltenumbruch]
Schleimig BEUDT. p. 29.
(d)Cuticularis NICCHOLLS. pag. 24.
(e)HEUERMAN. T. IV. p. 133. 108. LIEUTAUD. Mem. de 1753. pag. 19
(f)Cl. BEUDT. ib. hat der- gleichen villos. villosam nennet sie LANGGUTH. KAAUW. n. 210. glattschaalig PICOLHOM. p. 151. LIEUTAUD. p. 323. HAYMAN. VII. p. 18.
(g)RUTTY l. c.
(h)WINSLOW. n. 453.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
zn kommen [Spaltenumbruch](e*) oͤfters Steine lange Zeit uͤber auf, ohne von dem Kranken Klagen zu erwekken, oder vor dem Abſterben entdekkt und bekannt geworden zu ſeyn, ſon- derlich nach den Stephaniſchen Arzneimitteln (f).
Die Blaſe leidet, wie andre Saͤkke, oft Entzuͤn- dungen (g).
§. 16. Die innerſte Haut(a).
Das dritte Fadengewebe laͤßt ſich an der Blaſe ſchwerlich zeigen, und es iſt ein kurzes und dichtes Band der Faſern, welche die nervige Haut, mit der innerſten Blaſenhaut vereinigen: ich habe auch zwiſchen beide keine Luft blaſen koͤnnen, ob dieſes gleich am Gedaͤrme leicht- lich angeht. Allein, ich habe es doch, und zwar nicht eben mit ſehr groſſer Muͤhe abgeſondert.
Es iſt alſo die innerſte Membran (b) ungemein glatt und von beſtaͤndigen Schleime ſchluͤpfrig(c) zaͤrter, als die Nervenhaut, und ein Fortſazz der Oberhaut (d). Sie hat keine Flokken (e), auch nicht einmal ganz feine (f). Sie macht aber eine groͤſſere Anzahl von Runzeln, als die inwendigſte Haut der Daͤrme aus (g) und ſie runzelt ſich, wenn ſich die Blaſe zuſammen zieht, ſo wie die Run- zeln in der ausgedehnten Blaſe verſchwinden (h).
Sie
(e*) Der nie den Stein gefuͤhlt hatte, litte ſchnell, da er ſich ſties, Schmerzen, die den Tod nach ſich zogen ESCHERNY p. 3.
(f)Hiſt. de l’Acad. 1757. &c.
(g)MORGAGN. ſed. cauſ II. p. 188. 416. GALEN. ad aphor. VI. p 44. vom oleo Sabinæ HIL- LEFELD p. 46 von Span. Flie- gen BARRERE obſ. nov. p 205. 206 207.
(a)Interna WINSLOW. n 453.
(b) Dies koͤnne nicht gezeigt werden ESCHENB. anat. p. 537.
(c)[Spaltenumbruch]
Schleimig BEUDT. p. 29.
(d)Cuticularis NICCHOLLS. pag. 24.
(e)HEUERMAN. T. IV. p. 133. 108. LIEUTAUD. Mém. de 1753. pag. 19
(f)Cl. BEUDT. ib. hat der- gleichen villos. villoſam nennet ſie LANGGUTH. KAAUW. n. 210. glattſchaalig PICOLHOM. p. 151. LIEUTAUD. p. 323. HAYMAN. VII. p. 18.
(g)RUTTY l. c.
(h)WINSLOW. n. 453.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0514"n="478"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zn kommen <cb/><noteplace="foot"n="(e*)">Der nie den Stein gefuͤhlt<lb/>
hatte, litte ſchnell, da er ſich ſties,<lb/>
Schmerzen, die den Tod nach ſich<lb/>
zogen <hirendition="#aq">ESCHERNY p.</hi> 3.</note> oͤfters Steine lange Zeit uͤber auf, ohne<lb/>
von dem Kranken Klagen zu erwekken, oder vor dem<lb/>
Abſterben entdekkt und bekannt geworden zu ſeyn, ſon-<lb/>
derlich nach den Stephaniſchen Arzneimitteln <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1757. &c.</hi></note>.</p><lb/><p>Die Blaſe leidet, wie andre Saͤkke, oft Entzuͤn-<lb/>
dungen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MORGAGN. ſed. cauſ II.<lb/>
p. 188. 416. GALEN. ad aphor.<lb/>
VI. p</hi> 44. vom <hirendition="#aq">oleo Sabinæ HIL-<lb/>
LEFELD p.</hi> 46 von Span. Flie-<lb/>
gen <hirendition="#aq">BARRERE obſ. nov. p</hi> 205.<lb/>
206 207.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 16.<lb/><hirendition="#b">Die innerſte Haut</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Interna WINSLOW. n</hi> 453.</note>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">dritte Fadengewebe</hi> laͤßt ſich an der Blaſe<lb/>ſchwerlich zeigen, und es iſt ein kurzes und dichtes Band<lb/>
der Faſern, welche die nervige Haut, mit der innerſten<lb/>
Blaſenhaut vereinigen: ich habe auch zwiſchen beide keine<lb/>
Luft blaſen koͤnnen, ob dieſes gleich am Gedaͤrme leicht-<lb/>
lich angeht. Allein, ich habe es doch, und zwar nicht<lb/>
eben mit ſehr groſſer Muͤhe abgeſondert.</p><lb/><p>Es iſt alſo die innerſte Membran <noteplace="foot"n="(b)">Dies koͤnne nicht gezeigt<lb/>
werden <hirendition="#aq">ESCHENB. anat. p.</hi> 537.</note> ungemein glatt<lb/>
und von beſtaͤndigen Schleime ſchluͤpfrig<noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Schleimig <hirendition="#aq">BEUDT. p.</hi> 29.</note> zaͤrter,<lb/>
als die Nervenhaut, und ein Fortſazz der Oberhaut <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Cuticularis NICCHOLLS.<lb/>
pag.</hi> 24.</note>.<lb/>
Sie hat keine Flokken <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">HEUERMAN. T. IV. p. 133.<lb/>
108. LIEUTAUD. Mém. de 1753.<lb/>
pag.</hi> 19</note>, auch nicht einmal ganz feine <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Cl. BEUDT. ib.</hi> hat der-<lb/>
gleichen <hirendition="#aq">villos. villoſam</hi> nennet ſie<lb/><hirendition="#aq">LANGGUTH. KAAUW. n.</hi> 210.<lb/>
glattſchaalig <hirendition="#aq">PICOLHOM. p. 151.<lb/>
LIEUTAUD. p. 323. HAYMAN.<lb/>
VII. p.</hi> 18.</note>.<lb/>
Sie macht aber eine groͤſſere Anzahl von Runzeln, als<lb/>
die inwendigſte Haut der Daͤrme aus <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">RUTTY l. c.</hi></note> und ſie runzelt<lb/>ſich, wenn ſich die Blaſe zuſammen zieht, ſo wie die Run-<lb/>
zeln in der ausgedehnten Blaſe verſchwinden <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 453.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[478/0514]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
zn kommen
(e*) oͤfters Steine lange Zeit uͤber auf, ohne
von dem Kranken Klagen zu erwekken, oder vor dem
Abſterben entdekkt und bekannt geworden zu ſeyn, ſon-
derlich nach den Stephaniſchen Arzneimitteln (f).
Die Blaſe leidet, wie andre Saͤkke, oft Entzuͤn-
dungen (g).
§. 16.
Die innerſte Haut (a).
Das dritte Fadengewebe laͤßt ſich an der Blaſe
ſchwerlich zeigen, und es iſt ein kurzes und dichtes Band
der Faſern, welche die nervige Haut, mit der innerſten
Blaſenhaut vereinigen: ich habe auch zwiſchen beide keine
Luft blaſen koͤnnen, ob dieſes gleich am Gedaͤrme leicht-
lich angeht. Allein, ich habe es doch, und zwar nicht
eben mit ſehr groſſer Muͤhe abgeſondert.
Es iſt alſo die innerſte Membran (b) ungemein glatt
und von beſtaͤndigen Schleime ſchluͤpfrig (c) zaͤrter,
als die Nervenhaut, und ein Fortſazz der Oberhaut (d).
Sie hat keine Flokken (e), auch nicht einmal ganz feine (f).
Sie macht aber eine groͤſſere Anzahl von Runzeln, als
die inwendigſte Haut der Daͤrme aus (g) und ſie runzelt
ſich, wenn ſich die Blaſe zuſammen zieht, ſo wie die Run-
zeln in der ausgedehnten Blaſe verſchwinden (h).
Sie
(e*) Der nie den Stein gefuͤhlt
hatte, litte ſchnell, da er ſich ſties,
Schmerzen, die den Tod nach ſich
zogen ESCHERNY p. 3.
(f) Hiſt. de l’Acad. 1757. &c.
(g) MORGAGN. ſed. cauſ II.
p. 188. 416. GALEN. ad aphor.
VI. p 44. vom oleo Sabinæ HIL-
LEFELD p. 46 von Span. Flie-
gen BARRERE obſ. nov. p 205.
206 207.
(a) Interna WINSLOW. n 453.
(b) Dies koͤnne nicht gezeigt
werden ESCHENB. anat. p. 537.
(c)
Schleimig BEUDT. p. 29.
(d) Cuticularis NICCHOLLS.
pag. 24.
(e) HEUERMAN. T. IV. p. 133.
108. LIEUTAUD. Mém. de 1753.
pag. 19
(f) Cl. BEUDT. ib. hat der-
gleichen villos. villoſam nennet ſie
LANGGUTH. KAAUW. n. 210.
glattſchaalig PICOLHOM. p. 151.
LIEUTAUD. p. 323. HAYMAN.
VII. p. 18.
(g) RUTTY l. c.
(h) WINSLOW. n. 453.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/514>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.