Vorderfläche, und nachgehens durch die Höle der Drüse, sie strekket nach der Reihe Aeste, wie die flache Hand von sich, welche auch selbst in der Kammer blos liegen(a).
Sie hat keine Klappe (b), führt das Blut von der Nebenniere zur Holader zurükke, und sie vermag nicht das mindeste (c), der Nebenniere zuzuführen; so wenig, als sie in eine Schlagader inserirt seyn kann.
Die Nebenniere hat eine Menge Nerven in ihrer Nachbarschaft, die von grossen Nervenknoten herkom- men(e): ich kann aber nicht sagen, ob sie wirklich, in ihr Wesen eindringen.
§. 28. Der Ausführungsgang.
Vorlängst haben es berühmte Männer gewagt, aus dieser Drüse, weil sie hol war, irgend einen Ausfüh- rungsgang heraus zu leiten. Andre führten selbigen zur Niere hin, noch andern zur Hode; die neuern eigneten ihn der Niere zu. Der berühmte Heuerman schreibt (a), er laufe in den Kanal, der von der Nebenniere zum Nie- renbekken gezogen ist. Es will der berühmte Beudt, daß der Gang mit zween Aesten aus der Nebenniere her- vorkommen, und zum Bekken gehen, ja daselbst dem Schei- ne nach weiter sein soll (b). Jndessen leitet doch der be- rühmte Kulmus seinen Gang zum Brustkanale, oder Chilusbehälter (c) hin.
Schon vorlängst verfolgten die Zergliederer derglei- chen Gänge, in der Menschenfrucht, in vielen vierfüßi- gen Thieren, in allen kalten Thieren, und in den Vö- geln, zu den Hoden, die bei den lezzten nahe bei den Nie-
ren
(a)[Spaltenumbruch]FANTON. diss. anat. p. 304. im Ochsen.
(b) Diese lässet zu PETRUCCI pag. 15.
(c) Wie PETRUCCIUS schei- net p. 15.
(e)[Spaltenumbruch]L. X. p. 264. 265. Viele wären in der Kapsel VALSALV. Epist. XX. n. 23.
(a)T. IV. p. 97.
(b)L. c. p. 17.
(c) Breßl. Samml. 1722.
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Vorderflaͤche, und nachgehens durch die Hoͤle der Druͤſe, ſie ſtrekket nach der Reihe Aeſte, wie die flache Hand von ſich, welche auch ſelbſt in der Kammer blos liegen(a).
Sie hat keine Klappe (b), fuͤhrt das Blut von der Nebenniere zur Holader zuruͤkke, und ſie vermag nicht das mindeſte (c), der Nebenniere zuzufuͤhren; ſo wenig, als ſie in eine Schlagader inſerirt ſeyn kann.
Die Nebenniere hat eine Menge Nerven in ihrer Nachbarſchaft, die von groſſen Nervenknoten herkom- men(e): ich kann aber nicht ſagen, ob ſie wirklich, in ihr Weſen eindringen.
§. 28. Der Ausfuͤhrungsgang.
Vorlaͤngſt haben es beruͤhmte Maͤnner gewagt, aus dieſer Druͤſe, weil ſie hol war, irgend einen Ausfuͤh- rungsgang heraus zu leiten. Andre fuͤhrten ſelbigen zur Niere hin, noch andern zur Hode; die neuern eigneten ihn der Niere zu. Der beruͤhmte Heuerman ſchreibt (a), er laufe in den Kanal, der von der Nebenniere zum Nie- renbekken gezogen iſt. Es will der beruͤhmte Beudt, daß der Gang mit zween Aeſten aus der Nebenniere her- vorkommen, und zum Bekken gehen, ja daſelbſt dem Schei- ne nach weiter ſein ſoll (b). Jndeſſen leitet doch der be- ruͤhmte Kulmus ſeinen Gang zum Bruſtkanale, oder Chilusbehaͤlter (c) hin.
Schon vorlaͤngſt verfolgten die Zergliederer derglei- chen Gaͤnge, in der Menſchenfrucht, in vielen vierfuͤßi- gen Thieren, in allen kalten Thieren, und in den Voͤ- geln, zu den Hoden, die bei den lezzten nahe bei den Nie-
ren
(a)[Spaltenumbruch]FANTON. diſſ. anat. p. 304. im Ochſen.
(b) Dieſe laͤſſet zu PETRUCCI pag. 15.
(c) Wie PETRUCCIUS ſchei- net p. 15.
(e)[Spaltenumbruch]L. X. p. 264. 265. Viele waͤren in der Kapſel VALSALV. Epiſt. XX. n. 23.
(a)T. IV. p. 97.
(b)L. c. p. 17.
(c) Breßl. Samml. 1722.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0465"n="429"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
Vorderflaͤche, und nachgehens durch die Hoͤle der Druͤſe,<lb/>ſie ſtrekket nach der Reihe Aeſte, wie die flache Hand von<lb/>ſich, welche auch ſelbſt in der Kammer blos liegen<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">FANTON. diſſ. anat. p.</hi> 304.<lb/>
im Ochſen.</note>.</p><lb/><p>Sie hat keine Klappe <noteplace="foot"n="(b)">Dieſe laͤſſet zu <hirendition="#aq">PETRUCCI<lb/>
pag.</hi> 15.</note>, fuͤhrt das Blut von der<lb/>
Nebenniere zur Holader zuruͤkke, und ſie vermag nicht<lb/>
das mindeſte <noteplace="foot"n="(c)">Wie <hirendition="#aq">PETRUCCIUS</hi>ſchei-<lb/>
net <hirendition="#aq">p.</hi> 15.</note>, der Nebenniere zuzufuͤhren; ſo wenig,<lb/>
als ſie in eine Schlagader inſerirt ſeyn kann.</p><lb/><p>Die Nebenniere hat eine Menge Nerven in ihrer<lb/>
Nachbarſchaft, die von groſſen Nervenknoten herkom-<lb/>
men<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">L. X. p.</hi> 264. 265. Viele<lb/>
waͤren in der Kapſel <hirendition="#aq">VALSALV.<lb/>
Epiſt. XX. n.</hi> 23.</note>: ich kann aber nicht ſagen, ob ſie wirklich, in<lb/>
ihr Weſen eindringen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 28.<lb/><hirendition="#b">Der Ausfuͤhrungsgang.</hi></head><lb/><p>Vorlaͤngſt haben es beruͤhmte Maͤnner gewagt, aus<lb/>
dieſer Druͤſe, weil ſie hol war, irgend einen Ausfuͤh-<lb/>
rungsgang heraus zu leiten. Andre fuͤhrten ſelbigen zur<lb/>
Niere hin, noch andern zur Hode; die neuern eigneten<lb/>
ihn der Niere zu. Der beruͤhmte <hirendition="#fr">Heuerman</hi>ſchreibt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">T. IV. p.</hi> 97.</note>,<lb/>
er laufe in den Kanal, der von der Nebenniere zum Nie-<lb/>
renbekken gezogen iſt. Es will der beruͤhmte <hirendition="#fr">Beudt,</hi><lb/>
daß der Gang mit zween Aeſten aus der Nebenniere her-<lb/>
vorkommen, und zum Bekken gehen, ja daſelbſt dem Schei-<lb/>
ne nach weiter ſein ſoll <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">L. c. p.</hi> 17.</note>. Jndeſſen leitet doch der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#fr">Kulmus</hi>ſeinen Gang zum Bruſtkanale, oder<lb/>
Chilusbehaͤlter <noteplace="foot"n="(c)">Breßl. Samml. 1722.</note> hin.</p><lb/><p>Schon vorlaͤngſt verfolgten die Zergliederer derglei-<lb/>
chen Gaͤnge, in der Menſchenfrucht, in vielen vierfuͤßi-<lb/>
gen Thieren, in allen kalten Thieren, und in den Voͤ-<lb/>
geln, zu den Hoden, die bei den lezzten nahe bei den Nie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0465]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Vorderflaͤche, und nachgehens durch die Hoͤle der Druͤſe,
ſie ſtrekket nach der Reihe Aeſte, wie die flache Hand von
ſich, welche auch ſelbſt in der Kammer blos liegen (a).
Sie hat keine Klappe (b), fuͤhrt das Blut von der
Nebenniere zur Holader zuruͤkke, und ſie vermag nicht
das mindeſte (c), der Nebenniere zuzufuͤhren; ſo wenig,
als ſie in eine Schlagader inſerirt ſeyn kann.
Die Nebenniere hat eine Menge Nerven in ihrer
Nachbarſchaft, die von groſſen Nervenknoten herkom-
men (e): ich kann aber nicht ſagen, ob ſie wirklich, in
ihr Weſen eindringen.
§. 28.
Der Ausfuͤhrungsgang.
Vorlaͤngſt haben es beruͤhmte Maͤnner gewagt, aus
dieſer Druͤſe, weil ſie hol war, irgend einen Ausfuͤh-
rungsgang heraus zu leiten. Andre fuͤhrten ſelbigen zur
Niere hin, noch andern zur Hode; die neuern eigneten
ihn der Niere zu. Der beruͤhmte Heuerman ſchreibt (a),
er laufe in den Kanal, der von der Nebenniere zum Nie-
renbekken gezogen iſt. Es will der beruͤhmte Beudt,
daß der Gang mit zween Aeſten aus der Nebenniere her-
vorkommen, und zum Bekken gehen, ja daſelbſt dem Schei-
ne nach weiter ſein ſoll (b). Jndeſſen leitet doch der be-
ruͤhmte Kulmus ſeinen Gang zum Bruſtkanale, oder
Chilusbehaͤlter (c) hin.
Schon vorlaͤngſt verfolgten die Zergliederer derglei-
chen Gaͤnge, in der Menſchenfrucht, in vielen vierfuͤßi-
gen Thieren, in allen kalten Thieren, und in den Voͤ-
geln, zu den Hoden, die bei den lezzten nahe bei den Nie-
ren
(a)
FANTON. diſſ. anat. p. 304.
im Ochſen.
(b) Dieſe laͤſſet zu PETRUCCI
pag. 15.
(c) Wie PETRUCCIUS ſchei-
net p. 15.
(e)
L. X. p. 264. 265. Viele
waͤren in der Kapſel VALSALV.
Epiſt. XX. n. 23.
(a) T. IV. p. 97.
(b) L. c. p. 17.
(c) Breßl. Samml. 1722.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/465>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.