selbst(x), der vom Kothe gereizt wird, in Bewegung ge- räth, wie ich solchen gesehen den Wind forttreiben, auf welchen der vom Grimmdarm nachfolgende Koth folgte, und bis er den Koth dem Schliesmuskel des Hintern überliefert.
Es entstehet diese Bewegung vom Reize, wie im dün- nen Gedärme, vermöge der Versuche (y), sie schläft ein, wenn der Reiz stille wird, und ich glaube nicht, daß sie immerwährend ist. Wenigstens empfinde ich nach dem Mittagsessen die Bewegung der hin und her laufenden Luft, gemeiniglich in der vierten Stunde, sie ist sonder- lich schwach, und dauret eine Stunde lang; nach dieser Zeit aber wird alles stille, sonderlich des Morgens frühe, nachdem ich zu Stule gegangen. Vielleicht mag dieses die Ursache gewesen seyn, warum einige berühmte Män- ner die peristaltische Bewegung in den dikken Därmen überhaupt verworfen(z).
Es ist diese Bewegung höchst beständig, wie am dün- nen Gedärme, sogar daß sie auch noch nach dem Tode (a), wenn gleich das Herz nicht mehr schlägt, und alle Mu- skeln bereits eingeschlafen sind (b), dennoch ihre Kräfte äussert: und bisweilen auch noch alsdenn wirksam ist, wenn das Gedärme schon kalt geworden.
§. 9. Die Blähungen.
Diejenigen, welche diesem Gedärme die Bewegung absprechen, scheinen nicht verstanden zu haben, wie noth- wendig diese Anstrengung sey. Wenn sich nämlich, wel- ches aber ein seltener Fall ist, die Blähungen im dünnen
Gedärme
(x)[Spaltenumbruch]
Davon SCHWARTZ n. 31. p. 46. und fast dergleichen n. 27. WEPFER p. 209.
(y)Exper. 361. 364. 377. von kalter Luft WEPFER p. 209.
(z)[Spaltenumbruch]LANGGUTH. de mot. pe- ristaltic POERHAAVE.
(a)Exper. 381. 388. FABER l. c. WEPFER cicut. p. 199.
(b)Exper. 372. 38. 420.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſelbſt(x), der vom Kothe gereizt wird, in Bewegung ge- raͤth, wie ich ſolchen geſehen den Wind forttreiben, auf welchen der vom Grimmdarm nachfolgende Koth folgte, und bis er den Koth dem Schliesmuſkel des Hintern uͤberliefert.
Es entſtehet dieſe Bewegung vom Reize, wie im duͤn- nen Gedaͤrme, vermoͤge der Verſuche (y), ſie ſchlaͤft ein, wenn der Reiz ſtille wird, und ich glaube nicht, daß ſie immerwaͤhrend iſt. Wenigſtens empfinde ich nach dem Mittagseſſen die Bewegung der hin und her laufenden Luft, gemeiniglich in der vierten Stunde, ſie iſt ſonder- lich ſchwach, und dauret eine Stunde lang; nach dieſer Zeit aber wird alles ſtille, ſonderlich des Morgens fruͤhe, nachdem ich zu Stule gegangen. Vielleicht mag dieſes die Urſache geweſen ſeyn, warum einige beruͤhmte Maͤn- ner die periſtaltiſche Bewegung in den dikken Daͤrmen uͤberhaupt verworfen(z).
Es iſt dieſe Bewegung hoͤchſt beſtaͤndig, wie am duͤn- nen Gedaͤrme, ſogar daß ſie auch noch nach dem Tode (a), wenn gleich das Herz nicht mehr ſchlaͤgt, und alle Mu- ſkeln bereits eingeſchlafen ſind (b), dennoch ihre Kraͤfte aͤuſſert: und bisweilen auch noch alsdenn wirkſam iſt, wenn das Gedaͤrme ſchon kalt geworden.
§. 9. Die Blaͤhungen.
Diejenigen, welche dieſem Gedaͤrme die Bewegung abſprechen, ſcheinen nicht verſtanden zu haben, wie noth- wendig dieſe Anſtrengung ſey. Wenn ſich naͤmlich, wel- ches aber ein ſeltener Fall iſt, die Blaͤhungen im duͤnnen
Gedaͤrme
(x)[Spaltenumbruch]
Davon SCHWARTZ n. 31. p. 46. und faſt dergleichen n. 27. WEPFER p. 209.
(y)Exper. 361. 364. 377. von kalter Luft WEPFER p. 209.
(z)[Spaltenumbruch]LANGGUTH. de mot. pe- riſtaltic POERHAAVE.
(a)Exper. 381. 388. FABER l. c. WEPFER cicut. p. 199.
(b)Exper. 372. 38. 420.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0310"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſelbſt<noteplace="foot"n="(x)"><cb/>
Davon <hirendition="#aq">SCHWARTZ n. 31.<lb/>
p.</hi> 46. und faſt dergleichen <hirendition="#aq">n. 27.<lb/>
WEPFER p.</hi> 209.</note>, der vom Kothe gereizt wird, in Bewegung ge-<lb/>
raͤth, wie ich ſolchen geſehen den Wind forttreiben, auf<lb/>
welchen der vom Grimmdarm nachfolgende Koth folgte,<lb/>
und bis er den Koth dem Schliesmuſkel des Hintern<lb/>
uͤberliefert.</p><lb/><p>Es entſtehet dieſe Bewegung vom Reize, wie im duͤn-<lb/>
nen Gedaͤrme, vermoͤge der Verſuche <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 361. 364. 377. von<lb/>
kalter Luft <hirendition="#aq">WEPFER p.</hi> 209.</note>, ſie ſchlaͤft ein,<lb/>
wenn der Reiz ſtille wird, und ich glaube nicht, daß ſie<lb/>
immerwaͤhrend iſt. Wenigſtens empfinde ich nach dem<lb/>
Mittagseſſen die Bewegung der hin und her laufenden<lb/>
Luft, gemeiniglich in der vierten Stunde, ſie iſt ſonder-<lb/>
lich ſchwach, und dauret eine Stunde lang; nach dieſer<lb/>
Zeit aber wird alles ſtille, ſonderlich des Morgens fruͤhe,<lb/>
nachdem ich zu Stule gegangen. Vielleicht mag dieſes<lb/>
die Urſache geweſen ſeyn, warum einige beruͤhmte Maͤn-<lb/>
ner die periſtaltiſche Bewegung in den dikken Daͤrmen<lb/>
uͤberhaupt verworfen<noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">LANGGUTH. de mot. pe-<lb/>
riſtaltic POERHAAVE.</hi></note>.</p><lb/><p>Es iſt dieſe Bewegung hoͤchſt beſtaͤndig, wie am duͤn-<lb/>
nen Gedaͤrme, ſogar daß ſie auch noch nach dem Tode <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Exper. 381. 388. FABER l. c.<lb/>
WEPFER cicut. p.</hi> 199.</note>,<lb/>
wenn gleich das Herz nicht mehr ſchlaͤgt, und alle Mu-<lb/>ſkeln bereits eingeſchlafen ſind <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 372. 38. 420.</note>, dennoch ihre Kraͤfte<lb/>
aͤuſſert: und bisweilen auch noch alsdenn wirkſam iſt,<lb/>
wenn das Gedaͤrme ſchon kalt geworden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 9.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Blaͤhungen.</hi></hi></head><lb/><p>Diejenigen, welche dieſem Gedaͤrme die Bewegung<lb/>
abſprechen, ſcheinen nicht verſtanden zu haben, wie noth-<lb/>
wendig dieſe Anſtrengung ſey. Wenn ſich naͤmlich, wel-<lb/>
ches aber ein ſeltener Fall iſt, die Blaͤhungen im duͤnnen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gedaͤrme</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0310]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſelbſt (x), der vom Kothe gereizt wird, in Bewegung ge-
raͤth, wie ich ſolchen geſehen den Wind forttreiben, auf
welchen der vom Grimmdarm nachfolgende Koth folgte,
und bis er den Koth dem Schliesmuſkel des Hintern
uͤberliefert.
Es entſtehet dieſe Bewegung vom Reize, wie im duͤn-
nen Gedaͤrme, vermoͤge der Verſuche (y), ſie ſchlaͤft ein,
wenn der Reiz ſtille wird, und ich glaube nicht, daß ſie
immerwaͤhrend iſt. Wenigſtens empfinde ich nach dem
Mittagseſſen die Bewegung der hin und her laufenden
Luft, gemeiniglich in der vierten Stunde, ſie iſt ſonder-
lich ſchwach, und dauret eine Stunde lang; nach dieſer
Zeit aber wird alles ſtille, ſonderlich des Morgens fruͤhe,
nachdem ich zu Stule gegangen. Vielleicht mag dieſes
die Urſache geweſen ſeyn, warum einige beruͤhmte Maͤn-
ner die periſtaltiſche Bewegung in den dikken Daͤrmen
uͤberhaupt verworfen (z).
Es iſt dieſe Bewegung hoͤchſt beſtaͤndig, wie am duͤn-
nen Gedaͤrme, ſogar daß ſie auch noch nach dem Tode (a),
wenn gleich das Herz nicht mehr ſchlaͤgt, und alle Mu-
ſkeln bereits eingeſchlafen ſind (b), dennoch ihre Kraͤfte
aͤuſſert: und bisweilen auch noch alsdenn wirkſam iſt,
wenn das Gedaͤrme ſchon kalt geworden.
§. 9.
Die Blaͤhungen.
Diejenigen, welche dieſem Gedaͤrme die Bewegung
abſprechen, ſcheinen nicht verſtanden zu haben, wie noth-
wendig dieſe Anſtrengung ſey. Wenn ſich naͤmlich, wel-
ches aber ein ſeltener Fall iſt, die Blaͤhungen im duͤnnen
Gedaͤrme
(x)
Davon SCHWARTZ n. 31.
p. 46. und faſt dergleichen n. 27.
WEPFER p. 209.
(y) Exper. 361. 364. 377. von
kalter Luft WEPFER p. 209.
(z)
LANGGUTH. de mot. pe-
riſtaltic POERHAAVE.
(a) Exper. 381. 388. FABER l. c.
WEPFER cicut. p. 199.
(b) Exper. 372. 38. 420.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/310>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.