Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
diejenige Saamen verderben, welche der Mensch ganz
verschlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber-
bleibsel von Rinden [Spaltenumbruch] (w*), in den Krautthieren Stroh (x)
übrig.

Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget sich die
Farbe der Wolle (y), so wie an dem Kothe der mit poly-
gono coccifero
gefütterten Hühner(z). Die rothe Far-
be der indianischen Hirse äussert sich noch im Auswurfe
der italienischen Bauern (a), und der Tabakksgeruch im
Kothe des Elephanten. Jm weissen Hundeskothe albo
graeco,
wie es auf eine lächerliche Art genannt wird, fina
det man Reste von zerreiblichen Knochen (b).

Jm Kothe des Straussen findet sich die schwarze Ma-
terie vom Metelle (c), und gleichsam in den Billen der
Metallarbeiter eine glänzende Bleirinde (d).

§. 3.
Zerlegung des Menschenkothes.

Billig sind wir Männern Dank schuldig, die von
einer solchen Wißbegierde angetrieben worden, daß sie
den Menschenkoth, der alle todte Körper an Häßlichkeit
übertrift, zu ihren Versuchen genommen, und wenn hier
einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum

Grunde
(w*) BOHN. menstr. univers.
p. 475. LEEUWENHOEK. Epist.
phys. p.
375.
(x) Jm Schaafmiste LAWREN-
CE agric. p.
70. im Pferde und
Sch[w]einsmiste ib. drei, bis vier
Pfund Spreu im Kuhmiste von
sechs und vierzig Pfunden Gras
BOERHAAVE Prax. med. I. p. 171.
(y) REAUMUR. Mem. de
l'Acad. 1726. p.
153.
(z) [Spaltenumbruch] Oecon. Nachr. V. p. 757.
KOLBE I.
(a) FABRIC. de oculo III. p. 54.
(b) BOHN kleine, einem Hunde
gegebne Knochen, giengen von un-
ten abgenüzzt wieder fort MAL-
PIGH. posthum. p. 2. conf. p.
314.
(c) VALISNERI oper. p. 245.
(d) ILSEMAN.
H. Phisiol. 7. B. R

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
diejenige Saamen verderben, welche der Menſch ganz
verſchlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber-
bleibſel von Rinden [Spaltenumbruch] (w*), in den Krautthieren Stroh (x)
uͤbrig.

Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget ſich die
Farbe der Wolle (y), ſo wie an dem Kothe der mit poly-
gono coccifero
gefuͤtterten Huͤhner(z). Die rothe Far-
be der indianiſchen Hirſe aͤuſſert ſich noch im Auswurfe
der italieniſchen Bauern (a), und der Tabakksgeruch im
Kothe des Elephanten. Jm weiſſen Hundeskothe albo
graeco,
wie es auf eine laͤcherliche Art genannt wird, fina
det man Reſte von zerreiblichen Knochen (b).

Jm Kothe des Strauſſen findet ſich die ſchwarze Ma-
terie vom Metelle (c), und gleichſam in den Billen der
Metallarbeiter eine glaͤnzende Bleirinde (d).

§. 3.
Zerlegung des Menſchenkothes.

Billig ſind wir Maͤnnern Dank ſchuldig, die von
einer ſolchen Wißbegierde angetrieben worden, daß ſie
den Menſchenkoth, der alle todte Koͤrper an Haͤßlichkeit
uͤbertrift, zu ihren Verſuchen genommen, und wenn hier
einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum

Grunde
(w*) BOHN. menſtr. univerſ.
p. 475. LEEUWENHOEK. Epiſt.
phyſ. p.
375.
(x) Jm Schaafmiſte LAWREN-
CE agric. p.
70. im Pferde und
Sch[w]einsmiſte ib. drei, bis vier
Pfund Spreu im Kuhmiſte von
ſechs und vierzig Pfunden Gras
BOERHAAVE Prax. med. I. p. 171.
(y) REAUMUR. Mém. de
l’Acad. 1726. p.
153.
(z) [Spaltenumbruch] Oecon. Nachr. V. p. 757.
KOLBE I.
(a) FABRIC. de oculo III. p. 54.
(b) BOHN kleine, einem Hunde
gegebne Knochen, giengen von un-
ten abgenuͤzzt wieder fort MAL-
PIGH. poſthum. p. 2. conf. p.
314.
(c) VALISNERI oper. p. 245.
(d) ILSEMAN.
H. Phiſiol. 7. B. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
diejenige Saamen verderben, welche der Men&#x017F;ch ganz<lb/>
ver&#x017F;chlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber-<lb/>
bleib&#x017F;el von Rinden <cb/>
<note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">BOHN. men&#x017F;tr. univer&#x017F;.<lb/>
p. 475. LEEUWENHOEK. Epi&#x017F;t.<lb/>
phy&#x017F;. p.</hi> 375.</note>, in den Krautthieren Stroh <note place="foot" n="(x)">Jm Schaafmi&#x017F;te <hi rendition="#aq">LAWREN-<lb/>
CE agric. p.</hi> 70. im Pferde und<lb/>
Sch<supplied>w</supplied>einsmi&#x017F;te <hi rendition="#aq">ib.</hi> drei, bis vier<lb/>
Pfund Spreu im Kuhmi&#x017F;te von<lb/>
&#x017F;echs und vierzig Pfunden Gras<lb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE Prax. med. I. p.</hi> 171.</note><lb/>
u&#x0364;brig.</p><lb/>
              <p>Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget &#x017F;ich die<lb/>
Farbe der Wolle <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAUMUR.</hi> Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1726. p.</hi> 153.</note>, &#x017F;o wie an dem Kothe der mit <hi rendition="#aq">poly-<lb/>
gono coccifero</hi> gefu&#x0364;tterten Hu&#x0364;hner<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Oecon.</hi> Nachr. <hi rendition="#aq">V. p. 757.<lb/>
KOLBE I.</hi></note>. Die rothe Far-<lb/>
be der indiani&#x017F;chen Hir&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich noch im Auswurfe<lb/>
der italieni&#x017F;chen Bauern <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">FABRIC. de oculo III. p.</hi> 54.</note>, und der Tabakksgeruch im<lb/>
Kothe des Elephanten. Jm wei&#x017F;&#x017F;en Hundeskothe <hi rendition="#aq">albo<lb/>
graeco,</hi> wie es auf eine la&#x0364;cherliche Art genannt wird, fin<hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
det man Re&#x017F;te von zerreiblichen Knochen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BOHN</hi> kleine, einem Hunde<lb/>
gegebne Knochen, giengen von un-<lb/>
ten abgenu&#x0364;zzt wieder fort <hi rendition="#aq">MAL-<lb/>
PIGH. po&#x017F;thum. p. 2. conf. p.</hi> 314.</note>.</p><lb/>
              <p>Jm Kothe des Strau&#x017F;&#x017F;en findet &#x017F;ich die &#x017F;chwarze Ma-<lb/>
terie vom Metelle <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">VALISNERI oper. p.</hi> 245.</note>, und gleich&#x017F;am in den Billen der<lb/>
Metallarbeiter eine gla&#x0364;nzende Bleirinde <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ILSEMAN.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Zerlegung des Men&#x017F;chenkothes.</hi></head><lb/>
              <p>Billig &#x017F;ind wir Ma&#x0364;nnern Dank &#x017F;chuldig, die von<lb/>
einer &#x017F;olchen Wißbegierde angetrieben worden, daß &#x017F;ie<lb/>
den Men&#x017F;chenkoth, der alle todte Ko&#x0364;rper an Ha&#x0364;ßlichkeit<lb/>
u&#x0364;bertrift, zu ihren Ver&#x017F;uchen genommen, und wenn hier<lb/>
einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grunde</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> R</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0293] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. diejenige Saamen verderben, welche der Menſch ganz verſchlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber- bleibſel von Rinden (w*), in den Krautthieren Stroh (x) uͤbrig. Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget ſich die Farbe der Wolle (y), ſo wie an dem Kothe der mit poly- gono coccifero gefuͤtterten Huͤhner (z). Die rothe Far- be der indianiſchen Hirſe aͤuſſert ſich noch im Auswurfe der italieniſchen Bauern (a), und der Tabakksgeruch im Kothe des Elephanten. Jm weiſſen Hundeskothe albo graeco, wie es auf eine laͤcherliche Art genannt wird, fina det man Reſte von zerreiblichen Knochen (b). Jm Kothe des Strauſſen findet ſich die ſchwarze Ma- terie vom Metelle (c), und gleichſam in den Billen der Metallarbeiter eine glaͤnzende Bleirinde (d). §. 3. Zerlegung des Menſchenkothes. Billig ſind wir Maͤnnern Dank ſchuldig, die von einer ſolchen Wißbegierde angetrieben worden, daß ſie den Menſchenkoth, der alle todte Koͤrper an Haͤßlichkeit uͤbertrift, zu ihren Verſuchen genommen, und wenn hier einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum Grunde (w*) BOHN. menſtr. univerſ. p. 475. LEEUWENHOEK. Epiſt. phyſ. p. 375. (x) Jm Schaafmiſte LAWREN- CE agric. p. 70. im Pferde und Schweinsmiſte ib. drei, bis vier Pfund Spreu im Kuhmiſte von ſechs und vierzig Pfunden Gras BOERHAAVE Prax. med. I. p. 171. (y) REAUMUR. Mém. de l’Acad. 1726. p. 153. (z) Oecon. Nachr. V. p. 757. KOLBE I. (a) FABRIC. de oculo III. p. 54. (b) BOHN kleine, einem Hunde gegebne Knochen, giengen von un- ten abgenuͤzzt wieder fort MAL- PIGH. poſthum. p. 2. conf. p. 314. (c) VALISNERI oper. p. 245. (d) ILSEMAN. H. Phiſiol. 7. B. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/293
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/293>, abgerufen am 23.11.2024.