Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Das dikke Gedärm.
der Mastdarmader her, der ausserhalb des Bekkens ent-
steht(h), von der hintern Bekkenschlagader, von der
gemeinen Schaamader (i), und von der Scheidenader.

Es sind dergleichen Verästelungen, zwischen den in-
wendigen Gekröseadern, und den äussern Gefässen des
Mastdarms, den Alten ebenfalls bekannt gewesen (k),
so wenig sie von Aerzten verkannt worden, die sich nicht
eben auf die Anatomie legen (l), weil sie nicht eben gar
zu klein, und nicht in geringer Anzahl vorhanden sind.

§. 32.
2. Die äussern Mastdarmadern.

Diese sind nur klein, und würden in einem phisiolo-
gischen Werke keinen Plazz finden, wofern ihre Neben-
blutadern nicht, sowohl in diesem Theile der Arzneikunst
als in der Pathologie, und endlich auch in der Wund-
arzneikunst einen grossen Namen hätten.

Es entspringen die mehresten aus der gemeinschaftli-
chen Schaampulsader, welche ich auch die äussere Mast-
darmader genannt habe. Sie gehen zum Hebemuskel
des Hintern, und zur benachbarten Haut, und Fett (m),
indem ihr Stamm längst dem Ursprunge des Hebemu-
skels von hinten herumgeht. Diese Aeste durchboren das
Fleisch des Hebemuskels, und vereinigen sich an dem äus-
sersten Theile des Darms, nahe am Hintern, mit Zwei-
gen aus der Gekröseader, und der mittlern Mastdarm-
ader.

Es
(h) [Spaltenumbruch] Fasc. VIII. 1.
(i) Fascic. IV. t. 1. et not. 12.
19. ibid.
(k) FALLOP. instit. anat. p. 21.
S[o]lches hat au[ch] WINSLOW. III.
n. 213. STUKELEY p. 12. BUTT-
NER. de vas. haemorrhoid. p.
17.
[Spaltenumbruch] HEBENSTREIT ven. comm. am
äusersten Ende des Sphinct. ani
BERTRANDI de hepate p.
14.
(l) STAHL ven. portan. p. 23.
(m) Fascic. IV. t. 4. not. 12.
WINSLOW. n.
247.
Q 3

III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
der Maſtdarmader her, der auſſerhalb des Bekkens ent-
ſteht(h), von der hintern Bekkenſchlagader, von der
gemeinen Schaamader (i), und von der Scheidenader.

Es ſind dergleichen Veraͤſtelungen, zwiſchen den in-
wendigen Gekroͤſeadern, und den aͤuſſern Gefaͤſſen des
Maſtdarms, den Alten ebenfalls bekannt geweſen (k),
ſo wenig ſie von Aerzten verkannt worden, die ſich nicht
eben auf die Anatomie legen (l), weil ſie nicht eben gar
zu klein, und nicht in geringer Anzahl vorhanden ſind.

§. 32.
2. Die aͤuſſern Maſtdarmadern.

Dieſe ſind nur klein, und wuͤrden in einem phiſiolo-
giſchen Werke keinen Plazz finden, wofern ihre Neben-
blutadern nicht, ſowohl in dieſem Theile der Arzneikunſt
als in der Pathologie, und endlich auch in der Wund-
arzneikunſt einen groſſen Namen haͤtten.

Es entſpringen die mehreſten aus der gemeinſchaftli-
chen Schaampulsader, welche ich auch die aͤuſſere Maſt-
darmader genannt habe. Sie gehen zum Hebemuſkel
des Hintern, und zur benachbarten Haut, und Fett (m),
indem ihr Stamm laͤngſt dem Urſprunge des Hebemu-
ſkels von hinten herumgeht. Dieſe Aeſte durchboren das
Fleiſch des Hebemuſkels, und vereinigen ſich an dem aͤuſ-
ſerſten Theile des Darms, nahe am Hintern, mit Zwei-
gen aus der Gekroͤſeader, und der mittlern Maſtdarm-
ader.

Es
(h) [Spaltenumbruch] Faſc. VIII. 1.
(i) Faſcic. IV. t. 1. et not. 12.
19. ibid.
(k) FALLOP. inſtit. anat. p. 21.
S[o]lches hat au[ch] WINSLOW. III.
n. 213. STUKELEY p. 12. BUTT-
NER. de vaſ. haemorrhoid. p.
17.
[Spaltenumbruch] HEBENSTREIT ven. comm. am
aͤuſerſten Ende des Sphinct. ani
BERTRANDI de hepate p.
14.
(l) STAHL ven. portan. p. 23.
(m) Faſcic. IV. t. 4. not. 12.
WINSLOW. n.
247.
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0281" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
der Ma&#x017F;tdarmader her, der au&#x017F;&#x017F;erhalb des Bekkens ent-<lb/>
&#x017F;teht<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII.</hi> 1.</note>, von der hintern Bekken&#x017F;chlagader, von der<lb/>
gemeinen Schaamader <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. IV. t. 1. et not. 12.<lb/>
19. ibid.</hi></note>, und von der Scheidenader.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind dergleichen Vera&#x0364;&#x017F;telungen, zwi&#x017F;chen den in-<lb/>
wendigen Gekro&#x0364;&#x017F;eadern, und den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Ma&#x017F;tdarms, den Alten ebenfalls bekannt gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">FALLOP. in&#x017F;tit. anat. p.</hi> 21.<lb/>
S<supplied>o</supplied>lches hat au<supplied>ch</supplied> <hi rendition="#aq">WINSLOW. III.<lb/>
n. 213. STUKELEY p. 12. BUTT-<lb/>
NER. de va&#x017F;. haemorrhoid. p.</hi> 17.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">HEBENSTREIT ven. comm.</hi> am<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Ende des <hi rendition="#aq">Sphinct. ani<lb/>
BERTRANDI de hepate p.</hi> 14.</note>,<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;ie von Aerzten verkannt worden, die &#x017F;ich nicht<lb/>
eben auf die Anatomie legen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">STAHL ven. portan. p.</hi> 23.</note>, weil &#x017F;ie nicht eben gar<lb/>
zu klein, und nicht in geringer Anzahl vorhanden &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#b">2. Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ma&#x017F;tdarmadern.</hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;ind nur klein, und wu&#x0364;rden in einem phi&#x017F;iolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Werke keinen Plazz finden, wofern ihre Neben-<lb/>
blutadern nicht, &#x017F;owohl in die&#x017F;em Theile der Arzneikun&#x017F;t<lb/>
als in der Pathologie, und endlich auch in der Wund-<lb/>
arzneikun&#x017F;t einen gro&#x017F;&#x017F;en Namen ha&#x0364;tten.</p><lb/>
              <p>Es ent&#x017F;pringen die mehre&#x017F;ten aus der gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Schaampulsader, welche ich auch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ma&#x017F;t-<lb/>
darmader genannt habe. Sie gehen zum Hebemu&#x017F;kel<lb/>
des Hintern, und zur benachbarten Haut, und Fett <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. IV. t. 4. not. 12.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 247.</note>,<lb/>
indem ihr Stamm la&#x0364;ng&#x017F;t dem Ur&#x017F;prunge des Hebemu-<lb/>
&#x017F;kels von hinten herumgeht. Die&#x017F;e Ae&#x017F;te durchboren das<lb/>
Flei&#x017F;ch des Hebemu&#x017F;kels, und vereinigen &#x017F;ich an dem a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Theile des Darms, nahe am Hintern, mit Zwei-<lb/>
gen aus der Gekro&#x0364;&#x017F;eader, und der mittlern Ma&#x017F;tdarm-<lb/>
ader.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0281] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. der Maſtdarmader her, der auſſerhalb des Bekkens ent- ſteht (h), von der hintern Bekkenſchlagader, von der gemeinen Schaamader (i), und von der Scheidenader. Es ſind dergleichen Veraͤſtelungen, zwiſchen den in- wendigen Gekroͤſeadern, und den aͤuſſern Gefaͤſſen des Maſtdarms, den Alten ebenfalls bekannt geweſen (k), ſo wenig ſie von Aerzten verkannt worden, die ſich nicht eben auf die Anatomie legen (l), weil ſie nicht eben gar zu klein, und nicht in geringer Anzahl vorhanden ſind. §. 32. 2. Die aͤuſſern Maſtdarmadern. Dieſe ſind nur klein, und wuͤrden in einem phiſiolo- giſchen Werke keinen Plazz finden, wofern ihre Neben- blutadern nicht, ſowohl in dieſem Theile der Arzneikunſt als in der Pathologie, und endlich auch in der Wund- arzneikunſt einen groſſen Namen haͤtten. Es entſpringen die mehreſten aus der gemeinſchaftli- chen Schaampulsader, welche ich auch die aͤuſſere Maſt- darmader genannt habe. Sie gehen zum Hebemuſkel des Hintern, und zur benachbarten Haut, und Fett (m), indem ihr Stamm laͤngſt dem Urſprunge des Hebemu- ſkels von hinten herumgeht. Dieſe Aeſte durchboren das Fleiſch des Hebemuſkels, und vereinigen ſich an dem aͤuſ- ſerſten Theile des Darms, nahe am Hintern, mit Zwei- gen aus der Gekroͤſeader, und der mittlern Maſtdarm- ader. Es (h) Faſc. VIII. 1. (i) Faſcic. IV. t. 1. et not. 12. 19. ibid. (k) FALLOP. inſtit. anat. p. 21. Solches hat auch WINSLOW. III. n. 213. STUKELEY p. 12. BUTT- NER. de vaſ. haemorrhoid. p. 17. HEBENSTREIT ven. comm. am aͤuſerſten Ende des Sphinct. ani BERTRANDI de hepate p. 14. (l) STAHL ven. portan. p. 23. (m) Faſcic. IV. t. 4. not. 12. WINSLOW. n. 247. Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/281
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/281>, abgerufen am 03.12.2024.