Einige haben den Chilus von Eierdottern gelb(u), und vom Sirupe der Pfersichblüthen (w), wie ich eben angeführt, denselben scharfschmeckend befunden.
Was mich betrift, so habe ich am Chilo niemals, weder eine rothe (x) noch gelbe Farbe bemerkt.
Man zweifelt ob die Milchgefässe alle Arten von Nah- rungsmitteln in sich nehmen, und man leugnet dieses vom Eisen, der Chilus schwärzet nicht mit Galläpfeln, auch nicht wenn man Eisensalz dazu genommen (y*).
Es erzeugt sich der Chilus in Gedärme zu verschie- denen Zeiten, nachdem die Verdauungskräfte lebhaft wir- ken, und nachdem die Speise selbst der milchigen Na- tur näher kömmt, innerhalb zwo (z), drei (a), und vier Stunden (b), oder auch wohl innerhalb fünf (c) und sechs Stunden (c*). Jnnerhalb dieser sechs Stunden, wird so viel Chilus aus dem Gedärme ausgezogen, als die Speise zu geben vermag.
§. 4. Das Einsaugen der Blutadern des Gekröses.
Wir müssen bey dieser Frage mit vieler Sorgfalt ver- fahren, weil Männer von grossem Ansehen, andern verdienten Männern, und Versuchen, das Gegenge- wicht halten.
(y)
Da
(u)[Spaltenumbruch]VIRIDET
(w)MATTEI rote Rüben p. 49.
(x) noch EYSSON funct. mi- crocosm. n. 3.
(y*)Phil. trans. Vol. L. P. 2. p. 596.
(z)BILS beim ZAZ daauw der dier p. 84. von gegebener Milch bei einer Darmwunde noch ge- schwinder MOFBIUS p. 198.
(a)BARTHOL Lymph. brut. p. 57. BILS ibid. man gab Brod [Spaltenumbruch]
und Milch LISTER beim BIRCH I. c. von blauer Farbe. FOELIX obs. 8.
(b)BARTHOLIN lact. thorac. p. 57. 69. anat. p. 144. da der Magen noch nicht von dikken Spei- sen frei war.
(c)BARTHOL lact. thorac. p. 69. auch BIRCH III. p. 239.
(c*)BARTHOL. ibid. & p. 58.
(y)MENGHINI I. c.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Einige haben den Chilus von Eierdottern gelb(u), und vom Sirupe der Pferſichbluͤthen (w), wie ich eben angefuͤhrt, denſelben ſcharfſchmeckend befunden.
Was mich betrift, ſo habe ich am Chilo niemals, weder eine rothe (x) noch gelbe Farbe bemerkt.
Man zweifelt ob die Milchgefaͤſſe alle Arten von Nah- rungsmitteln in ſich nehmen, und man leugnet dieſes vom Eiſen, der Chilus ſchwaͤrzet nicht mit Gallaͤpfeln, auch nicht wenn man Eiſenſalz dazu genommen (y*).
Es erzeugt ſich der Chilus in Gedaͤrme zu verſchie- denen Zeiten, nachdem die Verdauungskraͤfte lebhaft wir- ken, und nachdem die Speiſe ſelbſt der milchigen Na- tur naͤher koͤmmt, innerhalb zwo (z), drei (a), und vier Stunden (b), oder auch wohl innerhalb fuͤnf (c) und ſechs Stunden (c*). Jnnerhalb dieſer ſechs Stunden, wird ſo viel Chilus aus dem Gedaͤrme ausgezogen, als die Speiſe zu geben vermag.
§. 4. Das Einſaugen der Blutadern des Gekroͤſes.
Wir muͤſſen bey dieſer Frage mit vieler Sorgfalt ver- fahren, weil Maͤnner von groſſem Anſehen, andern verdienten Maͤnnern, und Verſuchen, das Gegenge- wicht halten.
(y)
Da
(u)[Spaltenumbruch]VIRIDET
(w)MATTEI rote Ruͤben p. 49.
(x) noch EYSSON funct. mi- crocoſm. n. 3.
(y*)Phil. tranſ. Vol. L. P. 2. p. 596.
(z)BILS beim ZAZ daauw der dier p. 84. von gegebener Milch bei einer Darmwunde noch ge- ſchwinder MOFBIUS p. 198.
(a)BARTHOL Lymph. brut. p. 57. BILS ibid. man gab Brod [Spaltenumbruch]
und Milch LISTER beim BIRCH I. c. von blauer Farbe. FOELIX obſ. 8.
(b)BARTHOLIN lact. thorac. p. 57. 69. anat. p. 144. da der Magen noch nicht von dikken Spei- ſen frei war.
(c)BARTHOL lact. thorac. p. 69. auch BIRCH III. p. 239.
(c*)BARTHOL. ibid. & p. 58.
(y)MENGHINI I. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0130"n="94"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Einige haben den Chilus von Eierdottern gelb<noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">VIRIDET</hi></note>,<lb/>
und vom Sirupe der Pferſichbluͤthen <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">MATTEI</hi> rote Ruͤben <hirendition="#aq">p.</hi> 49.</note>, wie ich eben<lb/>
angefuͤhrt, denſelben ſcharfſchmeckend befunden.</p><lb/><p>Was mich betrift, ſo habe ich am Chilo niemals,<lb/>
weder eine rothe <noteplace="foot"n="(x)">noch <hirendition="#aq">EYSSON funct. mi-<lb/>
crocoſm. n.</hi> 3.</note> noch gelbe Farbe bemerkt.</p><lb/><p>Man zweifelt ob die Milchgefaͤſſe alle Arten von Nah-<lb/>
rungsmitteln in ſich nehmen, und man leugnet dieſes vom<lb/>
Eiſen, der Chilus ſchwaͤrzet nicht mit Gallaͤpfeln, auch<lb/>
nicht wenn man Eiſenſalz dazu genommen <noteplace="foot"n="(y*)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. Vol. L. P. 2.<lb/>
p.</hi> 596.</note>.</p><lb/><p>Es erzeugt ſich der Chilus in Gedaͤrme zu verſchie-<lb/>
denen Zeiten, nachdem die Verdauungskraͤfte lebhaft wir-<lb/>
ken, und nachdem die Speiſe ſelbſt der milchigen Na-<lb/>
tur naͤher koͤmmt, innerhalb zwo <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">BILS</hi> beim <hirendition="#aq">ZAZ daauw der<lb/>
dier p.</hi> 84. von gegebener Milch<lb/>
bei einer Darmwunde noch ge-<lb/>ſchwinder <hirendition="#aq">MOFBIUS p.</hi> 198.</note>, drei <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">BARTHOL Lymph. brut.<lb/>
p. 57. BILS ibid.</hi> man gab Brod<lb/><cb/>
und Milch <hirendition="#aq">LISTER</hi> beim <hirendition="#aq">BIRCH<lb/>
I. c.</hi> von blauer Farbe. <hirendition="#aq">FOELIX<lb/>
obſ.</hi> 8.</note>, und vier<lb/>
Stunden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BARTHOLIN lact. thorac.<lb/>
p. 57. 69. anat. p.</hi> 144. da der<lb/>
Magen noch nicht von dikken Spei-<lb/>ſen frei war.</note>, oder auch wohl innerhalb fuͤnf <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOL</hi> lact. thorac.<lb/>
p.</hi> 69. auch <hirendition="#aq">BIRCH III. p.</hi> 239.</note> und ſechs<lb/>
Stunden <noteplace="foot"n="(c*)"><hirendition="#aq">BARTHOL. ibid. & p.</hi> 58.</note>. Jnnerhalb dieſer ſechs Stunden, wird<lb/>ſo viel Chilus aus dem Gedaͤrme ausgezogen, als die<lb/>
Speiſe zu geben vermag.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 4.<lb/><hirendition="#b">Das Einſaugen der Blutadern des Gekroͤſes.</hi></head><lb/><p>Wir muͤſſen bey dieſer Frage mit vieler Sorgfalt ver-<lb/>
fahren, weil Maͤnner von groſſem Anſehen, andern<lb/>
verdienten Maͤnnern, und Verſuchen, das Gegenge-<lb/>
wicht halten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">MENGHINI I. c.</hi></note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0130]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Einige haben den Chilus von Eierdottern gelb (u),
und vom Sirupe der Pferſichbluͤthen (w), wie ich eben
angefuͤhrt, denſelben ſcharfſchmeckend befunden.
Was mich betrift, ſo habe ich am Chilo niemals,
weder eine rothe (x) noch gelbe Farbe bemerkt.
Man zweifelt ob die Milchgefaͤſſe alle Arten von Nah-
rungsmitteln in ſich nehmen, und man leugnet dieſes vom
Eiſen, der Chilus ſchwaͤrzet nicht mit Gallaͤpfeln, auch
nicht wenn man Eiſenſalz dazu genommen (y*).
Es erzeugt ſich der Chilus in Gedaͤrme zu verſchie-
denen Zeiten, nachdem die Verdauungskraͤfte lebhaft wir-
ken, und nachdem die Speiſe ſelbſt der milchigen Na-
tur naͤher koͤmmt, innerhalb zwo (z), drei (a), und vier
Stunden (b), oder auch wohl innerhalb fuͤnf (c) und ſechs
Stunden (c*). Jnnerhalb dieſer ſechs Stunden, wird
ſo viel Chilus aus dem Gedaͤrme ausgezogen, als die
Speiſe zu geben vermag.
§. 4.
Das Einſaugen der Blutadern des Gekroͤſes.
Wir muͤſſen bey dieſer Frage mit vieler Sorgfalt ver-
fahren, weil Maͤnner von groſſem Anſehen, andern
verdienten Maͤnnern, und Verſuchen, das Gegenge-
wicht halten.
Da
(y)
(u)
VIRIDET
(w) MATTEI rote Ruͤben p. 49.
(x) noch EYSSON funct. mi-
crocoſm. n. 3.
(y*) Phil. tranſ. Vol. L. P. 2.
p. 596.
(z) BILS beim ZAZ daauw der
dier p. 84. von gegebener Milch
bei einer Darmwunde noch ge-
ſchwinder MOFBIUS p. 198.
(a) BARTHOL Lymph. brut.
p. 57. BILS ibid. man gab Brod
und Milch LISTER beim BIRCH
I. c. von blauer Farbe. FOELIX
obſ. 8.
(b) BARTHOLIN lact. thorac.
p. 57. 69. anat. p. 144. da der
Magen noch nicht von dikken Spei-
ſen frei war.
(c) BARTHOL lact. thorac.
p. 69. auch BIRCH III. p. 239.
(c*) BARTHOL. ibid. & p. 58.
(y) MENGHINI I. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.