Frauenspersonen, die viel Kinder hatten, und folg- lich eine so grosse Menge Blut verlohren, wie auch Kind- betterinnen hätten die monatliche Reinigung oft noch stär- ker(s).
§. 23. Beantwortung dieser Einwürfe.
Jn der That sind bärtige Jungfern eine ungemeine Seltenheit, wenn sich ihre Natur so stark befindet, daß sie den Bart hervor treiben kann; und eben so seltsam sind auch solche weichliche Männer, denen der Bart man- geln sollte. Folglich kann man schwerlich sagen, daß sich ein starkes Frauenzimmer in die Stelle einer weich- lichen Mannsperson sezzen könnte. Es bleiben nemlich, ungemein wenige Exempel ausgenommen, die Unterschei- dungszeichen beyder Geschlechter auch sogar in den Kno- chen (a) unveränderlich, und es sinken gar zu weichliche Männer in den Zustand der Frauenspersonen zurükk (b).
Das Gewichte des Monatbluts, welches sich von sechs bis zwölf Unzen belaufen soll, läßt sich schwerlich auf der Waage bemerken, weil dazu eine vollkommene Gleichförmigkeit im Genuß der Speisen, in der Zeit von der lezzten Ausführung des Harns, des Kothes und Schweisses, in der Kleidertracht gehört, wenn man auf dergleichen leichte Unterschiede etwas festes bauen will.
Man muß sich eben so wenig darüber verwundern, daß alle Mägdchen vollblütig sind, als daß sie alle zart, von einem weichern Baue sind, und deutliche Brüste ha- ben. Sowohl die Brüste, als die Reinigung sind ein Werk der Mannbarkeit, welche allen Frauenspersonen
gemein
(s)[Spaltenumbruch]DOBSON. p. 5.
(a)L. XXVIII. p. 2.
(b)ZACUT. Prax. med. mi- [Spaltenumbruch]
rab. obs. 110. ohnbärtig war der, der vier bis fünf Tage durch die Mannsruthe blutete.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Frauensperſonen, die viel Kinder hatten, und folg- lich eine ſo groſſe Menge Blut verlohren, wie auch Kind- betterinnen haͤtten die monatliche Reinigung oft noch ſtaͤr- ker(s).
§. 23. Beantwortung dieſer Einwuͤrfe.
Jn der That ſind baͤrtige Jungfern eine ungemeine Seltenheit, wenn ſich ihre Natur ſo ſtark befindet, daß ſie den Bart hervor treiben kann; und eben ſo ſeltſam ſind auch ſolche weichliche Maͤnner, denen der Bart man- geln ſollte. Folglich kann man ſchwerlich ſagen, daß ſich ein ſtarkes Frauenzimmer in die Stelle einer weich- lichen Mannsperſon ſezzen koͤnnte. Es bleiben nemlich, ungemein wenige Exempel ausgenommen, die Unterſchei- dungszeichen beyder Geſchlechter auch ſogar in den Kno- chen (a) unveraͤnderlich, und es ſinken gar zu weichliche Maͤnner in den Zuſtand der Frauensperſonen zuruͤkk (b).
Das Gewichte des Monatbluts, welches ſich von ſechs bis zwoͤlf Unzen belaufen ſoll, laͤßt ſich ſchwerlich auf der Waage bemerken, weil dazu eine vollkommene Gleichfoͤrmigkeit im Genuß der Speiſen, in der Zeit von der lezzten Ausfuͤhrung des Harns, des Kothes und Schweiſſes, in der Kleidertracht gehoͤrt, wenn man auf dergleichen leichte Unterſchiede etwas feſtes bauen will.
Man muß ſich eben ſo wenig daruͤber verwundern, daß alle Maͤgdchen vollbluͤtig ſind, als daß ſie alle zart, von einem weichern Baue ſind, und deutliche Bruͤſte ha- ben. Sowohl die Bruͤſte, als die Reinigung ſind ein Werk der Mannbarkeit, welche allen Frauensperſonen
gemein
(s)[Spaltenumbruch]DOBSON. p. 5.
(a)L. XXVIII. p. 2.
(b)ZACUT. Prax. med. mi- [Spaltenumbruch]
rab. obſ. 110. ohnbaͤrtig war der, der vier bis fuͤnf Tage durch die Mannsruthe blutete.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1164"n="1128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Frauensperſonen, die viel Kinder hatten, und folg-<lb/>
lich eine ſo groſſe Menge Blut verlohren, wie auch Kind-<lb/>
betterinnen haͤtten die monatliche Reinigung oft noch ſtaͤr-<lb/>
ker<noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">DOBSON. p.</hi> 5.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 23.<lb/><hirendition="#b">Beantwortung dieſer Einwuͤrfe.</hi></head><lb/><p>Jn der That ſind baͤrtige Jungfern eine ungemeine<lb/>
Seltenheit, wenn ſich ihre Natur ſo ſtark befindet, daß<lb/>ſie den Bart hervor treiben kann; und eben ſo ſeltſam<lb/>ſind auch ſolche weichliche Maͤnner, denen der Bart man-<lb/>
geln ſollte. Folglich kann man ſchwerlich ſagen, daß<lb/>ſich ein ſtarkes Frauenzimmer in die Stelle einer weich-<lb/>
lichen Mannsperſon ſezzen koͤnnte. Es bleiben nemlich,<lb/>
ungemein wenige Exempel ausgenommen, die Unterſchei-<lb/>
dungszeichen beyder Geſchlechter auch ſogar in den Kno-<lb/>
chen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 2.</note> unveraͤnderlich, und es ſinken gar zu weichliche<lb/>
Maͤnner in den Zuſtand der Frauensperſonen zuruͤkk <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ZACUT. Prax. med. mi-<lb/><cb/>
rab. obſ.</hi> 110. ohnbaͤrtig war der,<lb/>
der vier bis fuͤnf Tage durch die<lb/>
Mannsruthe blutete.</note>.</p><lb/><p>Das Gewichte des Monatbluts, welches ſich von<lb/>ſechs bis zwoͤlf Unzen belaufen ſoll, laͤßt ſich ſchwerlich<lb/>
auf der Waage bemerken, weil dazu eine vollkommene<lb/>
Gleichfoͤrmigkeit im Genuß der Speiſen, in der Zeit von<lb/>
der lezzten Ausfuͤhrung des Harns, des Kothes und<lb/>
Schweiſſes, in der Kleidertracht gehoͤrt, wenn man auf<lb/>
dergleichen leichte Unterſchiede etwas feſtes bauen will.</p><lb/><p>Man muß ſich eben ſo wenig daruͤber verwundern,<lb/>
daß alle Maͤgdchen vollbluͤtig ſind, als daß ſie alle zart,<lb/>
von einem weichern Baue ſind, und deutliche Bruͤſte ha-<lb/>
ben. Sowohl die Bruͤſte, als die Reinigung ſind ein<lb/>
Werk der Mannbarkeit, welche allen Frauensperſonen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemein</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1128/1164]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Frauensperſonen, die viel Kinder hatten, und folg-
lich eine ſo groſſe Menge Blut verlohren, wie auch Kind-
betterinnen haͤtten die monatliche Reinigung oft noch ſtaͤr-
ker (s).
§. 23.
Beantwortung dieſer Einwuͤrfe.
Jn der That ſind baͤrtige Jungfern eine ungemeine
Seltenheit, wenn ſich ihre Natur ſo ſtark befindet, daß
ſie den Bart hervor treiben kann; und eben ſo ſeltſam
ſind auch ſolche weichliche Maͤnner, denen der Bart man-
geln ſollte. Folglich kann man ſchwerlich ſagen, daß
ſich ein ſtarkes Frauenzimmer in die Stelle einer weich-
lichen Mannsperſon ſezzen koͤnnte. Es bleiben nemlich,
ungemein wenige Exempel ausgenommen, die Unterſchei-
dungszeichen beyder Geſchlechter auch ſogar in den Kno-
chen (a) unveraͤnderlich, und es ſinken gar zu weichliche
Maͤnner in den Zuſtand der Frauensperſonen zuruͤkk (b).
Das Gewichte des Monatbluts, welches ſich von
ſechs bis zwoͤlf Unzen belaufen ſoll, laͤßt ſich ſchwerlich
auf der Waage bemerken, weil dazu eine vollkommene
Gleichfoͤrmigkeit im Genuß der Speiſen, in der Zeit von
der lezzten Ausfuͤhrung des Harns, des Kothes und
Schweiſſes, in der Kleidertracht gehoͤrt, wenn man auf
dergleichen leichte Unterſchiede etwas feſtes bauen will.
Man muß ſich eben ſo wenig daruͤber verwundern,
daß alle Maͤgdchen vollbluͤtig ſind, als daß ſie alle zart,
von einem weichern Baue ſind, und deutliche Bruͤſte ha-
ben. Sowohl die Bruͤſte, als die Reinigung ſind ein
Werk der Mannbarkeit, welche allen Frauensperſonen
gemein
(s)
DOBSON. p. 5.
(a) L. XXVIII. p. 2.
(b) ZACUT. Prax. med. mi-
rab. obſ. 110. ohnbaͤrtig war der,
der vier bis fuͤnf Tage durch die
Mannsruthe blutete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1164>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.