Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Bau der Gebärmutter.

Bisweilen hat man eine honigartige Materie in dem
Fächerchen des Eyerstokks, und zwar nicht ohne Haare
gefunden(m): oder man fand auch einen milchigen Saft
mit oben auf schwimmenden Spekkbeulen (n), oder et-
was käseartiges(o) und gallerthaftes (p). Jch habe beyde
Krankheiten zugleich bemerkt, die in dem Wasserbläschen
den Umfang des Eyerstokks einnahmen, und im inn-
wendigen Fleische des Eyerstokkes, ein Breygeschwulst und
Honiggeschwulst war. Es pflegen bey dergleichen Ge-
schwülsten die Häute des Eyerstokks dikke (q) und auch
knorplich zu seyn (r). Es hatte die Haut eines Wasser-
bläschens, oder wenigstens doch der am Eyerstokke auf-
blühende Wassersakk innwendig an sich traubenförmige
Kügelchen hängen (s).

Die Flüßigkeit des wassersüchtigen Eyerstokks gerin-
net ebenfalls beim Feuer (t).

§. 35.
Das Eyerstokksband.

Es ist der Rand des breiten Bandes (a), der sich
zwischen der Mutter und dem Eyerstokke zeigt, dikk, und
innwendig mit einem mehr fadenartigen und festeren Ge-

webe
(m) [Spaltenumbruch] TYSON. Phil. trans. n. 309.
WEPFER. l. c. SCHREBER. tum.
pilos. ovar. PEYER. ovar. hydr.
Opusc. patholog. obs.
42.
(n) Eine dikke Materie im cel-
lulösen Eyerstokke PEYER. ibid.
Talg, wachsartige, und andre
Bläschen RIDLEY. obs. p. 208.
die Muttertrompeten voller Eiter
De HAEN. rat. medend. T. IV. p.
90. STORK. I. p.
145. Talgartige
Kügelchen FANTON. opusc. p.
210. der Eyerstokk zu zween Säk-
ken voll Eiter geworden BADER.
obs.
46.
(o) [Spaltenumbruch] ROEDER. ibid.
(p) WILLI &c.
(q) SCHACHER. ROEDER.
progr.
1758.
(r) De HAEN.
(s) HUBER. f. 1. 2. conf. BOEH-
MER. F. II. t.
2. sehr grosse Was-
serbläschen Act. Mar. Balth. 1699.
p.
59.
(t) BOEHMER. fasc. II. obs. 3.
(a) WINSLOW. n. 604. MOR-
GAGN. Adv. I. t. 3. Eph. Nat.
Cur. Cent. VII. obs. 98. WEIT-
BRECHT. syndesmol. pag. 231.
GUNZ. p.
9.
T t t 5
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.

Bisweilen hat man eine honigartige Materie in dem
Faͤcherchen des Eyerſtokks, und zwar nicht ohne Haare
gefunden(m): oder man fand auch einen milchigen Saft
mit oben auf ſchwimmenden Spekkbeulen (n), oder et-
was kaͤſeartiges(o) und gallerthaftes (p). Jch habe beyde
Krankheiten zugleich bemerkt, die in dem Waſſerblaͤschen
den Umfang des Eyerſtokks einnahmen, und im inn-
wendigen Fleiſche des Eyerſtokkes, ein Breygeſchwulſt und
Honiggeſchwulſt war. Es pflegen bey dergleichen Ge-
ſchwuͤlſten die Haͤute des Eyerſtokks dikke (q) und auch
knorplich zu ſeyn (r). Es hatte die Haut eines Waſſer-
blaͤschens, oder wenigſtens doch der am Eyerſtokke auf-
bluͤhende Waſſerſakk innwendig an ſich traubenfoͤrmige
Kuͤgelchen haͤngen (s).

Die Fluͤßigkeit des waſſerſuͤchtigen Eyerſtokks gerin-
net ebenfalls beim Feuer (t).

§. 35.
Das Eyerſtokksband.

Es iſt der Rand des breiten Bandes (a), der ſich
zwiſchen der Mutter und dem Eyerſtokke zeigt, dikk, und
innwendig mit einem mehr fadenartigen und feſteren Ge-

webe
(m) [Spaltenumbruch] TYSON. Phil. tranſ. n. 309.
WEPFER. l. c. SCHREBER. tum.
piloſ. ovar. PEYER. ovar. hydr.
Opuſc. patholog. obſ.
42.
(n) Eine dikke Materie im cel-
luloͤſen Eyerſtokke PEYER. ibid.
Talg, wachsartige, und andre
Blaͤschen RIDLEY. obſ. p. 208.
die Muttertrompeten voller Eiter
De HAEN. rat. medend. T. IV. p.
90. STORK. I. p.
145. Talgartige
Kuͤgelchen FANTON. opuſc. p.
210. der Eyerſtokk zu zween Saͤk-
ken voll Eiter geworden BADER.
obſ.
46.
(o) [Spaltenumbruch] ROEDER. ibid.
(p) WILLI &c.
(q) SCHACHER. ROEDER.
progr.
1758.
(r) De HAEN.
(s) HUBER. f. 1. 2. conf. BOEH-
MER. F. II. t.
2. ſehr groſſe Waſ-
ſerblaͤschen Act. Mar. Balth. 1699.
p.
59.
(t) BOEHMER. faſc. II. obſ. 3.
(a) WINSLOW. n. 604. MOR-
GAGN. Adv. I. t. 3. Eph. Nat.
Cur. Cent. VII. obſ. 98. WEIT-
BRECHT. ſyndesmol. pag. 231.
GUNZ. p.
9.
T t t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1069" n="1033"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi> </fw><lb/>
              <p>Bisweilen hat man eine honigartige Materie in dem<lb/>
Fa&#x0364;cherchen des Eyer&#x017F;tokks, und zwar nicht ohne Haare<lb/>
gefunden<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">TYSON. Phil. tran&#x017F;. n. 309.<lb/>
WEPFER. l. c. SCHREBER. tum.<lb/>
pilo&#x017F;. ovar. PEYER. ovar. hydr.<lb/>
Opu&#x017F;c. patholog. ob&#x017F;.</hi> 42.</note>: oder man fand auch einen milchigen Saft<lb/>
mit oben auf &#x017F;chwimmenden Spekkbeulen <note place="foot" n="(n)">Eine dikke Materie im cel-<lb/>
lulo&#x0364;&#x017F;en Eyer&#x017F;tokke <hi rendition="#aq">PEYER. ibid.</hi><lb/>
Talg, wachsartige, und andre<lb/>
Bla&#x0364;schen <hi rendition="#aq">RIDLEY. ob&#x017F;. p.</hi> 208.<lb/>
die Muttertrompeten voller Eiter<lb/><hi rendition="#aq">De HAEN. rat. medend. T. IV. p.<lb/>
90. STORK. I. p.</hi> 145. Talgartige<lb/>
Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#aq">FANTON. opu&#x017F;c. p.</hi><lb/>
210. der Eyer&#x017F;tokk zu zween Sa&#x0364;k-<lb/>
ken voll Eiter geworden <hi rendition="#aq">BADER.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 46.</note>, oder et-<lb/>
was ka&#x0364;&#x017F;eartiges<note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDER. ibid.</hi></note> und gallerthaftes <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">WILLI &amp;c.</hi></note>. Jch habe beyde<lb/>
Krankheiten zugleich bemerkt, die in dem Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen<lb/>
den Umfang des Eyer&#x017F;tokks einnahmen, und im inn-<lb/>
wendigen Flei&#x017F;che des Eyer&#x017F;tokkes, ein Breyge&#x017F;chwul&#x017F;t und<lb/>
Honigge&#x017F;chwul&#x017F;t war. Es pflegen bey dergleichen Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;ten die Ha&#x0364;ute des Eyer&#x017F;tokks dikke <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">SCHACHER. ROEDER.<lb/>
progr.</hi> 1758.</note> und auch<lb/>
knorplich zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De HAEN.</hi></note>. Es hatte die Haut eines Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bla&#x0364;schens, oder wenig&#x017F;tens doch der am Eyer&#x017F;tokke auf-<lb/>
blu&#x0364;hende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;akk innwendig an &#x017F;ich traubenfo&#x0364;rmige<lb/>
Ku&#x0364;gelchen ha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">HUBER. f. 1. 2. conf. BOEH-<lb/>
MER. F. II. t.</hi> 2. &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbla&#x0364;schen <hi rendition="#aq">Act. Mar. Balth. 1699.<lb/>
p.</hi> 59.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Flu&#x0364;ßigkeit des wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen Eyer&#x017F;tokks gerin-<lb/>
net ebenfalls beim Feuer <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BOEHMER. fa&#x017F;c. II. ob&#x017F;.</hi> 3.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 35.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Eyer&#x017F;tokksband.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t der Rand des breiten Bandes <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 604. MOR-<lb/>
GAGN. Adv. I. t. 3. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Cent. VII. ob&#x017F;. 98. WEIT-<lb/>
BRECHT. &#x017F;yndesmol. pag. 231.<lb/>
GUNZ. p.</hi> 9.</note>, der &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen der Mutter und dem Eyer&#x017F;tokke zeigt, dikk, und<lb/>
innwendig mit einem mehr fadenartigen und fe&#x017F;teren Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">webe</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/1069] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. Bisweilen hat man eine honigartige Materie in dem Faͤcherchen des Eyerſtokks, und zwar nicht ohne Haare gefunden (m): oder man fand auch einen milchigen Saft mit oben auf ſchwimmenden Spekkbeulen (n), oder et- was kaͤſeartiges (o) und gallerthaftes (p). Jch habe beyde Krankheiten zugleich bemerkt, die in dem Waſſerblaͤschen den Umfang des Eyerſtokks einnahmen, und im inn- wendigen Fleiſche des Eyerſtokkes, ein Breygeſchwulſt und Honiggeſchwulſt war. Es pflegen bey dergleichen Ge- ſchwuͤlſten die Haͤute des Eyerſtokks dikke (q) und auch knorplich zu ſeyn (r). Es hatte die Haut eines Waſſer- blaͤschens, oder wenigſtens doch der am Eyerſtokke auf- bluͤhende Waſſerſakk innwendig an ſich traubenfoͤrmige Kuͤgelchen haͤngen (s). Die Fluͤßigkeit des waſſerſuͤchtigen Eyerſtokks gerin- net ebenfalls beim Feuer (t). §. 35. Das Eyerſtokksband. Es iſt der Rand des breiten Bandes (a), der ſich zwiſchen der Mutter und dem Eyerſtokke zeigt, dikk, und innwendig mit einem mehr fadenartigen und feſteren Ge- webe (m) TYSON. Phil. tranſ. n. 309. WEPFER. l. c. SCHREBER. tum. piloſ. ovar. PEYER. ovar. hydr. Opuſc. patholog. obſ. 42. (n) Eine dikke Materie im cel- luloͤſen Eyerſtokke PEYER. ibid. Talg, wachsartige, und andre Blaͤschen RIDLEY. obſ. p. 208. die Muttertrompeten voller Eiter De HAEN. rat. medend. T. IV. p. 90. STORK. I. p. 145. Talgartige Kuͤgelchen FANTON. opuſc. p. 210. der Eyerſtokk zu zween Saͤk- ken voll Eiter geworden BADER. obſ. 46. (o) ROEDER. ibid. (p) WILLI &c. (q) SCHACHER. ROEDER. progr. 1758. (r) De HAEN. (s) HUBER. f. 1. 2. conf. BOEH- MER. F. II. t. 2. ſehr groſſe Waſ- ſerblaͤschen Act. Mar. Balth. 1699. p. 59. (t) BOEHMER. faſc. II. obſ. 3. (a) WINSLOW. n. 604. MOR- GAGN. Adv. I. t. 3. Eph. Nat. Cur. Cent. VII. obſ. 98. WEIT- BRECHT. ſyndesmol. pag. 231. GUNZ. p. 9. T t t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1069
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1069>, abgerufen am 21.11.2024.