Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ster, indem sich das Fleisch beyder Behältnisse durch ein-
ander mischt, man kann sie aber dennoch auch davon
vermittelst des Messers trennen.

Bei Mägdchen ist die Scheide sehr enge, und wenn
das Kind durch sie geht, so weit als der Kopf desselben,
nach der Geburt ungemein weit, bis drei Zoll, und dar-
über, und bekömmt, so lange eine Frauensperson lebt,
niemals den engen Bau, wie bei einem Mägdchen,
wieder.

§. 16.
Der Bau der Scheide.

Es hat die Mutterscheide keine äussere Haut, wofern
man nicht ein kleines Stükkchen vom Darmfelle davor
ansehen will, welches dem obern und hintern Theil der
Scheide, bis zu deren Biegung bekleidet.

Das vornehmste Wesen der Mutterscheide bestehet
in einem dikken, dichten und dehnbaren Fadengewebe(a),
sie ist dikker, und wird dergestalt von grossen Gefässen
durchstrichen (b), daß man sie ziemlich fleischig befunden
haben will (c). Doch es gehöret dieses eigentlich zu denen
Blutadergeflechten(d).

Dieses Fadengewebe wird von Fasern durchlaufen (e)
davon einige nach der Länge gehen (f), andere überzwerch
laufen, oder sich kreisförmig winden (g), sie sind stark,
aber zur Zeit noch nicht völlig ins Licht gesezzt.

Es
(a) [Spaltenumbruch] p. 47.
(b) TITSINGH. dian. p. 479.
so daß er die Hand über dem Ge-
lenke beim Fortsazze der Ellbogen-
röhre, und des Ellbogens hinein-
gebracht.
(c) VESAL. p. 657. BARTHO-
LIN. p.
281.
(d) [Spaltenumbruch] SANTORIN. c. 11. n. 5.
GRAAF. p.
83. 84. wird daher durch
die Blutadern der Mutter aufgebla-
sen FABRIC. anat. pract. p. 112.
(e) KEIL. p. 100.
(f) GRAAF. p. 85. TEICH-
MEYER. p. 259. PALFIN. de la
Femme p.
233.
(g) TEICHMEYER.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ſter, indem ſich das Fleiſch beyder Behaͤltniſſe durch ein-
ander miſcht, man kann ſie aber dennoch auch davon
vermittelſt des Meſſers trennen.

Bei Maͤgdchen iſt die Scheide ſehr enge, und wenn
das Kind durch ſie geht, ſo weit als der Kopf deſſelben,
nach der Geburt ungemein weit, bis drei Zoll, und dar-
uͤber, und bekoͤmmt, ſo lange eine Frauensperſon lebt,
niemals den engen Bau, wie bei einem Maͤgdchen,
wieder.

§. 16.
Der Bau der Scheide.

Es hat die Mutterſcheide keine aͤuſſere Haut, wofern
man nicht ein kleines Stuͤkkchen vom Darmfelle davor
anſehen will, welches dem obern und hintern Theil der
Scheide, bis zu deren Biegung bekleidet.

Das vornehmſte Weſen der Mutterſcheide beſtehet
in einem dikken, dichten und dehnbaren Fadengewebe(a),
ſie iſt dikker, und wird dergeſtalt von groſſen Gefaͤſſen
durchſtrichen (b), daß man ſie ziemlich fleiſchig befunden
haben will (c). Doch es gehoͤret dieſes eigentlich zu denen
Blutadergeflechten(d).

Dieſes Fadengewebe wird von Faſern durchlaufen (e)
davon einige nach der Laͤnge gehen (f), andere uͤberzwerch
laufen, oder ſich kreisfoͤrmig winden (g), ſie ſind ſtark,
aber zur Zeit noch nicht voͤllig ins Licht geſezzt.

Es
(a) [Spaltenumbruch] p. 47.
(b) TITSINGH. dian. p. 479.
ſo daß er die Hand uͤber dem Ge-
lenke beim Fortſazze der Ellbogen-
roͤhre, und des Ellbogens hinein-
gebracht.
(c) VESAL. p. 657. BARTHO-
LIN. p.
281.
(d) [Spaltenumbruch] SANTORIN. c. 11. n. 5.
GRAAF. p.
83. 84. wird daher durch
die Blutadern der Mutter aufgebla-
ſen FABRIC. anat. pract. p. 112.
(e) KEIL. p. 100.
(f) GRAAF. p. 85. TEICH-
MEYER. p. 259. PALFIN. de la
Femme p.
233.
(g) TEICHMEYER.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1002" n="966"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ter, indem &#x017F;ich das Flei&#x017F;ch beyder Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e durch ein-<lb/>
ander mi&#x017F;cht, man kann &#x017F;ie aber dennoch auch davon<lb/>
vermittel&#x017F;t des Me&#x017F;&#x017F;ers trennen.</p><lb/>
              <p>Bei Ma&#x0364;gdchen i&#x017F;t die Scheide &#x017F;ehr enge, und wenn<lb/>
das Kind durch &#x017F;ie geht, &#x017F;o weit als der Kopf de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
nach der Geburt ungemein weit, bis drei Zoll, und dar-<lb/>
u&#x0364;ber, und beko&#x0364;mmt, &#x017F;o lange eine Frauensper&#x017F;on lebt,<lb/>
niemals den engen Bau, wie bei einem Ma&#x0364;gdchen,<lb/>
wieder.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b">Der Bau der Scheide.</hi></head><lb/>
              <p>Es hat die Mutter&#x017F;cheide keine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Haut, wofern<lb/>
man nicht ein kleines Stu&#x0364;kkchen vom Darmfelle davor<lb/>
an&#x017F;ehen will, welches dem obern und hintern Theil der<lb/>
Scheide, bis zu deren Biegung bekleidet.</p><lb/>
              <p>Das vornehm&#x017F;te We&#x017F;en der Mutter&#x017F;cheide be&#x017F;tehet<lb/>
in einem dikken, dichten und dehnbaren Fadengewebe<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 47.</note>,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t dikker, und wird derge&#x017F;talt von gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch&#x017F;trichen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">TITSINGH. dian. p.</hi> 479.<lb/>
&#x017F;o daß er die Hand u&#x0364;ber dem Ge-<lb/>
lenke beim Fort&#x017F;azze der Ellbogen-<lb/>
ro&#x0364;hre, und des Ellbogens hinein-<lb/>
gebracht.</note>, daß man &#x017F;ie ziemlich flei&#x017F;chig befunden<lb/>
haben will <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">VESAL. p. 657. BARTHO-<lb/>
LIN. p.</hi> 281.</note>. Doch es geho&#x0364;ret die&#x017F;es eigentlich zu denen<lb/>
Blutadergeflechten<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">SANTORIN. c. 11. n. 5.<lb/>
GRAAF. p.</hi> 83. 84. wird daher durch<lb/>
die Blutadern der Mutter aufgebla-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">FABRIC. anat. pract. p.</hi> 112.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Fadengewebe wird von Fa&#x017F;ern durchlaufen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KEIL. p.</hi> 100.</note><lb/>
davon einige nach der La&#x0364;nge gehen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GRAAF. p. 85. TEICH-<lb/>
MEYER. p. 259. PALFIN. de la<lb/>
Femme p.</hi> 233.</note>, andere u&#x0364;berzwerch<lb/>
laufen, oder &#x017F;ich kreisfo&#x0364;rmig winden <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">TEICHMEYER.</hi></note>, &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;tark,<lb/>
aber zur Zeit noch nicht vo&#x0364;llig ins Licht ge&#x017F;ezzt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[966/1002] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. ſter, indem ſich das Fleiſch beyder Behaͤltniſſe durch ein- ander miſcht, man kann ſie aber dennoch auch davon vermittelſt des Meſſers trennen. Bei Maͤgdchen iſt die Scheide ſehr enge, und wenn das Kind durch ſie geht, ſo weit als der Kopf deſſelben, nach der Geburt ungemein weit, bis drei Zoll, und dar- uͤber, und bekoͤmmt, ſo lange eine Frauensperſon lebt, niemals den engen Bau, wie bei einem Maͤgdchen, wieder. §. 16. Der Bau der Scheide. Es hat die Mutterſcheide keine aͤuſſere Haut, wofern man nicht ein kleines Stuͤkkchen vom Darmfelle davor anſehen will, welches dem obern und hintern Theil der Scheide, bis zu deren Biegung bekleidet. Das vornehmſte Weſen der Mutterſcheide beſtehet in einem dikken, dichten und dehnbaren Fadengewebe (a), ſie iſt dikker, und wird dergeſtalt von groſſen Gefaͤſſen durchſtrichen (b), daß man ſie ziemlich fleiſchig befunden haben will (c). Doch es gehoͤret dieſes eigentlich zu denen Blutadergeflechten (d). Dieſes Fadengewebe wird von Faſern durchlaufen (e) davon einige nach der Laͤnge gehen (f), andere uͤberzwerch laufen, oder ſich kreisfoͤrmig winden (g), ſie ſind ſtark, aber zur Zeit noch nicht voͤllig ins Licht geſezzt. Es (a) p. 47. (b) TITSINGH. dian. p. 479. ſo daß er die Hand uͤber dem Ge- lenke beim Fortſazze der Ellbogen- roͤhre, und des Ellbogens hinein- gebracht. (c) VESAL. p. 657. BARTHO- LIN. p. 281. (d) SANTORIN. c. 11. n. 5. GRAAF. p. 83. 84. wird daher durch die Blutadern der Mutter aufgebla- ſen FABRIC. anat. pract. p. 112. (e) KEIL. p. 100. (f) GRAAF. p. 85. TEICH- MEYER. p. 259. PALFIN. de la Femme p. 233. (g) TEICHMEYER.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1002
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 966. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1002>, abgerufen am 21.12.2024.