Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. im Munde.
Zunge hergiebt, der sich aber dennoch zurükke ziehen kann,
und wenn er sich zurükke in die Membran des Mundes
begiebt, wieder verschwindet.

Wenn sich der Gang, wovon wir reden, in dieses
Wärzchen begiebt, so öffnet er sich an der Seite des Zun-
genbändchens (f) aus dem Ende des kleinen Horns, mit
einer ziemlich engen Mündung.

Jch habe den Gang fast an seiner Mitte, um drei-
mal mehr erweitert gefunden.

Dergleichen Gang unter der Zunge wird auch an
vierfüßigen Thieren (g) an den von kaltem Blute (h)
und an den Vögeln gefunden (i).

§. 6.
Die ausführende Gänge, der unter der Zunge
befindlichen Drüse.

Diese hat man etwas später kennen gelernt; und
nach der Zuverläßigkeit, nur vor kurzem erst. Der er-
ste ist Kaspar Bartholin (k) der Enkel, welcher entwe-
der aus eignem Fleisse, oder nach der Anweisung des Jo-
seph Guiscard Duverney (l) seine Erfindung vom Jah-
re 1682 den 13. Merz (m) an dem Kalbe, als einen Spei-
chelgang dergestalt beschreibt, daß derselbe am Löwen und
an andern Thieren dem Whartonischen gleich und pa-
rallel sei (n), doch aber sich nicht bis zur Kieferdrüse er-

strekke,
(f) [Spaltenumbruch] HORNE diss. I. n. 4. &c.
(g) Jm Ochsen, Bär, Löwen
und Hasen BARTHOLIN, Jm
Tursione TYSON p. 37,
(h) Jm Krokodil JESUIT. Siam.
p.
27.
(i) STENON. musc. gland. p. 32.
33. Adler BORRICH hermet. Ae.
[Spaltenumbruch] gypt. sapient. p.
261.
(k) De ductu salviali hactenus
non descripto. Hafniae
1684. 4.
(l) Nach dem Zeugnisse Joh.
MURALTI Vademec. p.
74.
(m) p. 4.
(n) In icone f. 1.

II. Abſchnitt. im Munde.
Zunge hergiebt, der ſich aber dennoch zuruͤkke ziehen kann,
und wenn er ſich zuruͤkke in die Membran des Mundes
begiebt, wieder verſchwindet.

Wenn ſich der Gang, wovon wir reden, in dieſes
Waͤrzchen begiebt, ſo oͤffnet er ſich an der Seite des Zun-
genbaͤndchens (f) aus dem Ende des kleinen Horns, mit
einer ziemlich engen Muͤndung.

Jch habe den Gang faſt an ſeiner Mitte, um drei-
mal mehr erweitert gefunden.

Dergleichen Gang unter der Zunge wird auch an
vierfuͤßigen Thieren (g) an den von kaltem Blute (h)
und an den Voͤgeln gefunden (i).

§. 6.
Die ausfuͤhrende Gaͤnge, der unter der Zunge
befindlichen Druͤſe.

Dieſe hat man etwas ſpaͤter kennen gelernt; und
nach der Zuverlaͤßigkeit, nur vor kurzem erſt. Der er-
ſte iſt Kaſpar Bartholin (k) der Enkel, welcher entwe-
der aus eignem Fleiſſe, oder nach der Anweiſung des Jo-
ſeph Guiſcard Duverney (l) ſeine Erfindung vom Jah-
re 1682 den 13. Merz (m) an dem Kalbe, als einen Spei-
chelgang dergeſtalt beſchreibt, daß derſelbe am Loͤwen und
an andern Thieren dem Whartoniſchen gleich und pa-
rallel ſei (n), doch aber ſich nicht bis zur Kieferdruͤſe er-

ſtrekke,
(f) [Spaltenumbruch] HORNE diſſ. I. n. 4. &c.
(g) Jm Ochſen, Baͤr, Loͤwen
und Haſen BARTHOLIN, Jm
Turſione TYSON p. 37,
(h) Jm Krokodil JESUIT. Siam.
p.
27.
(i) STENON. muſc. gland. p. 32.
33. Adler BORRICH hermet. Ae.
[Spaltenumbruch] gypt. ſapient. p.
261.
(k) De ductu ſalviali hactenus
non deſcripto. Hafniae
1684. 4.
(l) Nach dem Zeugniſſe Joh.
MURALTI Vademec. p.
74.
(m) p. 4.
(n) In icone f. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
Zunge hergiebt, der &#x017F;ich aber dennoch zuru&#x0364;kke ziehen kann,<lb/>
und wenn er &#x017F;ich zuru&#x0364;kke in die Membran des Mundes<lb/>
begiebt, wieder ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich der Gang, wovon wir reden, in die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x0364;rzchen begiebt, &#x017F;o o&#x0364;ffnet er &#x017F;ich an der Seite des Zun-<lb/>
genba&#x0364;ndchens <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">HORNE di&#x017F;&#x017F;. I. n. 4. &amp;c.</hi></note> aus dem Ende des kleinen Horns, mit<lb/>
einer ziemlich engen Mu&#x0364;ndung.</p><lb/>
            <p>Jch habe den Gang fa&#x017F;t an &#x017F;einer Mitte, um drei-<lb/>
mal mehr erweitert gefunden.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Gang unter der Zunge wird auch an<lb/>
vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(g)">Jm Och&#x017F;en, Ba&#x0364;r, Lo&#x0364;wen<lb/>
und Ha&#x017F;en <hi rendition="#aq">BARTHOLIN,</hi> Jm<lb/><hi rendition="#aq">Tur&#x017F;ione TYSON p.</hi> 37,</note> an den von kaltem Blute <note place="foot" n="(h)">Jm Krokodil <hi rendition="#aq">JESUIT. Siam.<lb/>
p.</hi> 27.</note><lb/>
und an den Vo&#x0364;geln gefunden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">STENON. mu&#x017F;c. gland. p.</hi> 32.<lb/>
33. Adler <hi rendition="#aq">BORRICH hermet. Ae.<lb/><cb/>
gypt. &#x017F;apient. p.</hi> 261.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Die ausfu&#x0364;hrende Ga&#x0364;nge, der unter der Zunge<lb/>
befindlichen Dru&#x0364;&#x017F;e.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e hat man etwas &#x017F;pa&#x0364;ter kennen gelernt; und<lb/>
nach der Zuverla&#x0364;ßigkeit, nur vor kurzem er&#x017F;t. Der er-<lb/>
&#x017F;te i&#x017F;t Ka&#x017F;par <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De ductu &#x017F;alviali hactenus<lb/>
non de&#x017F;cripto. Hafniae</hi> 1684. 4.</note> der Enkel, welcher entwe-<lb/>
der aus eignem Flei&#x017F;&#x017F;e, oder nach der Anwei&#x017F;ung des Jo-<lb/>
&#x017F;eph Gui&#x017F;card <hi rendition="#fr">Duverney</hi> <note place="foot" n="(l)">Nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
MURALTI Vademec. p.</hi> 74.</note> &#x017F;eine Erfindung vom Jah-<lb/>
re 1682 den 13. Merz <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 4.</note> an dem Kalbe, als einen Spei-<lb/>
chelgang derge&#x017F;talt be&#x017F;chreibt, daß der&#x017F;elbe am Lo&#x0364;wen und<lb/>
an andern Thieren dem <hi rendition="#fr">Whartoni&#x017F;chen</hi> gleich und pa-<lb/>
rallel &#x017F;ei <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">In icone f.</hi> 1.</note>, doch aber &#x017F;ich nicht bis zur Kieferdru&#x0364;&#x017F;e er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;trekke,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0097] II. Abſchnitt. im Munde. Zunge hergiebt, der ſich aber dennoch zuruͤkke ziehen kann, und wenn er ſich zuruͤkke in die Membran des Mundes begiebt, wieder verſchwindet. Wenn ſich der Gang, wovon wir reden, in dieſes Waͤrzchen begiebt, ſo oͤffnet er ſich an der Seite des Zun- genbaͤndchens (f) aus dem Ende des kleinen Horns, mit einer ziemlich engen Muͤndung. Jch habe den Gang faſt an ſeiner Mitte, um drei- mal mehr erweitert gefunden. Dergleichen Gang unter der Zunge wird auch an vierfuͤßigen Thieren (g) an den von kaltem Blute (h) und an den Voͤgeln gefunden (i). §. 6. Die ausfuͤhrende Gaͤnge, der unter der Zunge befindlichen Druͤſe. Dieſe hat man etwas ſpaͤter kennen gelernt; und nach der Zuverlaͤßigkeit, nur vor kurzem erſt. Der er- ſte iſt Kaſpar Bartholin (k) der Enkel, welcher entwe- der aus eignem Fleiſſe, oder nach der Anweiſung des Jo- ſeph Guiſcard Duverney (l) ſeine Erfindung vom Jah- re 1682 den 13. Merz (m) an dem Kalbe, als einen Spei- chelgang dergeſtalt beſchreibt, daß derſelbe am Loͤwen und an andern Thieren dem Whartoniſchen gleich und pa- rallel ſei (n), doch aber ſich nicht bis zur Kieferdruͤſe er- ſtrekke, (f) HORNE diſſ. I. n. 4. &c. (g) Jm Ochſen, Baͤr, Loͤwen und Haſen BARTHOLIN, Jm Turſione TYSON p. 37, (h) Jm Krokodil JESUIT. Siam. p. 27. (i) STENON. muſc. gland. p. 32. 33. Adler BORRICH hermet. Ae. gypt. ſapient. p. 261. (k) De ductu ſalviali hactenus non deſcripto. Hafniae 1684. 4. (l) Nach dem Zeugniſſe Joh. MURALTI Vademec. p. 74. (m) p. 4. (n) In icone f. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/97
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/97>, abgerufen am 30.12.2024.