Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag des sechsten Bandes.
3. Abschn. 30. §.

Eine Gallenkolik nach weggebrochnen 24| Pfunden
Galle, gehoben Diar. Venet. II. p. 89. 90.

3. Abschn. 32. §.

Mit Fleisch und Brodt vermengt, macht die Galle
langsamer, als der Speichel eine Gärung, welche aber
auch länger anhält. macbride p. 53. 56.

Eine fehlerhafte Verdauung der Speisen von fehler-
hafter Galle, da selbige fast gänzlich ermangelte, entstand
ein Durchlauf von der Narungsmilch eyssel de gland.
p.
25. Eine Hartleibigkeit, bittrer Geschmakk, Ekel für
Speisen, von grosgewordner Leber, bei einer scirrhösen
Gekrösdrüse bader obs. 23.

Bei Gallenblasensteinen der Grimmdarm um fünf-
mal grösser imbert p. 13.

Bei solchen Steinen grosse Hartleibigkeit Phil. trans.
Vol. LIII.
weisser Koth clossy p. 71. Hartleibigkeit,
histerische Zufälle, Wassersucht palfyn. l. cit.

Man mus hier nicht verhalten, daß vor Kurzem der
berümte Philipp George Schröder durch eigne Ver-
suche (experimentorum ad veriorem cysticae bilis indo-
lem explorandam captorum, sect. I. Götting. ann.
1764.)
einige Boerhaavische Säzze von der Galle nicht we-
nig erschüttert. Er sezzte nämlich die Galle, insonder-
heit Rindergalle, aber auch andre mit verschiednen
Säften zusammen, er gab ihre Wärme, und rührte sie
mit einem Stökkchen. Davon kam es, daß die mit Milch
vermengte Galle, weder das Abscheiden des Milchrams
p. 13. noch die Säure hinderte, welche sich von selbst in
der Milch einstellte p. 16. Die mit Oel vermengte Galle
sei die kürzeste Zeit vermengt geblieben, indem das Oel
bald darauf in die Höhe gestiegen, und sich von der Gal-
le getrennt. Die Menschengalle habe keine grössere Kraft

ge-
N n n 3
Nachtrag des ſechſten Bandes.
3. Abſchn. 30. §.

Eine Gallenkolik nach weggebrochnen 24| Pfunden
Galle, gehoben Diar. Venet. II. p. 89. 90.

3. Abſchn. 32. §.

Mit Fleiſch und Brodt vermengt, macht die Galle
langſamer, als der Speichel eine Gaͤrung, welche aber
auch laͤnger anhaͤlt. macbride p. 53. 56.

Eine fehlerhafte Verdauung der Speiſen von fehler-
hafter Galle, da ſelbige faſt gaͤnzlich ermangelte, entſtand
ein Durchlauf von der Narungsmilch eyſſel de gland.
p.
25. Eine Hartleibigkeit, bittrer Geſchmakk, Ekel fuͤr
Speiſen, von grosgewordner Leber, bei einer ſcirrhoͤſen
Gekroͤsdruͤſe bader obſ. 23.

Bei Gallenblaſenſteinen der Grimmdarm um fuͤnf-
mal groͤſſer imbert p. 13.

Bei ſolchen Steinen groſſe Hartleibigkeit Phil. tranſ.
Vol. LIII.
weiſſer Koth cloſſy p. 71. Hartleibigkeit,
hiſteriſche Zufaͤlle, Waſſerſucht palfyn. l. cit.

Man mus hier nicht verhalten, daß vor Kurzem der
beruͤmte Philipp George Schroͤder durch eigne Ver-
ſuche (experimentorum ad veriorem cyſticæ bilis indo-
lem explorandam captorum, ſect. I. Götting. ann.
1764.)
einige Boerhaaviſche Saͤzze von der Galle nicht we-
nig erſchuͤttert. Er ſezzte naͤmlich die Galle, inſonder-
heit Rindergalle, aber auch andre mit verſchiednen
Saͤften zuſammen, er gab ihre Waͤrme, und ruͤhrte ſie
mit einem Stoͤkkchen. Davon kam es, daß die mit Milch
vermengte Galle, weder das Abſcheiden des Milchrams
p. 13. noch die Saͤure hinderte, welche ſich von ſelbſt in
der Milch einſtellte p. 16. Die mit Oel vermengte Galle
ſei die kuͤrzeſte Zeit vermengt geblieben, indem das Oel
bald darauf in die Hoͤhe geſtiegen, und ſich von der Gal-
le getrennt. Die Menſchengalle habe keine groͤſſere Kraft

ge-
N n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0953" n="933"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 30. §.</head><lb/>
          <p>Eine Gallenkolik nach weggebrochnen 24| Pfunden<lb/>
Galle, gehoben <hi rendition="#aq">Diar. Venet. II. p.</hi> 89. 90.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 32. §.</head><lb/>
          <p>Mit Flei&#x017F;ch und Brodt vermengt, macht die Galle<lb/>
lang&#x017F;amer, als der Speichel eine Ga&#x0364;rung, welche aber<lb/>
auch la&#x0364;nger anha&#x0364;lt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">macbride</hi></hi> p.</hi> 53. 56.</p><lb/>
          <p>Eine fehlerhafte Verdauung der Spei&#x017F;en von fehler-<lb/>
hafter Galle, da &#x017F;elbige fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich ermangelte, ent&#x017F;tand<lb/>
ein Durchlauf von der Narungsmilch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ey&#x017F;&#x017F;el</hi></hi> de gland.<lb/>
p.</hi> 25. Eine Hartleibigkeit, bittrer Ge&#x017F;chmakk, Ekel fu&#x0364;r<lb/>
Spei&#x017F;en, von grosgewordner Leber, bei einer &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bader</hi></hi> ob&#x017F;.</hi> 23.</p><lb/>
          <p>Bei Gallenbla&#x017F;en&#x017F;teinen der Grimmdarm um fu&#x0364;nf-<lb/>
mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">imbert</hi></hi> p.</hi> 13.</p><lb/>
          <p>Bei &#x017F;olchen Steinen gro&#x017F;&#x017F;e Hartleibigkeit <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;.<lb/>
Vol. LIII.</hi> wei&#x017F;&#x017F;er Koth <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clo&#x017F;&#x017F;y</hi></hi> p.</hi> 71. Hartleibigkeit,<lb/>
hi&#x017F;teri&#x017F;che Zufa&#x0364;lle, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">palfyn.</hi></hi> l. cit.</hi></p><lb/>
          <p>Man mus hier nicht verhalten, daß vor Kurzem der<lb/>
beru&#x0364;mte Philipp George <hi rendition="#fr">Schro&#x0364;der</hi> durch eigne Ver-<lb/>
&#x017F;uche (<hi rendition="#aq">experimentorum ad veriorem cy&#x017F;ticæ bilis indo-<lb/>
lem explorandam captorum, &#x017F;ect. I. Götting. ann.</hi> 1764.)<lb/>
einige <hi rendition="#fr">Boerhaavi&#x017F;che</hi> Sa&#x0364;zze von der Galle nicht we-<lb/>
nig er&#x017F;chu&#x0364;ttert. Er &#x017F;ezzte na&#x0364;mlich die Galle, in&#x017F;onder-<lb/>
heit Rindergalle, aber auch andre mit ver&#x017F;chiednen<lb/>
Sa&#x0364;ften zu&#x017F;ammen, er gab ihre Wa&#x0364;rme, und ru&#x0364;hrte &#x017F;ie<lb/>
mit einem Sto&#x0364;kkchen. Davon kam es, daß die mit Milch<lb/>
vermengte Galle, weder das Ab&#x017F;cheiden des Milchrams<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 13. noch die Sa&#x0364;ure hinderte, welche &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
der Milch ein&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">p.</hi> 16. Die mit Oel vermengte Galle<lb/>
&#x017F;ei die ku&#x0364;rze&#x017F;te Zeit vermengt geblieben, indem das Oel<lb/>
bald darauf in die Ho&#x0364;he ge&#x017F;tiegen, und &#x017F;ich von der Gal-<lb/>
le getrennt. Die Men&#x017F;chengalle habe keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kraft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0953] Nachtrag des ſechſten Bandes. 3. Abſchn. 30. §. Eine Gallenkolik nach weggebrochnen 24| Pfunden Galle, gehoben Diar. Venet. II. p. 89. 90. 3. Abſchn. 32. §. Mit Fleiſch und Brodt vermengt, macht die Galle langſamer, als der Speichel eine Gaͤrung, welche aber auch laͤnger anhaͤlt. macbride p. 53. 56. Eine fehlerhafte Verdauung der Speiſen von fehler- hafter Galle, da ſelbige faſt gaͤnzlich ermangelte, entſtand ein Durchlauf von der Narungsmilch eyſſel de gland. p. 25. Eine Hartleibigkeit, bittrer Geſchmakk, Ekel fuͤr Speiſen, von grosgewordner Leber, bei einer ſcirrhoͤſen Gekroͤsdruͤſe bader obſ. 23. Bei Gallenblaſenſteinen der Grimmdarm um fuͤnf- mal groͤſſer imbert p. 13. Bei ſolchen Steinen groſſe Hartleibigkeit Phil. tranſ. Vol. LIII. weiſſer Koth cloſſy p. 71. Hartleibigkeit, hiſteriſche Zufaͤlle, Waſſerſucht palfyn. l. cit. Man mus hier nicht verhalten, daß vor Kurzem der beruͤmte Philipp George Schroͤder durch eigne Ver- ſuche (experimentorum ad veriorem cyſticæ bilis indo- lem explorandam captorum, ſect. I. Götting. ann. 1764.) einige Boerhaaviſche Saͤzze von der Galle nicht we- nig erſchuͤttert. Er ſezzte naͤmlich die Galle, inſonder- heit Rindergalle, aber auch andre mit verſchiednen Saͤften zuſammen, er gab ihre Waͤrme, und ruͤhrte ſie mit einem Stoͤkkchen. Davon kam es, daß die mit Milch vermengte Galle, weder das Abſcheiden des Milchrams p. 13. noch die Saͤure hinderte, welche ſich von ſelbſt in der Milch einſtellte p. 16. Die mit Oel vermengte Galle ſei die kuͤrzeſte Zeit vermengt geblieben, indem das Oel bald darauf in die Hoͤhe geſtiegen, und ſich von der Gal- le getrennt. Die Menſchengalle habe keine groͤſſere Kraft ge- N n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/953
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/953>, abgerufen am 21.12.2024.