Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag des sechsten Bandes.
4. Abschn. 22. §.

Jm Magen wurde Galle gefunden vom Erbrechen
valkarenghi med. rat. ann. 1737. p. 105. von
drastischen Mitteln p. castell chrysopus p. 28.
mattei anim. p. 53. wenker perfor. ventr. obs. I.

Daher ist sie auch bei Blasensteinen. Ess. of a societ.
at Edimb. II. n.
29.

Galle durch Erbrechen ausgeworfen. pomme va-
peurs. p. 256. james madness. p.
64.

Daß sich die Galle bei dem Karpen, und Schlei-
chen in den Magen ergiesse, und in der Meerschwalbe,
und andern verwandten Arten, der Magen allezeit mit
Galle angefüllt sei. valisner oper. T. III. p. 163.

Jn dem Hühnchen im Ey, ist jederzeit Galle im
Magen.

Wegen des Menschen entsteht der Verdacht, beim
Vort. valcarenhi med. rat. ann. 1737. p. 105.

4. Abschn. 28. §.

Jch erzähle die neuerlichen Versuche des berümten
macbridge in essays auszugsweise:

Die Digestion ist eine wahre Gährung p. 59. es
macht dieselbe, daß in den Speisen eine innerliche Be-
wegung entsteht, die festen Theile des Mengsels schwim-
men oben auf, (auch p. 17.) wenn der Schaum indessen,
und ein etwas scharfer Dampf ausdünstet: wenn endlich
das Brausen vorbei ist, so entsteht ein etwas süßlicher
Geschmakk, und der Geruch wie Foenum graecum, wor-
auf die festen Theile niedersinken. p. 6.

Brodt gärt mit Wasser nicht, (auch pringle
p.
397.) aber wohl mit Speichel (auch p. 13.) t. 2.

Das Mehl mäßigt vielmehr die Gärung. pringle
p. 408. macbride. p.
41.

Eine
Nachtrag des ſechſten Bandes.
4. Abſchn. 22. §.

Jm Magen wurde Galle gefunden vom Erbrechen
valkarenghi med. rat. ann. 1737. p. 105. von
draſtiſchen Mitteln p. caſtell chryſopus p. 28.
mattei anim. p. 53. wenker perfor. ventr. obſ. I.

Daher iſt ſie auch bei Blaſenſteinen. Eſſ. of a ſociet.
at Edimb. II. n.
29.

Galle durch Erbrechen ausgeworfen. pomme va-
peurs. p. 256. jameſ madneſſ. p.
64.

Daß ſich die Galle bei dem Karpen, und Schlei-
chen in den Magen ergieſſe, und in der Meerſchwalbe,
und andern verwandten Arten, der Magen allezeit mit
Galle angefuͤllt ſei. valiſner oper. T. III. p. 163.

Jn dem Huͤhnchen im Ey, iſt jederzeit Galle im
Magen.

Wegen des Menſchen entſteht der Verdacht, beim
Vort. valcarenhi med. rat. ann. 1737. p. 105.

4. Abſchn. 28. §.

Jch erzaͤhle die neuerlichen Verſuche des beruͤmten
macbridge in eſſays auszugsweiſe:

Die Digeſtion iſt eine wahre Gaͤhrung p. 59. es
macht dieſelbe, daß in den Speiſen eine innerliche Be-
wegung entſteht, die feſten Theile des Mengſels ſchwim-
men oben auf, (auch p. 17.) wenn der Schaum indeſſen,
und ein etwas ſcharfer Dampf ausduͤnſtet: wenn endlich
das Brauſen vorbei iſt, ſo entſteht ein etwas ſuͤßlicher
Geſchmakk, und der Geruch wie Fœnum græcum, wor-
auf die feſten Theile niederſinken. p. 6.

Brodt gaͤrt mit Waſſer nicht, (auch pringle
p.
397.) aber wohl mit Speichel (auch p. 13.) t. 2.

Das Mehl maͤßigt vielmehr die Gaͤrung. pringle
p. 408. macbride. p.
41.

Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0943" n="923"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>4. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 22. §.</head><lb/>
          <p>Jm Magen wurde Galle gefunden vom Erbrechen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valkarenghi</hi></hi> med. rat. ann. 1737. p.</hi> 105. von<lb/>
dra&#x017F;ti&#x017F;chen Mitteln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">p. ca&#x017F;tell</hi></hi> chry&#x017F;opus p. 28.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mattei</hi></hi> anim. p. 53. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wenker</hi></hi> perfor. ventr. ob&#x017F;. I.</hi></p><lb/>
          <p>Daher i&#x017F;t &#x017F;ie auch bei Bla&#x017F;en&#x017F;teinen. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a &#x017F;ociet.<lb/>
at Edimb. II. n.</hi> 29.</p><lb/>
          <p>Galle durch Erbrechen ausgeworfen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pomme</hi></hi> va-<lb/>
peurs. p. 256. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">jame&#x017F;</hi></hi> madne&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 64.</p><lb/>
          <p>Daß &#x017F;ich die Galle bei dem Karpen, und Schlei-<lb/>
chen in den Magen ergie&#x017F;&#x017F;e, und in der Meer&#x017F;chwalbe,<lb/>
und andern verwandten Arten, der Magen allezeit mit<lb/>
Galle angefu&#x0364;llt &#x017F;ei. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vali&#x017F;ner</hi></hi> oper. T. III. p.</hi> 163.</p><lb/>
          <p>Jn dem Hu&#x0364;hnchen im Ey, i&#x017F;t jederzeit Galle im<lb/>
Magen.</p><lb/>
          <p>Wegen des Men&#x017F;chen ent&#x017F;teht der Verdacht, beim<lb/>
Vort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valcarenhi</hi></hi> med. rat. ann. 1737. p.</hi> 105.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>4. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 28. §.</head><lb/>
          <p>Jch erza&#x0364;hle die neuerlichen Ver&#x017F;uche des beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">macbridge</hi></hi> in e&#x017F;&#x017F;ays</hi> auszugswei&#x017F;e:</p><lb/>
          <p>Die Dige&#x017F;tion i&#x017F;t eine wahre Ga&#x0364;hrung <hi rendition="#aq">p.</hi> 59. es<lb/>
macht die&#x017F;elbe, daß in den Spei&#x017F;en eine innerliche Be-<lb/>
wegung ent&#x017F;teht, die fe&#x017F;ten Theile des Meng&#x017F;els &#x017F;chwim-<lb/>
men oben auf, (auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 17.) wenn der Schaum inde&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und ein etwas &#x017F;charfer Dampf ausdu&#x0364;n&#x017F;tet: wenn endlich<lb/>
das Brau&#x017F;en vorbei i&#x017F;t, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein etwas &#x017F;u&#x0364;ßlicher<lb/>
Ge&#x017F;chmakk, und der Geruch wie <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> wor-<lb/>
auf die fe&#x017F;ten Theile nieder&#x017F;inken. <hi rendition="#aq">p.</hi> 6.</p><lb/>
          <p>Brodt ga&#x0364;rt mit Wa&#x017F;&#x017F;er nicht, (auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pringle</hi></hi><lb/>
p.</hi> 397.) aber wohl mit Speichel (auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 13.) <hi rendition="#aq">t.</hi> 2.</p><lb/>
          <p>Das Mehl ma&#x0364;ßigt vielmehr die Ga&#x0364;rung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pringle</hi></hi><lb/>
p. 408. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">macbride.</hi></hi> p.</hi> 41.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[923/0943] Nachtrag des ſechſten Bandes. 4. Abſchn. 22. §. Jm Magen wurde Galle gefunden vom Erbrechen valkarenghi med. rat. ann. 1737. p. 105. von draſtiſchen Mitteln p. caſtell chryſopus p. 28. mattei anim. p. 53. wenker perfor. ventr. obſ. I. Daher iſt ſie auch bei Blaſenſteinen. Eſſ. of a ſociet. at Edimb. II. n. 29. Galle durch Erbrechen ausgeworfen. pomme va- peurs. p. 256. jameſ madneſſ. p. 64. Daß ſich die Galle bei dem Karpen, und Schlei- chen in den Magen ergieſſe, und in der Meerſchwalbe, und andern verwandten Arten, der Magen allezeit mit Galle angefuͤllt ſei. valiſner oper. T. III. p. 163. Jn dem Huͤhnchen im Ey, iſt jederzeit Galle im Magen. Wegen des Menſchen entſteht der Verdacht, beim Vort. valcarenhi med. rat. ann. 1737. p. 105. 4. Abſchn. 28. §. Jch erzaͤhle die neuerlichen Verſuche des beruͤmten macbridge in eſſays auszugsweiſe: Die Digeſtion iſt eine wahre Gaͤhrung p. 59. es macht dieſelbe, daß in den Speiſen eine innerliche Be- wegung entſteht, die feſten Theile des Mengſels ſchwim- men oben auf, (auch p. 17.) wenn der Schaum indeſſen, und ein etwas ſcharfer Dampf ausduͤnſtet: wenn endlich das Brauſen vorbei iſt, ſo entſteht ein etwas ſuͤßlicher Geſchmakk, und der Geruch wie Fœnum græcum, wor- auf die feſten Theile niederſinken. p. 6. Brodt gaͤrt mit Waſſer nicht, (auch pringle p. 397.) aber wohl mit Speichel (auch p. 13.) t. 2. Das Mehl maͤßigt vielmehr die Gaͤrung. pringle p. 408. macbride. p. 41. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/943
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 923. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/943>, abgerufen am 30.12.2024.