Galle durch denjenigen Schaum welchen sie in einem luftleeren Raume (a) von sich giebt; sie schäumt in der Hizze auch noch früher, als das gemeine Wasser, und ohngefähr im 104 Fahrenh. Grade (b).
So stekkt auch in den Gallensteinen eine sehr grosse Menge Luft, welche 108. Zoll einnimmt in einem Stein- chen, welches nicht über den sechsten Theil eines Zolls beträgt, und folglich erfüllet sie um sechshundert und acht und vierzig mal mehr Raum, als vorher der Stein betrug (c).
§. 24. Das Wasser.
So wie der gröste Theil Wasser in allen menschli- chen Säften vorhanden ist, so verhält es sich auch mit der Galle. Wenn man dieses Wasser aus einer frischen Rindergalle (a), bei langsamen Feuer, welches gelinde unterhalten wird, abdestillirt, so findet man es ohne Geschmakk, ohne Schärfe (b) von besondern und mosch- artigen Geruche (c).
Jn dem Gaubischen Versuchen war es der hun- dert und zwölfte Theil, von hundert und acht und zwan- zig Theilen (d). Der berümte Stief fand 88. solcher Theile (e). Caßius 110. Theile (f) P. Verheyen beinahe 112. (g), J. C. Barchusen 117. Theile (h), Ghia- reschi aus einem Ochsen 109. (i), aus einem Kalbe fast 88,
wel-
(a)[Spaltenumbruch]HARTMANN de bile.
(b)VISSCHER n. 44.
(c)HALES vegetab. statik. p. 190.
(a) alle Gewichte habe ich auf ein Pfund 128. Quentchen reducirt.
(b)HENNINGER &c. STI- GELIUS ad HILD. VISSCHER.
(c)CARTHEUSER I. c. p. 469. MEAD. of pois p. 34.
(d)[Spaltenumbruch]VISSCHER n. 45. NAR- CISS. n. 8. Solches hat auch HEUERMANN. III. p. 783. & HAYMANN Comm. III. p. 458.
(e)Hamburger Magaz. T. VI. p. 399.
(f)De triumvir. intest.
(g)L, II. p. 88.
(h)Post acroam. Exp. 6.
(i)Giorn. di Parm. 1687. p. 193.
Die Galle. XXIII. Buch.
Galle durch denjenigen Schaum welchen ſie in einem luftleeren Raume (a) von ſich giebt; ſie ſchaͤumt in der Hizze auch noch fruͤher, als das gemeine Waſſer, und ohngefaͤhr im 104 Fahrenh. Grade (b).
So ſtekkt auch in den Gallenſteinen eine ſehr groſſe Menge Luft, welche 108. Zoll einnimmt in einem Stein- chen, welches nicht uͤber den ſechſten Theil eines Zolls betraͤgt, und folglich erfuͤllet ſie um ſechshundert und acht und vierzig mal mehr Raum, als vorher der Stein betrug (c).
§. 24. Das Waſſer.
So wie der groͤſte Theil Waſſer in allen menſchli- chen Saͤften vorhanden iſt, ſo verhaͤlt es ſich auch mit der Galle. Wenn man dieſes Waſſer aus einer friſchen Rindergalle (a), bei langſamen Feuer, welches gelinde unterhalten wird, abdeſtillirt, ſo findet man es ohne Geſchmakk, ohne Schaͤrfe (b) von beſondern und moſch- artigen Geruche (c).
Jn dem Gaubiſchen Verſuchen war es der hun- dert und zwoͤlfte Theil, von hundert und acht und zwan- zig Theilen (d). Der beruͤmte Stief fand 88. ſolcher Theile (e). Caßius 110. Theile (f) P. Verheyen beinahe 112. (g), J. C. Barchuſen 117. Theile (h), Ghia- reſchi aus einem Ochſen 109. (i), aus einem Kalbe faſt 88,
wel-
(a)[Spaltenumbruch]HARTMANN de bile.
(b)VISSCHER n. 44.
(c)HALES vegetab. ſtatik. p. 190.
(a) alle Gewichte habe ich auf ein Pfund 128. Quentchen reducirt.
(b)HENNINGER &c. STI- GELIUS ad HILD. VISSCHER.
(c)CARTHEUSER I. c. p. 469. MEAD. of pois p. 34.
(d)[Spaltenumbruch]VISSCHER n. 45. NAR- CISS. n. 8. Solches hat auch HEUERMANN. III. p. 783. & HAYMANN Comm. III. p. 458.
(e)Hamburger Magaz. T. VI. p. 399.
(f)De triumvir. inteſt.
(g)L, II. p. 88.
(h)Poſt acroam. Exp. 6.
(i)Giorn. di Parm. 1687. p. 193.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0860"n="840"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Galle. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Galle durch denjenigen Schaum welchen ſie in einem<lb/>
luftleeren Raume <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">HARTMANN de bile.</hi></note> von ſich giebt; ſie ſchaͤumt in der<lb/>
Hizze auch noch fruͤher, als das gemeine Waſſer, und<lb/>
ohngefaͤhr im 104 Fahrenh. Grade <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">VISSCHER n.</hi> 44.</note>.</p><lb/><p>So ſtekkt auch in den Gallenſteinen eine ſehr groſſe<lb/>
Menge Luft, welche 108. Zoll einnimmt in einem Stein-<lb/>
chen, welches nicht uͤber den ſechſten Theil eines Zolls<lb/>
betraͤgt, und folglich erfuͤllet ſie um ſechshundert und<lb/>
acht und vierzig mal mehr Raum, als vorher der Stein<lb/>
betrug <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HALES</hi> vegetab. ſtatik.<lb/>
p.</hi> 190.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 24.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das Waſſer.</hi></hi></head><lb/><p>So wie der groͤſte Theil Waſſer in allen menſchli-<lb/>
chen Saͤften vorhanden iſt, ſo verhaͤlt es ſich auch mit<lb/>
der Galle. Wenn man dieſes Waſſer aus einer friſchen<lb/>
Rindergalle <noteplace="foot"n="(a)">alle Gewichte habe ich auf<lb/>
ein Pfund 128. Quentchen reducirt.</note>, bei langſamen Feuer, welches gelinde<lb/>
unterhalten wird, abdeſtillirt, ſo findet man es ohne<lb/>
Geſchmakk, ohne Schaͤrfe <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HENNINGER &c. STI-<lb/>
GELIUS ad HILD. VISSCHER.</hi></note> von beſondern und moſch-<lb/>
artigen Geruche <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">CARTHEUSER I. c. p. 469.<lb/>
MEAD. of pois p.</hi> 34.</note>.</p><lb/><p>Jn dem <hirendition="#fr">Gaubiſchen</hi> Verſuchen war es der hun-<lb/>
dert und zwoͤlfte Theil, von hundert und acht und zwan-<lb/>
zig Theilen <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">VISSCHER n. 45. NAR-<lb/>
CISS. n.</hi> 8. Solches hat auch<lb/><hirendition="#aq">HEUERMANN. III. p. 783. &<lb/>
HAYMANN Comm. III. p.</hi> 458.</note>. Der beruͤmte <hirendition="#fr">Stief</hi> fand 88. ſolcher<lb/>
Theile <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Hamburger Magaz. T. VI.<lb/>
p.</hi> 399.</note>. <hirendition="#fr">Caßius</hi> 110. Theile <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">De triumvir. inteſt.</hi></note> P. <hirendition="#fr">Verheyen</hi><lb/>
beinahe 112. <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">L, II. p.</hi> 88.</note>, J. C. <hirendition="#fr">Barchuſen</hi> 117. Theile <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Poſt acroam. Exp.</hi> 6.</note>, <hirendition="#fr">Ghia-<lb/>
reſchi</hi> aus einem Ochſen 109. <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Giorn. di Parm. 1687. p.</hi> 193.</note>, aus einem Kalbe faſt 88,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[840/0860]
Die Galle. XXIII. Buch.
Galle durch denjenigen Schaum welchen ſie in einem
luftleeren Raume (a) von ſich giebt; ſie ſchaͤumt in der
Hizze auch noch fruͤher, als das gemeine Waſſer, und
ohngefaͤhr im 104 Fahrenh. Grade (b).
So ſtekkt auch in den Gallenſteinen eine ſehr groſſe
Menge Luft, welche 108. Zoll einnimmt in einem Stein-
chen, welches nicht uͤber den ſechſten Theil eines Zolls
betraͤgt, und folglich erfuͤllet ſie um ſechshundert und
acht und vierzig mal mehr Raum, als vorher der Stein
betrug (c).
§. 24.
Das Waſſer.
So wie der groͤſte Theil Waſſer in allen menſchli-
chen Saͤften vorhanden iſt, ſo verhaͤlt es ſich auch mit
der Galle. Wenn man dieſes Waſſer aus einer friſchen
Rindergalle (a), bei langſamen Feuer, welches gelinde
unterhalten wird, abdeſtillirt, ſo findet man es ohne
Geſchmakk, ohne Schaͤrfe (b) von beſondern und moſch-
artigen Geruche (c).
Jn dem Gaubiſchen Verſuchen war es der hun-
dert und zwoͤlfte Theil, von hundert und acht und zwan-
zig Theilen (d). Der beruͤmte Stief fand 88. ſolcher
Theile (e). Caßius 110. Theile (f) P. Verheyen
beinahe 112. (g), J. C. Barchuſen 117. Theile (h), Ghia-
reſchi aus einem Ochſen 109. (i), aus einem Kalbe faſt 88,
wel-
(a)
HARTMANN de bile.
(b) VISSCHER n. 44.
(c) HALES vegetab. ſtatik.
p. 190.
(a) alle Gewichte habe ich auf
ein Pfund 128. Quentchen reducirt.
(b) HENNINGER &c. STI-
GELIUS ad HILD. VISSCHER.
(c) CARTHEUSER I. c. p. 469.
MEAD. of pois p. 34.
(d)
VISSCHER n. 45. NAR-
CISS. n. 8. Solches hat auch
HEUERMANN. III. p. 783. &
HAYMANN Comm. III. p. 458.
(e) Hamburger Magaz. T. VI.
p. 399.
(f) De triumvir. inteſt.
(g) L, II. p. 88.
(h) Poſt acroam. Exp. 6.
(i) Giorn. di Parm. 1687. p. 193.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/860>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.