Doch kann sie auch von allerlei Geschwülsten aus ihrem gewönlichen Lager verdrengt werden (w).
Man hat sie auch in der linken Seite (x) gefunden, und sie hatte ihre Stelle mit der Milz verwechselt. Man hat sie senkrecht hängen gesehen (y); so daß ihr holer Theil auf der linken Seite lag. Sie hat sich auch in die Brust (z) und ausser dem Unterleib gezogen, wie ich selbst (a) und auch andre berümte Männer (b) sie ge- funden.
Doch sie steigt auch beständig mit dem Zwerchfell auf, und nieder, wie die übrigen Eingeweide des Unter- leibes, und zwar nicht wenig (c), indem sie bis zu den zwo untersten falschen Rippen herab gesunken (d): übri- gens ändert sichs bei dieser Bewegung gar nicht, in der gegenseitigen Lage und Berührung der Eingeweide.
Der vordere Rand wird von dem angefüllten Gedär- me, und sonderlich von dem Grimmdarm in die Höhe zurükk getrieben, so daß derjenige, welcher vorher unten lag, nunmehr vorne zu stehen kömmt (e), und der con- vexe Theil, welcher gröstentheils vorne gelagert war, nunmehr ganz und gar oben zu liegen kömmt.
§. 4. Die einfache, und vielfache Leber.
Beim Menschen ist die Leber einfach, und nicht so getheilt, als in den meisten Thieren; denn ob sie gleich hie und da gespalten ist, und ihre Hügelchen hat, so ist
sie
(w)[Spaltenumbruch]GLISSON l. c.
(x)COCCHI anat. p. 13. DAU- BENTON T. III. p. 205. TA- LENTONIUS Chir. im Widder. HEUERMANN T. III. p. 709.
(y)Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 1.
(z)BECKER ad I. de morte fubmers. sine epota aqua obs. 1.
(a)[Spaltenumbruch]Opusc. pathol. obs. 29.
(b)HEUERMANN I. c. &c.
(c)Oper. anat. min. Exp. 50. 51. 52.
(d)VERDIER I. c.
(e) Richtig DISDIER splaneh- nol. I. p. 116.
I. Abſchn. Jhr Bau.
Doch kann ſie auch von allerlei Geſchwuͤlſten aus ihrem gewoͤnlichen Lager verdrengt werden (w).
Man hat ſie auch in der linken Seite (x) gefunden, und ſie hatte ihre Stelle mit der Milz verwechſelt. Man hat ſie ſenkrecht haͤngen geſehen (y); ſo daß ihr holer Theil auf der linken Seite lag. Sie hat ſich auch in die Bruſt (z) und auſſer dem Unterleib gezogen, wie ich ſelbſt (a) und auch andre beruͤmte Maͤnner (b) ſie ge- funden.
Doch ſie ſteigt auch beſtaͤndig mit dem Zwerchfell auf, und nieder, wie die uͤbrigen Eingeweide des Unter- leibes, und zwar nicht wenig (c), indem ſie bis zu den zwo unterſten falſchen Rippen herab geſunken (d): uͤbri- gens aͤndert ſichs bei dieſer Bewegung gar nicht, in der gegenſeitigen Lage und Beruͤhrung der Eingeweide.
Der vordere Rand wird von dem angefuͤllten Gedaͤr- me, und ſonderlich von dem Grimmdarm in die Hoͤhe zuruͤkk getrieben, ſo daß derjenige, welcher vorher unten lag, nunmehr vorne zu ſtehen koͤmmt (e), und der con- vexe Theil, welcher groͤſtentheils vorne gelagert war, nunmehr ganz und gar oben zu liegen koͤmmt.
§. 4. Die einfache, und vielfache Leber.
Beim Menſchen iſt die Leber einfach, und nicht ſo getheilt, als in den meiſten Thieren; denn ob ſie gleich hie und da geſpalten iſt, und ihre Huͤgelchen hat, ſo iſt
ſie
(w)[Spaltenumbruch]GLISSON l. c.
(x)COCCHI anat. p. 13. DAU- BENTON T. III. p. 205. TA- LENTONIUS Chir. im Widder. HEUERMANN T. III. p. 709.
(y)Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 1.
(z)BECKER ad I. de morte fubmerſ. ſine epota aqua obſ. 1.
(a)[Spaltenumbruch]Opuſc. pathol. obſ. 29.
(b)HEUERMANN I. c. &c.
(c)Oper. anat. min. Exp. 50. 51. 52.
(d)VERDIER I. c.
(e) Richtig DISDIER ſplaneh- nol. I. p. 116.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0703"n="667[683]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Doch kann ſie auch von allerlei Geſchwuͤlſten aus ihrem<lb/>
gewoͤnlichen Lager verdrengt werden <noteplace="foot"n="(w)"><cb/><hirendition="#aq">GLISSON l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Man hat ſie auch in der linken Seite <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">COCCHI anat. p. 13. DAU-<lb/>
BENTON T. III. p. 205. TA-<lb/>
LENTONIUS Chir.</hi> im Widder.<lb/><hirendition="#aq">HEUERMANN T. III. p.</hi> 709.</note> gefunden,<lb/>
und ſie hatte ihre Stelle mit der Milz verwechſelt. Man<lb/>
hat ſie ſenkrecht haͤngen geſehen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. X.<lb/>
obſ.</hi> 1.</note>; ſo daß ihr holer<lb/>
Theil auf der linken Seite lag. Sie hat ſich auch in<lb/>
die Bruſt <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">BECKER ad I. de morte<lb/>
fubmerſ. ſine epota aqua obſ.</hi> 1.</note> und auſſer dem Unterleib gezogen, wie ich<lb/>ſelbſt <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Opuſc. pathol. obſ.</hi> 29.</note> und auch andre beruͤmte Maͤnner <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HEUERMANN I. c. &c.</hi></note>ſie ge-<lb/>
funden.</p><lb/><p>Doch ſie ſteigt auch beſtaͤndig mit dem Zwerchfell<lb/>
auf, und nieder, wie die uͤbrigen Eingeweide des Unter-<lb/>
leibes, und zwar nicht wenig <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Oper. anat. min. Exp.</hi> 50.<lb/>
51. 52.</note>, indem ſie bis zu den<lb/>
zwo unterſten falſchen Rippen herab geſunken <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VERDIER I. c.</hi></note>: uͤbri-<lb/>
gens aͤndert ſichs bei dieſer Bewegung gar nicht, in der<lb/>
gegenſeitigen Lage und Beruͤhrung der Eingeweide.</p><lb/><p>Der vordere Rand wird von dem angefuͤllten Gedaͤr-<lb/>
me, und ſonderlich von dem Grimmdarm in die Hoͤhe<lb/>
zuruͤkk getrieben, ſo daß derjenige, welcher vorher unten<lb/>
lag, nunmehr vorne zu ſtehen koͤmmt <noteplace="foot"n="(e)">Richtig <hirendition="#aq">DISDIER ſplaneh-<lb/>
nol. I. p.</hi> 116.</note>, und der con-<lb/>
vexe Theil, welcher groͤſtentheils vorne gelagert war,<lb/>
nunmehr ganz und gar oben zu liegen koͤmmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/><hirendition="#b">Die einfache, und vielfache Leber.</hi></head><lb/><p>Beim Menſchen iſt die Leber einfach, und nicht ſo<lb/>
getheilt, als in den meiſten Thieren; denn ob ſie gleich<lb/>
hie und da geſpalten iſt, und ihre Huͤgelchen hat, ſo iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[667[683]/0703]
I. Abſchn. Jhr Bau.
Doch kann ſie auch von allerlei Geſchwuͤlſten aus ihrem
gewoͤnlichen Lager verdrengt werden (w).
Man hat ſie auch in der linken Seite (x) gefunden,
und ſie hatte ihre Stelle mit der Milz verwechſelt. Man
hat ſie ſenkrecht haͤngen geſehen (y); ſo daß ihr holer
Theil auf der linken Seite lag. Sie hat ſich auch in
die Bruſt (z) und auſſer dem Unterleib gezogen, wie ich
ſelbſt (a) und auch andre beruͤmte Maͤnner (b) ſie ge-
funden.
Doch ſie ſteigt auch beſtaͤndig mit dem Zwerchfell
auf, und nieder, wie die uͤbrigen Eingeweide des Unter-
leibes, und zwar nicht wenig (c), indem ſie bis zu den
zwo unterſten falſchen Rippen herab geſunken (d): uͤbri-
gens aͤndert ſichs bei dieſer Bewegung gar nicht, in der
gegenſeitigen Lage und Beruͤhrung der Eingeweide.
Der vordere Rand wird von dem angefuͤllten Gedaͤr-
me, und ſonderlich von dem Grimmdarm in die Hoͤhe
zuruͤkk getrieben, ſo daß derjenige, welcher vorher unten
lag, nunmehr vorne zu ſtehen koͤmmt (e), und der con-
vexe Theil, welcher groͤſtentheils vorne gelagert war,
nunmehr ganz und gar oben zu liegen koͤmmt.
§. 4.
Die einfache, und vielfache Leber.
Beim Menſchen iſt die Leber einfach, und nicht ſo
getheilt, als in den meiſten Thieren; denn ob ſie gleich
hie und da geſpalten iſt, und ihre Huͤgelchen hat, ſo iſt
ſie
(w)
GLISSON l. c.
(x) COCCHI anat. p. 13. DAU-
BENTON T. III. p. 205. TA-
LENTONIUS Chir. im Widder.
HEUERMANN T. III. p. 709.
(y) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obſ. 1.
(z) BECKER ad I. de morte
fubmerſ. ſine epota aqua obſ. 1.
(a)
Opuſc. pathol. obſ. 29.
(b) HEUERMANN I. c. &c.
(c) Oper. anat. min. Exp. 50.
51. 52.
(d) VERDIER I. c.
(e) Richtig DISDIER ſplaneh-
nol. I. p. 116.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 667[683]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/703>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.